Eine Jugend ohne Grenze

Foto: © privat

Aufwachsen an der deutsch-niederländischen Grenze des vereinten Europas

Die 18-jährige Marie Kempen ist in Herzogenrath aufgewachsen. Diese deutsche Stadt liegt direkt an der Grenze zur niederländischen Gemeinde Kerkrade. Über Jahrhunderte hinweg waren die beiden Städte eng miteinander verbunden, bevor sie im Jahr 1815 administrativ getrennt wurden. Herzogenrath gehörte dann zu Preußen und Kerkrade zu den Niederlanden. Erst nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurde hier eine Mauer errichtet, die dann wieder schrittweise abgebaut wurde. 1995 trat dann das Schengener Abkommen in Kraft, die europäischen Binnengrenzen wurden geöffnet. Seit diesem Jahr gibt es auch keine erkennbare Grenze mehr an der Neustraße in Herzogenrath/Kerkrade. Marie kennt nur ein Europa ohne Grenzen.


Janna Degener

Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
Mai 2014

    Weitere Beiträge zum Thema

    Grenzerfahrungen
    Grenzen zu überschreiten ist heute kein Abenteuer mehr, es ist europäische Normalität. Dass das nicht immer so war, weiß jádu-Autorin Jana aus ihrer eigenen Familiengeschichte.

    Hier fängt Europa an!
    Nicht einmal 250 Meter liegen zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice. Dennoch ist das Überqueren der Brücke, die beide Städte miteinander verbindet – oder eben voneinander trennt –, wie ein kleiner Kulturschock.

    Lüftchen ist eine Revolution
    Zum ersten Mal verkehren touristische Ausflugsschiffe auf dem verwilderten Grenzfluss Oder zwischen Polen und Deutschland. Eines von ihnen ist die Zefir, auf Deutsch: Lüftchen.

    Mehr als eine Grenzstadt
    Die an der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Zwillingsstädte Frankfurt (Oder) und Słubice präsentieren sich gemeinsam als „Europäische Doppelstadt“. Wie haben sie das gemeinsame Logo entwickelt?

    Eine Jugend ohne Grenze
    Die 18-jährige Marie Kempen ist in Herzogenrath aufgewachsen. Diese deutsche Stadt liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur niederländischen Gemeinde Kerkrade.

    Zwischen Urlaub und Alltag
    Jochen Löbel leitet ein Hotel an der deutsch-tschechischen Grenze. Politische Entscheidungen in Berlin, Prag und Brüssel treffen ihn unmittelbar – im Positiven wie im Negativen.

    Ich fülle ein Kulturloch
    Der Prager Kulturwissenschaftler Petr Mikšíček (36) widmet sich untergegangenen sudetendeutschen Siedlungen im Erzgebirge. Ihn interessieren Ruinen, die von der vergessenen Zivilisation der entvölkerten Landschaft erzählen.

    Vor und nach Schengen
    2006 haben Nicolas Pannetier und Simon Brunel jeden (!) Übergang der damaligen Schengengrenze dokumentiert. Wie hat sich die Grenze nach dem Wegfall der Kontrollen verändert?

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...