Konferenz mit
Corine Defrance, Historikerin, Directrice de recherche beim CNRS (SIRICE, Paris) und anschließender Podiumsdiskussion mit
Jean-Marie Puget.
Am
22. Januar 2023 begehen Deutschland und Frankreich den
60. Jahrestag des Élysée-Vertrags (1963), des bilateralen Kooperationsvertrags zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, der oft als "Freundschafts- und Versöhnungsvertrag" bezeichnet wird. Dieser Vertrag wurde nach und nach zum Kernstück der deutsch-französischen "Versöhnung". In einem ersten Schritt wird es darum gehen, den Anteil des Mythos - denn dieser Vertrag ist nicht der Ausgangspunkt des Annäherungsprozesses - und seine Realität, denn auf lange Sicht hat dieser zunächst problematische Vertrag unbestreitbar Früchte getragen, insbesondere im gesellschaftlichen Bereich, zu analysieren. In einem zweiten Schritt soll die Aktualität dieses Vertrags, der nach wie vor gültig ist, aber durch den
Vertrag von Aachen vom
22. Januar 2019 ergänzt wurde, hinterfragt werden.
Inwiefern ermöglicht dieser neue Text, auf die aktuellen Herausforderungen, vor denen beide Länder stehen, zu reagieren und bestimmte Formen der Zusammenarbeit zu vertiefen? Er entspricht auch einem neuen Verständnis, das Frankreich und Deutschland von ihrer gemeinsamen Rolle in Europa haben. Seit der Unterzeichnung des manchmal als "Élysée-Vertrag 2.0" bezeichneten Vertrags haben jedoch schwerwiegende Ereignisse die deutsch-französischen Beziehungen auf eine harte Probe gestellt. Zwar gelang es beiden Ländern, gemeinsame Initiativen in Europa vorzuschlagen, um die wirtschaftlichen Folgen der Covid 19-Pandemie zu bewältigen, doch der Krieg Russlands in der Ukraine und die daraus resultierenden vielfältigen Krisen und Probleme (Energie, Verteidigung, Wirtschaft...) führten zu tiefen und viel beachteten Spannungen in den bilateralen Beziehungen.
Publikationen :
Françoise Frenkel. Portrait d’une inconnue, Gallimard Paris, 2022 ; avec Ulrich Pfeil (éd.), La France, l’Allemagne et le traité de l’Élysée, CNRS Éditions, Paris, 2012 ; avec Ulrich Pfeil, Histoire Franco-Allemande, vol. 10. Entre Guerre froide et Intégration européenne. Reconstruction et Rapprochement, 1945-1963, Septentrion, Villeneuve d’Ascq, 2012 ; avec Nicole Colin, Ulrich Pfeil & Joachim Umlauf (dir.), Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945, Septentrion, Villeneuve d’Ascq, sortie le 12 janvier 2023.
In Zusammenarbeit mit der
Initiative Bordeaux-München.
Anmeldung: info-bordeaux@goethe.de
Zurück