Studienkolleg

Studienkolleg

Wie kann man ohne Abschluss an einer deutschen Hochschule studieren? Erfahren Sie mehr über das Studienkolleg, das offizielle Programm, das Ihnen den Zugang zum Hochschulstudium in Deutschland erleichtert.

Was ist das Studienkolleg?

Als Studienkolleg bezeichnet man in Deutschland den 6- bis 12-monatigen Studienvorbereitungskurs. Das gesamte Verfahren besteht aus einer Aufnahmeprüfung zum Besuch des Studienkollegs des gewählten Schwerpunktes und der Feststellungsprüfung.

Studienkolleg in vier Punkten

Vorbereitungskurs in Brasilien

Teilnahme an einem 3-monatigen Vorbereitungskurs in Brasilien für die Aufnahmeprüfung des Programms

Auf Ihr Ziel fokussiert

Schwerpunktkursspezifische Abschlüsse, die bereits auf den von Ihnen gewünschten Abschluss ausgerichtet sind

Direkter Zugang zu den Hochschulen in Deutschland

Der einzige Weg für Ausländer, die kein Abitur haben und noch kein Studium aufgenommen haben

Für Ihr Studium in Deutschland

Wer das Studienkolleg besteht, erhält die Berechtigung zum Hochschulzugang in Deutschland

STUDIENKOLLEG Foto: Goethe-Institut e.V

STUDIENKOLLEG VORBEREITUNGSKURSE

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie sich auf den Weg nach Deutschland!
 

Warum mitmachen?

Das Studienkolleg ist der Weg für Menschen, die in Brasilien nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind, in Deutschland zu studieren, zum Beispiel nach dem Abitur. Die Universitäten bieten Quoten von Plätzen für das Programm an, so dass diejenigen, die daran teilnehmen, mehr Chancen haben.

Ab 2021 werden die Aufnahmeprüfungen der Partnerkollegs des Goethe-Instituts erstmals im Heimatland angeboten, was den Einstieg in das Programm erleichtert und Interessierte aus Südamerika stärker unterstützt.

Drei Schritte für die Anmeldung

1. Vorbereitungskurs

Teilnahme an einem 3-monatigen Vorbereitungskurs in Brasilien für die Aufnahmeprüfung des Programms.

2. Eine Universität wählen

Wählen Sie die Universität, an der Sie studieren möchten, um das gesamte Verfahren vorzubereiten.

3.Schreiben Sie sich ein

Registrieren Sie sich über die Plattform uni-assist.de oder informieren sie sich unter studienkolleg-saopaulo@goethe.de

Jedes Kolleg hat unterschiedliche Anforderungen und Dokumentationspflichten. Auch das geforderte Niveau der deutschen Sprache variiert ab B1 aufwärts. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den unten stehenden FAQ

Schwerpunktkurse

Wählen Sie das Kolleg und den Schwerpunktkurs für den Bereich, in dem Sie in Deutschland studieren möchten. Unten finden Sie die Optionen der deutschen Universitäten.

S-/G-Kurs

für geisteswissenschaftliche und für sprachliche Fächer

M- Kurs

für medizinische und biologische Fächer

T-Kurs

für technische, naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik

W-Kurs

für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer

PARTNERUNIVERSITÄTEN

Ab 2021 wird das Goethe-Institut in einigen Bundesländern mit Studienkollegs zusammenarbeiten, so dass das Aufnahmeverfahren in Brasilien durchgeführt werden kann (Aufnahmeprüfung). Für diejenigen, die an dem Programm teilnehmen möchten, werden auch spezielle nationale Vorbereitungskurse angeboten.Details zu den einzelnen Partnerschaften finden Sie unten:

STUDIENKOLLEG KAISERSLAUTERN

Niveau: B2;
Dauer: 6 Monate;
Schwerpunktkurse: T-Kurs und W-Kurs;
Aufnahmeprüfung: Juni und Januar.

