Grenzerfahrungen

Foto: © privatFoto: © privat
Keine Kontrolle: jádu-Autorin Jana überquert die deutsch-tschechische Grenze. Foto: © privat

Koffer oder Rucksack gepackt, Online-Ticket auf dem Smartphone gespeichert. Schon sitzt man im Zug nach Prag. Dass man eine Grenze überquert, merkt man höchstens daran, dass zur deutschen und englischen Zugansage eine tschechische hinzukommt. Heute geplant, morgen spaziert man schon durch Prag mit dem Freund, der sein Erasmus-Semester dort verbringt. Bargeld ist nicht nötig, ein Pass auch nicht, EC-Karte und die EU machen es möglich. Innerhalb Europas zu reisen, ist einfach.

Dass das nicht immer so war, vergisst man auf dem Rücksitz der Mitfahrgelegenheit schnell. Früher standen oft Tramper am Straßenrand, heute bucht man seinen Fahrer online. Es ist noch gar nicht so lange her, da war Reisen für mich vor allem Warten vor der Grenze. Auto an Auto, einer wird rausgezogen, muss vor den Augen aller Reisenden seinen Kofferraum ausräumen. Ich, damals fünf, erinnere mich noch an die gelangweilten Zollbeamten in Frankreich oder Polen, Spanien oder Kroatien. Eine junge Familie war immer uninteressant, wir durften weiter, im Jahr 1999.

Das ganze Hab und Gut in einem Fiat Bambino

Glaubt man meinen Eltern, sahen die Zollbeamten zehn Jahre vorher noch nicht so gelangweilt aus. Am Grenzübergang im Jahr 1989: Ein Ehering, eine Goldkette, alles säuberlich aufgelistet, auf dem Formular für mitgeführte Gegenstände. Alles völlig legal, ausgeführt in die BRD. Vier dicke Wörterbücher aber erregen im kommunistischen Polen die Aufmerksamkeit eines Beamten. Was meine Eltern in Deutschland mit englischen Wörterbüchern wollen, will er wissen. „Deutsch können wir nicht, und man muss sich ja schließlich verständigen können. – Im Urlaub“, fügt meine Mama hinzu. So lässt der Beamte sie fahren, ohne zu wissen, das alles, was sich in dem winzigen Fiat Bambino befindet, das ganze Hab und Gut meiner Eltern ist und diese gerade drauf und dran sind, Republikflucht zu begehen. Er weiß auch nicht, dass sämtliche Abschlusszeugnisse und alle Dokumente in den Sitzpolstern versteckt sind, denn für diese Reise in eine ungewisse Zukunft, reicht kein Personalausweis.

Foto: © privat
Das ganze Hab und Gut der Familie Pecikiewicz überquerte in diesem Fiat Bambino die Grenze. Abschlusszeugnisse und Dokumente waren in den Sitzpolstern versteckt. Foto: © privat

Aus einem Monat wird für immer

Ein halbes Jahr vorher planen meine Eltern ihre Ausreise von Polen nach West-Deutschland und beantragen einen Pass für einen einmonatigen Urlaub in der BRD. Sowohl das deutsche Konsulat in Krakau, als auch die Eltern meiner Mutter denken, dass es bei einem Monat bleiben soll. Doch ob meine Eltern für immer auswandern oder nur eine Woche ins europäische Nachbarland fahren wollen. Das Prozedere bleibt kompliziert. Auf den Pass folgt ein Visum und für das Visum braucht man wiederum zwei Dinge: Die offizielle Einladung eines deutschen Bundesbürgers und ein Konto mit einem festen Geldbetrag für jeden Urlaubstag. Die Einladung für den Aufenthalt müssen meine Eltern per Brief mit einem Bekannten in Deutschland vereinbaren, die D-Mark für das Konto leihen.

Nicht gelangweilt, sondern bedrohlich, wirken die Zollbeamten auf meinen damals 23-Jährigen Vater. Seine Flucht vor der Perspektivlosigkeit im kommunistischen Polen ist gleichzeitig eine Flucht vor dem Wehrdienst. „Damals konnte man nicht einfach so nach dem Abi verreisen. Einer, der zum Bund musste, hat nicht mal einen Pass bekommen“, erzählt mein Vater. Er beginnt sein Sportstudium, seine Wehrpflicht verschiebt sich auf die Zeit nach dem Abschluss. Trotzdem bleibt die Angst bei jedem Grenzübergang, schon als meine Eltern drei Jahre in Deutschland leben.

Heute reist mein Vater seines Berufes wegen wie selbstverständlich mal nach Griechenland, dann nach Belgien. Der Flieger wird nicht selten am Abend vorher gebucht. Angst hat er schon lange nicht mehr.

Grenzen zu überschreiten ist heute kein Abenteuer mehr, es ist europäische Normalität. Und das ist auch gut so. Vielleicht fahre ich nächste Woche nach Prag.

Jana Pecikiewicz

Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
Mai 2014

    Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. Wir sammeln ihre Geschichten und zeigen, was heute schon möglich ist. jadumagazin.eu/zukunft

    Eine Flucht

    Sie waren vier von 400.000. Martin war drei Jahre alt, als seine Familie aus der kommunistischen Tschechoslowakei geflohen ist, sieben Jahre, als der Eiserne Vorhang fiel. Eine multimediale Spurensuche nach einer Geschichte, die zu den Akten gelegt wurde – und doch nicht bewältigt ist.

    Weitere Beiträge zum Thema

    Grenzerfahrungen
    Grenzen zu überschreiten ist heute kein Abenteuer mehr, es ist europäische Normalität. Dass das nicht immer so war, weiß jádu-Autorin Jana aus ihrer eigenen Familiengeschichte.

    Hier fängt Europa an!
    Nicht einmal 250 Meter liegen zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice. Dennoch ist das Überqueren der Brücke, die beide Städte miteinander verbindet – oder eben voneinander trennt –, wie ein kleiner Kulturschock.

    Lüftchen ist eine Revolution
    Zum ersten Mal verkehren touristische Ausflugsschiffe auf dem verwilderten Grenzfluss Oder zwischen Polen und Deutschland. Eines von ihnen ist die Zefir, auf Deutsch: Lüftchen.

    Mehr als eine Grenzstadt
    Die an der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Zwillingsstädte Frankfurt (Oder) und Słubice präsentieren sich gemeinsam als „Europäische Doppelstadt“. Wie haben sie das gemeinsame Logo entwickelt?

    Eine Jugend ohne Grenze
    Die 18-jährige Marie Kempen ist in Herzogenrath aufgewachsen. Diese deutsche Stadt liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur niederländischen Gemeinde Kerkrade.

    Zwischen Urlaub und Alltag
    Jochen Löbel leitet ein Hotel an der deutsch-tschechischen Grenze. Politische Entscheidungen in Berlin, Prag und Brüssel treffen ihn unmittelbar – im Positiven wie im Negativen.

    Ich fülle ein Kulturloch
    Der Prager Kulturwissenschaftler Petr Mikšíček (36) widmet sich untergegangenen sudetendeutschen Siedlungen im Erzgebirge. Ihn interessieren Ruinen, die von der vergessenen Zivilisation der entvölkerten Landschaft erzählen.

    Vor und nach Schengen
    2006 haben Nicolas Pannetier und Simon Brunel jeden (!) Übergang der damaligen Schengengrenze dokumentiert. Wie hat sich die Grenze nach dem Wegfall der Kontrollen verändert?

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...