Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Sternchen (Ruby O. Fee) und Dani (Merlin Rose)© Rommel Film | Pandora Film | Foto: Peter Hartwig

Die Streaming-Plattform des Goethe-Instituts
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen, die von zu Hause aus gestreamt werden können. Mehr Infos zu den wechselnden Filmreihen finden Sie hier. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.


Aktuelle Filmreihen

Goethe on Demand: Filmreihe „Alles Liebe“ (Schlüsselbild) – Die Grafik enthält vier Filmstills: 1. Drei Menschen umarmen sich; 2. Ein Mann und eine Frau küssen sich; 3. Ein Junge sitzt alleine auf einem umgeworfenen Sofa; 4. Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander, sie trägt einen weißen Schleier © Salzgeber / Sehr Gute Filme / SiMa Film / DEFA-Stiftung, Herbert Kroiss, Manfred Damm

Goethe on Demand Jahresreihe
Alles Liebe

Von den großen Gesten zu den kleinen Momenten – kaum ein Film kommt ohne das Thema Liebe aus. Dabei ist Liebe weitaus mehr als ein romantisches Gefühl. Liebe bedeutet Hingabe, Vertrauen und Verantwortung.

Das erste Bild zeigt drei Frauen in einer Fabrik, die freundlich in die Kamera blicken. Das zweite Bild ist schwarz-weiß und zeigt eine Frau, die sich im Spiegel ansieht. Auf dem dritten Bild ist eine Frau zu sehen, die auf die Kamera zugeht und ein Kleidungsstück über ihren Kopf schwingt. © DEFA-Stiftung / Wolfgang Ebert | DEFA-Stiftung / Waltraut_Pathenheimer | Turanskyj & Ahlrichs GbR

Perspektiven aus der DDR
Frauen und Erwerbsarbeit

Lange war das Bild der im Kino sichtbaren Frau auf tradierte Rollenmuster angelegt und wurde vor allem im Kontext von Partnerschaft und sozialen Beziehungen erzählt. Frauen im Arbeitsumfeld, mit erkennbaren Berufen, traten kaum in Erscheinung – ein Bild, das der gesellschaftlichen Realität im Westen entsprach. Anders war es im Osten. Die Filmauswahl setzt Perspektiven aus der DDR in Dialog mit Filmen aus den 2000er Jahren bis heute.

Top