STUDIENKOLLEG MARBURG

Niveau: B2;
Dauer: 12 Monate;
Schwerpunktkurse: G/S-Kurs, M-Kurs, T-Kurs, W-Kurs und M-Kurs;
Aufnahmeprüfung: Oktober und März.

STUDIENKOLLEG Dresden

Niveau: B1
Dauer: 12 Monate;
Schwerpunktkurse: G/S-Kurs, M-Kurs, T-Kurs, W-Kurs und M-Kurs;
Aufnahmeprüfung: Oktober und März.

STUDIENKOLLEG MAINZ

Niveau: B2
Dauer: 6 Monate
Schwerpunktkurse: S-/G-Kurs, M-Kurs, T-/TI-Kurs und W-/WW-Kurs
Aufnahmeprüfung: September / Dezember 

FAQ


Unterricht und Prüfungen eines staatlichen Studienkollegs sind in der Regel kostenfrei, außer in Dresden (6.000 Euro insgesamt) und Glachau. Da die Studienkollegs Teil einer Universität oder einer Fachhochschule sind, muss ein Semesterbeitrag, dessen Höhe, je nach Kolleg, zwischen 30 und 300 Euro liegt, bezahlt werden.

Die Bewerbung für einen Platz an einem Studienkolleg kann direkt an das gewählte Studienkolleg oder an das International Office der jeweiligen Universität oder an die Plattform uni-assist.de gerichtet werden. Es ist wichtig, immer zu beachten, was das entsprechende Kolleg oder die Fakultät fordert und sich entsprechend des vorgegebenen Termins zu organisieren, da einige sich nach den Hochschulsemestern und andere nach den Schulsemestern richten.

Ab Oktober 2021 kann man sich auch durch die Goethe-Institute in Brasilien für die Kollegs der Partneruniversitäten bewerben. Bitten schreiben Sie an studienkolleg-saopaulo@goethe.de


WAS IST UNI-ASSIST?

Bei vielen Studienkollegs müssen sich die Studierenden über die Plattform uni-assist.de bewerben. Die Plattform uni-assist empfängt und prüft die Dokumente von internationalen Studienbewerbungen und meldet sofort zurück, falls ein Dokument fehlt. Wenn alles in Ordnung ist, werden die Dokumente an die gewünschte Universität weitergeleitet. Informieren Sie sich unbedingt, ob das Studienkolleg, an dem Sie sich bewerben, außerdem noch andere Dokumente fordert.

VEREIDIGTE ÜBERSETZUNG

Vereidigte Übersetzungen müssen von vereidigten Übersetzer*innen in Ihrer Stadt gemacht und anschließend zur Anerkennung an das Konsulat geschickt werden. Eine Liste der vereidigten Übersetzer*innen in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Homepage der deutschen Konsulate und der deutschen Botschaft in Brasilien:
 
Listen vereidigter Übersetzer*innen in Brasilien.

Jedes Studienkolleg hat eine begrenzte Zahl an Plätzen und i.d.R. mehr Bewerber*innen als Plätze. Deswegen muss eine Aufnahmeprüfung in zwei Fächern gemacht werden, um einen Platz zu bekommen:
 
  • M-/T-/W-Kurse: Deutsch und Mathematik
  • G-/S-Kurse: Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
 
Die Aufnahmeprüfung wird in der Regel an der entsprechenden Hochschule gemacht d.h., dass Sie schon in Deutschland sind und das Risiko eingehen, eventuell nicht zu bestehen.

Das Goethe-Institut hat eine Kooperation mit einigen Studienkollegs. Bei diesen Partnerinstitutionen können Sie die Prüfung in Ihrem Heimatland absolvieren.

Um sich gut auf diese Prüfung vorzubereiten und das Bestmögliche zu tun, um sich einen Studienplatz zu sichern, wird empfohlen vor der eigentlichen Prüfung, Modelltests als Training durchzuführen bzw. einen Vorbereitungskurs am Goethe-Institut zu besuchen.

