Praktikum

Hinweis

Die Praktikumsstellen für 2023 sind bereits vergeben. Bewerbungen für das Jahr 2024 nehmen wir ab Mai 2023 an.

Das Goethe-Institut Neuseeland bietet für Studierende in höheren Semestern die Möglichkeit eines Praktikums. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Programmarbeit, Verwaltung, Bildungskooperation Deutsch oder in den Bereichen Bibliothek und Information.

Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.

Aufgrund von COVID-19 kann es im Praktikantenprogramm zu Ausfällen kommen. Wir werden uns rechtzeitig mit bereits bestätigten Praktikant*innen in Verbindung setzen.

Praktika von nicht in Neuseeland ansässigen Studierenden können nur durchgeführt werden, insofern eine quarantänefreie Einreise nach Neuseeland und vollständiger Krankenversicherungsschutz für die Dauer des Praktikums möglich ist. Bitte informieren Sie sich regelmäßig zur aktuellen Lage, z.B. auf den Webseiten von Immigration New Zealand und des Auswärtigen Amts.

Für ein Praktikum am Goethe-Institut Neuseeland bestehen folgende Bedingungen an die Bewerberin bzw. an den Bewerber:
  • Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse 
  • Sehr gute Kenntnisse der Landessprache 
  • Begonnenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
  • Bei Antritt des Praktikums sollten bereits mindestens 3 Semester absolviert worden sein
  • In der Studienordnung muss ein Praktikum vorgesehen sein 
Die Praktika im Goethe-Institut Neuseeland sollten einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten umfassen, um sowohl für Praktikant*in als auch für unser Institut eine sinnvolle und erfahrungsreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Im Programmbereich und Sprachbereich sind Praktika das ganze Jahr über möglich.

Bitte beachten!
Die Bewerbungsfrist für Praktika 2023 ist abgelaufen. Bewerbungen für das Jahr 2024 sind noch nicht möglich. Ausschreibungen hierfür erfolgen ab Mai 2023.

Freie Stellen 2024
Bereich Termine Bewerbungs-
schluss
Entscheidung
Kulturprogramm/ Kulturadministration ganzjährig möglich (mind. 2 Monate) 30.06.2023  
Sprache ganzjährig möglich (mind. 2 Monate) 30.06.2023  

Bitte planen Sie Ihr Praktium frühzeitig. Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, den Online-Fragebogen in deutscher Sprache auszufüllen und direkt an unser Goethe-Institut zurück zu senden. 

Dem ausgefüllten Bewerbungsbogen fügen Sie bitte ausschließlich folgende Unterlagen an:

  • Lebenslauf 
    (bitte in einem gesonderten Dokument, z.B. PDF, ein Lebenslauf im Bewerbungsbogen reicht nicht aus)
  • Referenzschreiben
    (z.B. von einem/einer Hochschullehrer*in oder Dozent*in; alternativ eignet sich auch eine Beurteilung eines vorherigen Praktikums bzw. einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Das Schreiben sollte maximal eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen.)
  • Bescheinung Pflichtpraktikum
    (bitte fügen Sie Ihren Unterlagen einen Auszug aus der Studienordnung oder eine Bescheinigung der Universität bei aus der Umfang und Inhalt des Praktikums hervorgeht)

Bitte schicken Sie außer diesen drei Unterlagen keine weiteren Zeugnisse, Referenzschreiben etc. mit.

Das Goethe-Institut kann eine Aufwandsentschädiung/Stipendium von 300 EUR pro Monat gewähren. Dieser Betrag wird auf Antrag (formlos) nach Abschluss des Praktikums auf ein deutsches Konto überwiesen. Der/die Praktikant*in ist selbst dafür verantwortlich eventuelle Kollisionen mit anderen Stipendien bzw. Unterstützungen vorab zu klären. Das Goethe-Institut übernimmt hierfür keine Verantwortung.

Eine sich für das Praktikum anbietende Variante ist zudem die Fördermöglichkeit: "Kurzstipendium für Praktikum im Rahmen von auslandsbezogenen Studiengängen/Förderung von selbstbeschafften Praktika in internationalen Organisationen/Praktika in deutschen Außenvertretungen". Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Informationsstellen beim DAAD

Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes. Auch eine Krankenversicherung gekoppelt mit der Kreditkarte ist zu erwägen. Die Kosten einer Krankenversicherung sind sehr variabel und bewegen sich zwischen circa 70 und 200 Euro pro Monat, je nach Leistung und Dauer.

