Unser Kalender 2021 hat das Thema „Ökologie und Nachhaltigkeit in Deutschland“. Neben themenbezogenen Fotos finden Sie Informationen und Unterrichtsmaterialien zu interessanten Projekten.
Mutige Frauen, ungewöhnliche Lebenswege, Vorreiterinnen: Das Goethe-Institut Australien widmet starken weiblichen Persönlichkeiten eine eigene Podcast-Reihe.
Im Refik Anadol Studio (RAS) in Los Angeles kooperieren Künstler, Architekten und Datenwissenschaftler mit Maschinenintelligenz, um die verschiedenen Ebenen der Bedeutung von Bewusstsein und Raum zu ergründen.
2020 war das Jahr des großen Umbruchs. Popmusik wurde ebenso wie die Elektronische Musik zurückgeworfen auf ihre ökonomischen Grundlagen und konkrete politische Entscheidungen.
In Deutschland demonstrieren Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung. Ihre Motive sind ganz unterschiedlich, und so treffen hier Esoteriker*innen, Anhänger*innen von Verschwörungsmythen und Rechtsradikale aufeinander. Was bringt die Protestierenden zusammen?
Seit der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus boomt die Idee von personalisierten Konzerten, die Mitte 2019 in Deutschland ihren Anfang nahm. Flötistin Sally Walker, die die Auftrittsreihe für Australien organisiert hat, erzählt im Gespräch mit dem Goethe-Institut, worum es dabei geht und wie es Musikschaffenden in Not hilft.
Mutige Frauen, ungewöhnliche Lebenswege, Vorreiterinnen: Das Goethe-Institut Australien widmet starken weiblichen Persönlichkeiten eine eigene Podcast-Reihe.
Die digitale Kinderuniversität ist ein innovatives Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, online und allen Kindern, Lehrpersonen und Eltern kostenlos zugänglich.