Früher wurde der Aufnahmetest nur in Deutschland von den Hochschulen durchgeführt, die das Studienkolleg anbieten. Nun ist es möglich, die Aufnahmeprüfungen der Studienkollegs Dresden, Kaiserslautern und Marburg am Goethe-Institut La Paz abzulegen und die Aufnahmeprüfung des Studienkollegs Mainz in Brasilien.
 

Jedes Studienkolleg hat seinen eigenen Kalender, aber im Allgemeinen wird die Aufnahmeprüfung im Oktober und März angeboten. Einige Hochschulen bieten alternativ die Termine im Juni und Januar an.

Jedes Studienkolleg hat eine begrenzte Zahl an Plätzen und  i.d.R. mehr Bewerber als Plätze. Deswegen muss eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch und Mathemathik  gemacht werden, um einen Platz zu bekommen.

Das Prüfungsergebnis belegt die Deutschkenntnisse in drei oder vier Bereichen, in der Regel:
  1. Grammatik (Grammatiktest auf Niveau B2.2)
  2. Leseverständnis und/oder
  3. Hörverständnis
  4. Schreiben
Der Grammatikteil beträgt fast 50% der Punktezahl und beinhaltet hauptsählich folgende Themen:
  • Gesprochene und schriftliche Vergangenheitsformen
  • Plusquamperfekt
  • Futur I
  • Indikativ / Konjunktiv
  • Aktiv / Passiv
  • N-Deklination
  • Irreguläre Verben
  • Verb-assoziierte Präpositionen
Diese Bereiche werden normalerweise nicht getrennt getestet. Die Bewerber müssen kurze Sätze schreiben, z.B. durch Texteintrag in Spalten, Umwandlung von Passivsätzen in Aktivsätze und umgekehrt oder Frage/Antwort-Übungen.

Die Aufnahmeprüfung wird an der entsprechenden Hochschule gemacht d.h., dass Sie schon in Deutschland sind und das Risiko eingehen, eventuell nicht zu bestehen. Um sich gut auf diese Prüfung vorzubereiten und das Bestmögliche zu tun, um sich einen Studienplatz zu sichern, wird empfohlen vor der eigentlichen Prüfung, Modelltests als Training durchzuführen.

Mehr unter diesem Link:
www.go2studienkolleg.de/software/index.html

Vorbereitungskurse

Wer die Aufnahmeprüfung nicht bestanden hat, oder sich nicht sicher fühlt sie zu machen, kann einen Vorbereitungskurs machen, der von einigen Studienkollegs wie z.B. Greifsfeld angeboten werden. Dieser sogenannte Vorkurs dauert ein Semester. Andere Einrichtungen  wie die TU Dresden, bieten einen Vorbereitungskurs (oder auch Auffrischungskurs) für die Sprachprüfungen TestDaf e DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an.

Bevor Sie sich auf einen Platz an einem Studienkolleg bewerben, ist es wichtig, sich zu erkundigen, welche Kurse angeboten werden, denn die Kollegs bieten verschiedene Schwerpunktkurse an, die auf bestimmte Fachrichtungen vorbereiten.
 
Denken Sie immer daran, dass Sie sich nur im Bereich der Fachrichtung an einer Hochschule bewerben können, in der Sie das Studienkolleg gemacht haben. Das kann einige Schwierigkeiten bereiten, wie z.B. im Fall von Psychologie: an einer Universität gehört der Kurs zum Bereich Medizin, an anderen zu Sozialwissenschaften. Deswegen, erkundigen Sie sich vorsichtshalber immer vorher, zu welchem Bereich der von Ihnen gewünschte Studiengang an der jeweiligen Hochschule zählt, um das richtige Studienkolleg und den richtigen Schwerpunktkurs zu besuchen.
 
