In Zusammenarbeit mit der Cartoon Association of Nigeria präsentiert das Goethe-Institut Nigeria "The Labour of a Hero's Past? Eine kurze Geschichte der nigerianischen Demokratie in politischen Karikaturen".
Karikaturen sind ein Mittel der Kunstvermittlung in den Massenmedien - insbesondere redaktionelle oder politische Karikaturen, die kritische Einsichten in Angelegenheiten suchen, die das soziokulturelle, wirtschaftliche und politische Wohlergehen eines Volkes betreffen.
Diese Ausstellung redaktioneller Karikaturen befasst sich mit dem Ablauf der Wahlen und ihren Auswirkungen auf das Leben der Menschen. In kreativen Cartoons werden verschiedene Blickwinkel eingenommen, die nicht nur die Regierungsführung loben oder kritisieren, sondern auch der Macht die Wahrheit sagen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
"Who's Who in the Yorùbá Pantheon" möchte junge Menschen dazu inspirieren, die spirituelle und kulturelle Bedeutung der sechzehn Òrìṣàs kennenzulernen, die von einem nigerianischen Expertenteam um Prof. Wale Adeniran, den Hauptpriester Ifayemi Elebuibon, Oloye Muraina Oyelami, Oludamola Adebowale, Emma Iduma und Yinka Akanbi ausgewählt wurden.
I arrived at Tillmans’s studio early, and in the most authentic Berlin fashion, I was offered coffee and cake as I waited for the artist. He soon arrived, and we began.
In the sixties, an organization set foots on the Nigerian soil. Unlike the other organizations that came to Nigeria in that particular period, the Goethe-Institut Nigeria has established its office to support art, culture and language learning.