精彩瞬间

Wiedereröffnung

Vieles ist neu im Goethe-Institut China im Cyber Tower

Ein Jahr nach der Neueröffnung im Kunstquartier „798“ feiert das Goethe-Institut China die Wiedereröffnung seiner Räumlichkeiten im Cyber Tower im Universitätsviertel Haidian. Mit einer Gesamtfläche von knapp 1.100 m2 bietet das modern ausgestattete Institut den Besucherinnen und Besuchern, Kursteilnehmenden und Deutschlehrenden mehr Raum für die Begegnung mit Deutsch und Deutschland.

Foyer des Goethe-Instituts China im Cyber Tower Foto: Li Yinjun Foto: Li Yinjun

Eröffnung

Eröffnung des neunten Goethe-Sprachlernzentrums in Wuhan

Wuhan – das neunte Goethe-Sprachlernzentrum in China feierte am 23. September 2017 in der zehn Millionen Einwohner Metropole Wuhan (Hubei) seinen offiziellen Eröffnungstag.

SLZ Wuhan © Wang Hani © Wang Hani

Theatertreffen 2017

„Der die mann“ feiert in Peking die perfekte Dernière

„Das wohl durchgeknallteste Stück der Welt!“, „verblüffende Zauberei“, „ein spektakuläres Gesamtkunstwerk trifft auf Begeisterung“, „eine magische Reise, die den Horizont erweitert“ - lange hat das Pekinger Theaterpublikum nicht mehr so lang anhaltende Begeisterungsstürme gehört wie am 7. und 8. Juni, als das von Herbert Fritsch inszenierte Stück „der die mann“ in Peking aufgeführt wurde. Hier einige Impressionen.

Aufführung „der die mann“ © Wu Chenghuan © Wu Chenghuan

Filmfestival

Große Eröffnung des 4. Festival des Deutschen Films in China

Viele bekannte Gesichter aus der deutschen und chinesischen Kino- und Kulturwelt machten die große Eröffnung am 11. November zu einem Highlight.

Die Gäste bei der Eröffnung Foto: Amelie Kahn-Ackermann Foto: Amelie Kahn-Ackermann

Unterzeichnungszeremonie

Gründung des Sprachlernzentrums in Wuhan

Am 12. Oktober 2016 fand die Vertragsunterzeichnung  zwischen der Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina (HUST) und dem Goethe-Institut China zur Gründung eines Sprachlernzentrums statt.

Institutsleiter des Goethe-Instituts China, Dr. Clemens Treter (links) und der Vizepräsident der Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina, Prof. Chen Jianguo (rechts) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. © HUST © HUST

1. Berliner Theatertreffen in China

Eine gemeinsame Basis suchen

12 Aufführungen, 20 Begleitveranstaltungen – in den letzten drei Wochen gab der erstmalige Besuch des „Berliner Theatertreffens“ in China der Pekinger und Shanghaier Theaterszene die Gelegenheit das zeitgenössische deutsche Theater auf vielfältige Art und Weise zu erleben. Sowohl Theaterfans, als auch Kritiker und Theatermacher bewunderten die kreative Aufarbeitung und Auseinandersetzung der deutschen Theatermacher mit Klassikern und aktuellen gesellschaftlichen Themen.
 

Theaterworkshop „Common Ground“ © Goethe-Institut China © Goethe-Institut China

Neuer Standort des Goethe-Instituts

Eröffnungsfeier im 798

Mit mehr als 1.000 Gästen feierte das Goethe-Institut Peking am 29. Oktober die Eröffnung im Kunstviertel 798. Nach der offiziellen Eröffnung am Nachmittag, stand der Abend im Zeichen der Musik. Auf der Bühne standen innovative Musiker aus Deutschland und China und erfüllten den neuen Raum mit Jazz und elektronischer Musik.

 Mehr als 1000 Gäste haben die Eröffnungsparty besucht. Foto: Zhang Zhiluo | © Goethe-Institut China Foto: Zhang Zhiluo | © Goethe-Institut China

Gespräch zur Digitalisierung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast im Goethe-Institut Peking

Am 9. Dezember 2018 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Goethe-Institut Peking im Kunstbezirk „798“ besucht.
 

