Foto: Getty Images Entdecken Sie unser Angebot an Deutschkursen: Wir freuen uns auf Sie! Hier finden Sie unser umfangreiches und vielfältiges Angebot an Deutschkursen. Melden Sie sich jederzeit und unkompliziert über unseren Webshop an oder fragen Sie nach einer Einschreibung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung CPF. (Für CPF Einschreibung empfehlen wir Ihnen, uns mindestens 4 Wochen vor Beginn des Kurses Ihrer Wahl zu kontaktieren). Wir freuen uns auf Sie! © Loredana La Rocca Herzlich willkommen im Goethe-Institut Paris! Wir freuen uns, Sie im Goethe-Institut begrüßen zu dürfen! Aufgrund der aktuellen Situation gelten jedoch etwas veränderte Öffnungszeiten und Rahmenbedingungen. „Impfpass“: Seit dem 14. März 2022 ist für den Zugang zum Goethe-Institut Paris kein „Impfpass“ mehr erforderlich. Aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Seite „Hygienekonzept": https://www.goethe.de/ins/fr/de/sta/par/ueb/hyp.html © Sammlung Landesbank Baden-Württemberg im Kunstmuseum Stuttgart; Foto: Frank Kleinbach Ausstellung| Vom 11. Mai bi zum 5. September | Centre Pompidou Allemagne / Années 1920 / Nouvelle Objectivité / August Sander Das Goethe-Institut ist Partner dieser großen pluridisziplinären Ausstellung, die die Kunst und Kultur im Deutschland der Weimarer Republik (1918-1933), in der die „Neue Sachlichkeit“ entstand, umfasst. Diese Kunstrichtung zeichnete sich durch eine Ästhetik der Nüchternheit, Rationalität, Standardisierung und des Funktionalismus aus. Neben Malerei und Fotografie vereint das Projekt Architektur, Design, Film, Theater, Literatur und Musik. Im Zentrum der Ausstellung steht das Werk von August Sander, Menschen des 20. Jahrhunderts: ein besonders einflussreiches Werk in der Geschichte der Fotografie, das die Umwälzungen und Verwerfungen der deutschen Geschichte und Gesellschaft wiederspiegelt. © Ricki René Krause Festival | Bis zum 3. Juli | Centre Pompidou sowie an verschiedenen Orten Berlin, unsere 20er Jahre Ergänzend zur Ausstellung Deutschland / 1920er Jahre / Neue Sachlichkeit / August Sander stimmt sich das Centre Pompidou bis zum Sommer ganz auf Berlin ein. Das Goethe-Institut unterstützt das gesamte interdisziplinäre Programm, um dem Publikum die facettenreiche, ständigem Wandel unterworfene, und ausgesprochen kosmopolitische deutsche Hauptstadt und Heimat verschiedenster Erfinder- und Künstler*innen näherzubringen. In festlicher und ernster Atmosphäre ist Berlin, unsere 20er Jahre eine Einladung, zu hinterfragen, was das Herz dieser Metropole in den neuen 20er Jahren schlagen lässt: ihr Platz in der Welt, ihre Literatur- und Theaterlandschaft, ihre Elektro- und Queer-Szenen... Foto: Régine Steenbock / © Adagp, Paris, 2022 Ausstellung| Bis 5. September | Centre Pompidou Jochen Lempert Jochen Lempert, studierter Biologe und Libellenforscher, begann seine Karriere als Fotograf erst im Alter von 31 Jahren nach einer erfolgreichen Zeit im experimentalen Filmkollektiv Schmelzdahin. Sein wissenschaftliches Erbe bleibt die Grundlage seiner künstlerischen Praxis, die von Naturbildern geprägt ist, in denen Tiere und Pflanzen Seite an Seite stehen. Diese zarten, poetischen Bilder, die immer in schwarz-weiß gehalten sind, sind eine Hommage an die fotografischen Erkundungen von Pflanzen durch Anna Atkins und Karl Blossfeldt, aber auch ein Widerhall des objektiven Auges moderner deutscher Fotografen, die parallel im Rahmen der Ausstellung Deutschland / 1920er Jahre / Neue Sachlichkeit / August Sander gezeigt werden. © Arte Diskussion | 31. mai, 19 Uhr Et maintenant ?Das Festival der Ideen von morgen Et maintenant ?, das internationale Festival der Ideen von morgen von ARTE und France Culture, startet seine 2. Ausgabe schon jetzt mit einem Fragebogen. Das Festival soll im Oktober im Maison de la Radio stattfinden. Ein Jahr nach der ersten Ausgabe macht die Dringlichkeit der Krisen, die wir durchleben - geopolitische, gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und politische - die Notwendigkeit eines kollektiven Austauschs über das Klima der Unsicherheiten, in dem wir uns bewegen, noch nachdrücklicher. Das nunmehr deutsch-französische Projekt Et maintenant? sondiert die Art und Weise, wie wir die Herausforderungen von morgen begreifen, und sucht nach Ideen, auf die wir uns stützen können. Unser Angebot Deutschkurse Lernen Sie Deutsch beim internationalen Marktführer für Deutschunterricht. Deutschprüfungen Dokumentieren Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einer Deutschprüfung des Goethe-Instituts. Deutsch unterrichten Unterrichten Sie Deutsch als Fremdsprache? Wenden Sie sich an uns. Wir beraten Sie gern und begleiten Sie in Ihrer Arbeit. Bibliothek Informieren Sie sich über das gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland. Onleihe: Die digitale Bibliothek Über uns Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Kontakt und Öffnungszeiten Mitarbeiter*innen Karriere Virtueller Rundgang COVID-19: Unser Hygienekonzept Aktuelles © Matthias Hoch/ ADAGP Paris « La Philharmonie de Paris, bâtiment conçu par les Ateliers Jean Nouvel » Programm Mai–Juli Alle Informationen über unser Angebot: Kultur, Bibliothek, Sprache (PDF zum Herunterladen): Programm Mai–Juli 2022 (PDF, 2 MB) Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut Onleihe: Die digitale Bibliothek 24 Stunden am Tag, sieben Tage pro Woche geöffnet! Besuchen Sie unsere digitale Ausleihe für elektronische Bücher, Audios und Zeitungen. © Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken Vidéolitté Vidéolitté ist das virtuelle und partizipative Literaturgespräch der Goethe-Institute in Frankreich. In Buchgesprächen mit Autor*innen oder Literaturexpert*innen stellen wir die aktuelle Literaturszene in Deutschland vor.