Streaming Egos
Digitale Identitäten

Keyvisual Egos © Goethe-Institut

Mona L. ist lässig-cool bei Facebook, super-kompetent bei LinkedIn und mitteilsam bei Twitter. Und wie ist Mona wirklich? Wer sind wir im Netz und wie finden wir uns im digitalen Zeitalter zu neuen Gemeinschaften zusammen?Jeder kann im Netz ein virtuelles Wunschbild von sich selbst erschaffen – zugleich aber existiert gerade im digitalen Raum das Bedürfnis, über sich selbst zu sprechen, authentisch zu sein. Dabei stellt sich die Frage: Gelten für das Spiel mit den digitalen Identitäten beispielsweise in Portugal andere Regeln als in Deutschland? Ist das Internet ein globaler Gleichmacher westlicher Prägung oder gibt es nationale Spezifika?

Wir laden Bürger, Kulturschaffende und Netzexpertinnen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien ein, diese Fragen zu diskutieren, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und diesen Prozess durch ein kooperatives Werk (Theaterstück, Installation, App, Videoclip o.ä.) zu dokumentieren. Die Ländergruppen stellen ihre Ergebnisse auf einer internationalen „Convention“ in Deutschland vor. Sie identifizieren dort relevante Zukunftsthemen, die anschließend transnational und digital weiter bearbeitet werden. Eine Webplattform ermöglicht allen Interessierten Einblicke in die Arbeit der Länder- und Themengruppen sowie eine aktive Teilhabe an den diskursiven und künstlerischen Prozessen. Die Projektergebnisse werden auf Netzkulturfestivals in den beteiligten Ländern präsentiert.

Zum Blog: Streaming Egos - digitale Identitäten in Europa