Steinmeier © Jesco Denzel / Bundespresseamt © Jesco Denzel / Bundespresseamt

Eröffnungszeremonie

3. Festival des Deutschen Films in China

Am 13. November 2015 wurde das 3. Festival des Deutschen Films unter dem Motto „Remember the Future“ mit dem Berlinale-Preisträgerfilm „Victoria“ in Peking eröffnet. „Unglaublich gut!“, „...eine herausragende Erzählung“, so urteilten die Zuschauer und die Presse nach der China-Premiere.

Während der Pressekonferenz zur Eröffnung des Filmfests (v.l.): Antoine Monot, Jr. (Schauspieler, „Who Am I“, Eike Frederik Schulz (Ko-Autor/Schauspieler, „Victoria“) und Joel Basman (Schauspieler, „Wir sind jung. Wir sind stark.“ und "Als wir träumten") Foto:Karel Downsbrough | © Goethe-Institut China Foto:Karel Downsbrough | © Goethe-Institut China

Unterzeichnungszeremonie

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Goethe-Institut und der ZISU

Die Zhejiang International Studies University (ZISU) und das Goethe-Institut China haben am 17. Januar 2018 in Hangzhou eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Von links nach rechts: Marina May (Leiterin der Abteilung Kultur und Bildung des Deutschen Generalkonsulats Shanghai, Konsulin), Rafael D. Deschka (Stellvertretender Institutsleiter des Goethe-Instituts China, Leiter der Spracharbeit), Prof. Dr. Hong Gang (Präsident der ZISU), Prof. Dr. Ma Weihong (Leiterin des westeuropäischen Instituts der ZISU). Foto: Wang Yaqi Foto: Wang Yaqi

Impressionen

Martin Walser zu Gast im Goethe-Institut Peking

Am 17. September 2016 besuchte der berühmte deutsche Schriftsteller Martin Walser das Goethe-Institut Peking im „798“ und las mit der Sinologin Thekla Chabbi aus seinem neuen Roman „Ein sterbender Mann“ - ein beeindruckend gegenwärtiges, von sprachlicher Schönheit funkelndes und emotionales Werk.

Martin Walser zu Gast im Goethe-Institut Peking Foto: Li Yinjun, © Goethe-Institut China Foto: Li Yinjun, © Goethe-Institut China

Deutsch lernen lehren

Chinas Deutschlehrkräfte der Zukunft!

Die Zweite Fremdsprachenuniversität Peking (BISU) und das Goethe-Institut China verstärken durch Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages ihre Zusammenarbeit. Die Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts „Deutsch Lehren Lernen“ (DLL) wird zum Teil des Studiums für chinesische Germanistik-Masterstudierende. Somit entsteht ein anwendungsbezogenes Fach Deutsch als Fremdsprache mit einer praxisnahen Lehrerqualifizierung.

Von links nach rechts: Mu Chao (Dekan der Deutschabteilung der BISU), Li Jinmei (Bildungskooperation Deutsch, Goethe-Institut China), Zhao Chenxin (Dozentin der BISU) , Rafael D. Deschka (Leiter der Spracharbeit des Goethe-Instituts China), Liu Xuehui (Leiterin der Fakultät für Westeuropäische Sprachen an der BISU), Florian Rossbach (DAAD-Lektor) Foto: Li Yinjun, ©Goethe-Institut China Foto: Li Yinjun, ©Goethe-Institut China

The Ghosts

Magischer Realismus auf der Bühne

Dies ist die zweite Tanzkritik, welche «Beyond Time» zusammen mit «Guangdong Dance Festival» herausgibt. Autor Qi Guai, der die Bühne über alles liebt, ist gleichzeitig Filmschauspieler und Medienschaffender.
 

The Ghosts Foto: Thomas Aurin Foto: Thomas Aurin

Mehr Spielraum

Das Goethe-Institut eröffnet in „798“

Am 29. Oktober 2015 eröffnet das Goethe-Institut Peking in „798“. In einer ehemaligen Industriehalle entsteht ein neuer Veranstaltungsort für Austausch, digitale Medien und zeitgenössische Kunst. Am 27. Oktober fand ein Pressegespräch mit dem Präsidenten des Goethe-Instituts, Prof. Dr. Klaus Dieter-Lehmann, und weiteren Gästen in Peking statt.

Wissensbar Foto: Karel Downsbrough, ©Goethe-Institut China Foto: Karel Downsbrough, ©Goethe-Institut China

欢迎您关注我们的社交媒体账号