Für das Studium an einer Universität gibt es 5 Studienkollegarten:
 
  • M-Kurs: für Medizin, biologische oder pharmazeutische Studiengäng. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften
  • T-Kurs: für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik Physik und Chemie
  • W-Kurs: für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik, Politikwirtschaft, Geschichte oder Geographie, Englisch
  • G-Kurs: für geistes- und sprachwissenschaftliche Studiengänge, Geschichte, Germanistik oder Philosophie. Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte, deutsche oder englische Literatur, Soziologie/Geographie
  • S-Kurs: für ein Sprachstudium, Fremdsprachen außer Deutsch. Schwerpunktfächer: Deutsch, Fremdsprache, Geschichte oder Soziologie/Geographie oder deutsche Literatur (an manchen Hochschulen kombinierter G-/S-Kurs).
 
Studienkollegs an Fachhochschulen bieten folgende Schwerpunkt-Kurse an:
 
  • TI-Kurs: für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
  • WW-Kurs: für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
  • GD-Kurs: für gestalterische und künstlerische Studiengänge
  • SW-Kurs: für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge

Wenn Sie Kunst oder Musik studieren möchten, dann müssen Sie einen anderen Weg gehen. Hier finden Sie weiterführende Informationen dazu.

Ja, Sie können sich nur für einen Hochschulkurs bewerben, der in der gleichen Fachrichtung liegt wie der Kurs (Schwerpunktkurse), den Sie für das Studienkolleg gewählt haben. Das heißt, wer einen G/S-Kurs belegt hat, kann Geschichte, Germanistik, Philosophie oder Fremdsprachen studieren. Der M-Kurs ermöglicht das Studium der Medizin, Pharmazie und Biologie. Der T-Kurs ist für Naturwissenschaften sowie technische Fächer. Und mit dem W-Kurs können Sie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften studieren.

Ja, ausländische Studierende, die Medizin studieren möchten, müssen das Studienkolleg mit einem M-Kurs absolvieren. Absolvent*innen, die ein Abitur oder IB haben, können sich direkt im Portal Stiftung für Hochschulzulassung (http://hochschulstart.de/startseite) bewerben.

Für die Berufsausübung in Brasilien ist eine Anerkennung des deutschen Diploms durch die von der brasilianischen Regierung angebotene nationale Prüfung zur Revalidierung der von ausländischen Hochschulen ausgestellten (Arzt-)Diplome (Revalida) erforderlich.

Am sichersten ist es, sich an die jeweiligen Hochschulen zu wenden, da dies unterschiedlich sein kann. Diese Unterstützung bieten wir interessierten Bewerber*innen unsere Partnerkollegs auch per E-Mail an - studienkolleg-saopaulo@goethe.de

Die meisten Studienkollegs fordern von den Bewerber*innen Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Sprachniveau. Die Deutschkenntnisse werden durch folgende Zertifikate belegt: TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache).DSD II (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz):
  • Goethe-Zertifikat B1 (nur an einigen Kollegs)
  • Goethe-Zertifikat B2
  • Goethe-Zertifikat C1
  • Goethe-Zertifikat C2

Die meisten Studienkollegs bieten auch den TestDaF und die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an. Die DSH-Prüfung wird an den Fakultäten selbst abgenommen (wenn jemand noch keine der obengenannten Zertifikate hat). Der TestDaF, dagegen, sowie die anderen Zertifikate können in Brasilien erworben werden. Alle Prüfungen sind kostenpflichtig.

Hier erfahren Sie mehr zum TestDaF.
Meistens wird das Sprachniveau B2 verlangt (entspricht 600 Unterrichtseinheiten). In jedem Fall ist es wichtig, sich beim jeweiligen Studienkolleg zu informieren.
 
MÖCHTEN SIE IHRE DEUTSCHKENNTNISSE TESTEN?
Auf einigen Internetseiten werden online-Tests angeboten. Z.B. auf der Seite des Goethe-Instituts.

Der Kurs an einem Studienkolleg dauert in der Regel zwei Semester. Jedes Semester kann höchstens einmal wiederholt werden. Die meisten Kurse der Studienkollegs sind Ganztagskurse. Es werden fünf bis sieben Fächer unterrichtet, was 28 bis 32 Unterrichtsstunden pro Woche umfasst. Alle Lernenden sind zur Teilnahme am Unterricht und an den mündlichen und schriftlichen Prüfungen verpflichtet.

