Earth Speakr
ein interaktives Kunstwerk
von Ólafur Elíasson
Dem Anliegen von Kindern und Jugendlichen in ganz Europa Gehör verschaffen

Mit diesem Ziel initiierte der isländische Künstler Ólafur Elíasson Earth Speakr. Das kollektive Kunstprojekt steht im Zentrum des Kulturprogramms zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft, das zur Stärkung der europäischen Öffentlichkeit beitragen möchte und in Kooperation von Goethe-Instituten und der Deutschen Botschaft umgesetzt wird.
Das partizipative Kunstwerk besteht aus einer kostenlosen App sowie einer interaktiven Webseite. Schüler*innen können dazu jeden beliebigen Gegenstand filmen und ihm eine Stimme verleihen, um sich für den Planeten einzusetzen. Ihre kreativen Nachrichten werden auf www.earthspeakr.art geteilt und in der App erfahrbar gemacht.
Ihre Schüler*innen möchten ebenfalls ihre Wünsche und Ideen zum Thema nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz oder Klimawandel zum Ausdruck bringen? Schicken Sie uns die Links zu den von Ihren Schüler*innen über die App aufgenommenen Botschaften, auf Deutsch oder Französisch, per E-Mail an sprache-paris@goethe.de. Die ersten 50 Teilnehmer*innen erhalten ein kleines Geschenk!
Die Schüler*innen des Lycée Alfred Nobel in Clichy-sous-Bois nahmen am 19. November 2020 an einer von der Deutschen Botschaft in Paris organisierten Videokonferenz teil. Zu Beginn hatten sie die Gelegenheit, vor dem deutschen Botschafter Dr. Hans-Dieter Lucas sowie den Umweltexperten Olivier Chazal und Marc-Antoine Eyl-Mazzega, einer Auswahl ihrer aufgenommenen Earth Speakr Botschaften Gehör zu verschaffen. In einer anschließenden Talk-Runde konnten die Schüler*innen ihre Fragen zum Thema Umweltschutz und Klimawandel an den Botschafter und die Experten richten und sich mit ihnen über die Zukunft unseres Planeten austauschen.
Hier ein Video zum Earth Speakr Workshop am Lycée Alfred Nobel:
Und hier ein paar Fotos des Earth Speakr Workshops am Lycée Alfred Nobel:
Am Projekt teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren, in dem sie Videobotschaften in die App und auf die interaktive Webseite posten.
Da es bei diesem Projekt darum geht, die Kinder und Jugendlichen aussprechen zu lassen, was sie bewegt, um aktiv an der Gestaltung unseres Planeten und der Zukunft teilhaben zu können, werden die Nachrichten europaweit in der Muttersprache der Teilnehmenden aufgenommen.
Hier können Sie das Projekt entdecken und der Zukunft zuhören!