Unternehmen Deutsch
© Foto: Dietmar Wäsche
Bei Kopfschmerzen nimmt man eine Aspirin und die Familie fährt mit dem VW in den Urlaub. Viele deutsche Firmen und Produkte sind nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt bekannt. Deutschland ist für viele Länder einer der wichtigsten Handelspartner.
Das Projekt Unternehmen Deutsch schlägt eine Brücke zwischen dem Thema Wirtschaft und dem Deutschunterricht. Es verdeutlicht den Stellenwert der deutschen Sprache auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
In sechs Unterrichtsmodulen erfahren Schüler mehr über den Wirtschaftsstandort Deutschland. Aufgabe der Schüler ist es, Präsentationen zu deutschen Unternehmen zu erstellen. Dafür recherchieren sie auf deutschsprachigen Webseiten im Internet, kontaktieren per Email „echte“ Ansprechpartner in den Firmen. In Arbeitsräumen auf der Lernplattform werden die Informationen gesammelt und bearbeitet und ein Glossar mit dem notwendigen Wortschatz angelegt. Am Ende stellen sie „ihr“ Unternehmen in der Klasse vor.
Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau.
Gewinner des diesjährigen Kreativwettbewerbs
Platz | Name der Schule | Name der Erfindung |
1. Platz | Lycée Jean Jaurès, Reims (2nde) | Hydrofresh |
2. Platz | Collège du Kochersberg, Truchtersheim (3ème+2nde) | Lidl Drive |
3. Platz | Lycée Salvador Allende, Caen (Première) | Jenoptik Prothesen |
Unterrichtsmaterialien
Die Unterrichtsmaterialien zur selbständigen Durchführung des Projekts im Unterricht stehen allen interessierten Lehrkräften zur Verfügung.
Stimmen zu Unternehmen Deutsch

Es war sehr spannend, die Herstellung eines Buches zu entdecken. Dieses Praktikum hat im Ganzen meinen Erwartung entsprochen und mehr! Es war eine super Erfahrung: ich habe eine andere Welt entdeckt.“ Julie Bibaud (Praktikum bei Klett)
Dieses Programm sowie weitere Angebote finden Sie auf der deutsch-französischen Internetplattform "Ecoles-Entreprises". Die interaktive und zweisprachige Plattform soll die Mobilität fördern und jungen französischen und deutschen Schülern, Auszubildenden und Studenten ermöglichen, Praktika und Lehrstellen in Unternehmen zu finden, die auf dem deutsch-französischen Markt tätig sind. Die deutsch-französische Plattform dient in diesem Sinne als Informationsquelle, um die Organisation eines Auslandsaufenthaltes bzw. den beruflichen Einstieg zu erleichtern, sowie dauerhafte Verbindungen zwischen Schulen und Unternehmen zu schaffen.