Im Anschluss an das Studienkolleg können die Kollegiat*innen eine Feststellungsprüfung ablegen, die zur Bewerbung an der gewünschten Hochschule berechtigt. Wer diese Prüfung jedoch, auch beim zweiten Versuch, nicht besteht, wird nicht in Deutschland studieren können.

An einigen Studienkollegs kann man die Feststellungsprüfung auch als "externe Feststellungsprüfung" ablegen. Das bedeutet, man muss kein Studienkolleg vorher besucht haben - dies ist in der Regel aber dann sehr schwer. Das erforderliche Deutschniveau der Prüfung liegt viel höher als für die Aufnahmeprüfung. Deswegen wird geraten, dass Sie diesen Weg nur dann wählen, wenn Sie sich Ihrer Deutschkenntnisse sehr sicher sind.

Wenn Sie die Prüfung bestehen, können Sie den gewünschten Studiengang besuchen. Denken Sie immer daran, dass Sie die Prüfung nur einmal wiederholen können.
 

Aufgrund eines bundesstaatlichen Beschlusses wurden einige Studienkollegs in Nordrhein-Westfalen geschlossen, deswegen haben die STK Uni Köln und FH Köln, sowie die STK Uni Münster eigene Aufnahmeverfahren.
 
Entsprechend dem Gesetz von 2012, wurde Student*innen, die bereits eine Studienzulassung an ausländischen Universitäten im Ausland erlangt haben, die Hochschulzulassung erleichtert. D.h. sie brauchen nicht mehr das Studienkolleg zu absolvieren, sondern müssen nur eine Aufnahmeprüfung an der gewählten Hochschule ablegen. Nach Bestehen dieser Aufnahmeprüfung der Universität und dem Nachweis der erforderlichen Deutschkenntnisse können sich die Bewerber*innen direkt anmelden und das Studium beginnen.
 
Wenn Sie also eine dieser Universitäten ausgewählt haben, informieren Sie sich bitte direkt beim Akademischen Auslandsamt/ International Office der entsprechenden Hochschule.
 

Nach einer erfolgreichen Feststellungsprüfung können Sie sich für ein Bachelor-Studium in Ihrer Fachrichtung bewerben. Einige Studienkollegs erlauben es Ihnen, sich in einem anderen Bundesland zu bewerben, andere werden nur von Fachhochschulen im selben Bundesland anerkannt. Es ist wichtig, sich vorab genau zu erkundigen, was das ausgewählte Studienkolleg ermöglicht, insbesondere, wenn Sie sich später für einen Studiengang in anderen Bundesländern bewerben möchten.

In der Regel bleiben die Studierenden an der gleichen Hochschule, an der das Studienkolleg absolviert wurde. Bei einigen Studiengängen können Sie sich aber auch für andere Hochschulen im gleichen Bundesland oder sogar im Rest von Deutschland bewerben. Es ist notwendig herauszufinden, ob Sie sich bei mehr als einer Einrichtung bewerben wollen.

Die Studienkollegs sind Einrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen. Das bedeutet, dass, wenn Sie an einem Studienkolleg studieren, Sie dieselben Rechte wie ein/e Student/in haben: Transport, Studentenrabatte, Zugang zu Mensa und Bibliotheken der Universität usw.

Zusätzlich zu den hochschulspezifischen Zulassungsunterlagen benötigen Brasilianer*innen eine Aufenthaltserlaubnis zur Studienvorbereitung für mehr als zwei Jahren. Die Fristen und Anforderungen für das Visum sollten direkt bei den Botschaften und Konsulaten erfragt werden, schauen Sie auf der Website

* Pflichtfeld

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Sie können Ihre erteilte Einwilligung durch Zusendung einer E-Mail an studienkolleg-saopaulo@goethe.de widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

Datenschutzerklärung

Top