Einige Worte zum Theaterstück :
Die Geschichte spielt in einem Haus in Dresden. Sechs Personen begegnen sich dort und kämpfen darum, das Haus zu besetzen oder zu fliehen. In einer rasanten Reise durch die deutsche Geschichte von 1935 bis 1993 prallen ihre Erinnerungen aufeinander, während ein Familienmythos verglüht. Wenn sich der Wind gedreht hat, was wird dann von einer Generation zur nächsten gesagt? Was kann man preisgeben? Was ist man bereit zu hören? Wie lebt man mit der Vergangenheit, die man gewählt, erlitten oder geerbt hat?
Auf diese Weise erforschen wir unsere Beziehungen zur Familie, zum Geheimnis und zur Wahrheit. Sie müssen weder schon einmal Theater gespielt haben, noch zweisprachig sein! Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 werden empfohlen; wir werden die Sprachen abwechseln, damit sich jede/r an seinem/ihrem Platz fühlen kann und das Sprechen erleichtert wird. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, wenn Sie sich anmelden (Details siehe unten).
Für einen reibungslosen Ablauf des Workshops werden die Teilnehmer/innen gebeten, sich die Aufführung (auf Französisch) im Januar im Théâtre de Belleville (Paris 11. Arrondissement) anzusehen. (Preis 10€ für Personen unter 26 Jahren. Erwachsene Begleitpersonen oder Inhaber der Goethe-Karte: 16€. Fragen Sie im Goethe-Institut nach Ihrem Ermäßigungscode!)
Praktische Informationen:
22. bis 24. Februar 2022, von 13 bis 16 Uhr
für Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren
Anwesenheit bei allen drei Sessions erforderlich
am Goethe-Institut Paris, 17 avenue d’Iéna, 75116 Paris
kostenlos
begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Informationen und Anmeldungen: audreen.lauby@goethe.de