Bitte beachten Sie die in Neuseeland besonders hohe UV-Strahlung. Ein guter Sonnenschutz ist durch hautbedeckende Kleidung sowie die dringend empfohlene Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit Lichtschutzfaktor 50 (vor Ort leicht zu erwerben) geboten. 

Für das Praktikum setzen wir eine gültige Arbeitsgenehmigung voraus. Für Bewerber*innen bis 30 Jahre steht das Working-Holiday-Scheme-Visum (WHS-Visum) zur Verfügung. Für deutsche Staatsbürger*innen besteht die Möglichkeit, das Working-Holiday-Visum online zu beantragen:
www.immigration.govt.nz/new-zealand-visas/apply-for-a-visa/about-visa/germany-working-holiday-visa

Bitte informieren Sie sich vorab über aktuelle COVID-19 - Einreisebeschränkungen nach Neuseeland.


Für die Anreise gilt es, sich möglichst frühzeitig zu informieren und einen Flug zu buchen, um günstige (Studierenden-) Angebote nicht zu verpassen. Die Preise variieren je nach Saison zwischen 1.200 Euro und 1.500 Euro. Oft ist es günstiger, von Deutschland nach Auckland oder Christchurch zu fliegen und dann per Inlandsflug mit Air New Zealand weiter nach Wellington. Beliebt bei Praktikant*innen ist der Rückflug ab Christchurch, idealer Weise nach einer Rundreise auf der Südinsel.

Fluggesellschaften, die zwischen Deutschland und Neuseeland sowie innerhalb Deutschlands und Neuseelands verkehren sind u.a.:
www.emirates.com
www.qantas.com
www.lufthansa.com
www.singaporeair.com
www.singaporeair.com


Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zum Reisekostenzuschuss durch den DAAD (siehe Vergütung, Versicherung, Gesundheit).


Um sein sensibles Ökosystem zu schützen, hat Neuseeland strenge Einreise- und Quarantänebestimmungen. Besondere Vorsicht ist bei Bergstiefeln und Hiking-Ausrüstung geboten, da sie nur in sehr sauberem Zustand eingeführt werden dürfen. Entsprechende Kontrollen sind üblich. Genaue Informationen können Sie hier erhalten:
www.mpi.govt.nz/biosecurity/

Wellington hat einen internationalen Flughafen: Wellington International Airport Ltd. "Wild at Heart" Wellington Airport. Für den Transfer in die Stadt bieten sich Taxi (20 - 40 N$), Bus (3 - 10 N$) oder Tür-zu-Tür-Shuttlebus (10 - 25N$) an. Die Fahrtzeit in die Stadt beträgt ca. 15 Minuten.

Detaillierte Informationen zu Preisen und Zeiten finden Sie hier:
www.wellingtonairport.co.nz/transport/

Reisekostenzuschuss durch DAAD
Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.  

Obwohl das Goethe-Institut Neuseeland bei der Unterkunftssuche behilflich sein kann, sind die Praktikant*innen selbst dafür verantwortlich, ein Zimmer zu finden.
Sie finden unten eine Liste von Webseiten, die unsere bisherigen Praktikant*innen sehr hilfreich fanden.

Studierendenwohnheime
Allgemeine Anfrage an Accommodation Service der Victoria University:www.victoria.ac.nz/accommodation/

Studierendenwohnheim Stafford House
www.victoria.ac.nz/accommodation/halls/profiles/stafford.aspx
Das Studierendenwohnheim liegt günstig in The Terrace. Man benötigt ca. 20 min zu Fuß zum Goethe-Institut. Es ist modern eingerichtet, hat ein nettes Management und kostet $270/Woche. In der Regel teilt man sich die Unterkunft mit einem anderen Studierenden.

Wohngemeinschaften
WG-Zimmer kosten etwa zwischen 220 N$ und 300 N$ pro Woche, liegen jedoch vom Standard meist deutlich unter vergleichbar teuren deutschen WGs. Oft genutzte Portale sind:
www.flatfinder.co.nz
www.nzflatmates.co.nz
www.trademe.co.nz/Browse/Rentals/Default.aspx
www.easyroommate.co.nz

Mitunter ist es auch möglich ein Zimmer bei Privatleuten zu mieten. Vor- und Nachteil - je nach Perspektive - ist Familienanschluss. Bei Interesse an dieser Option empfiehlt sich zeitnah zum Praktikum noch einmal im GI Wellington anzufragen. Wer sein künftiges Quartier lieber vorher in Augenschein nehmen möchte, dem sei empfohlen sich zunächst in einer Jugendherberge einzuquartieren.

Zentrale Stadteile in Wellington sind:

  • Fußläufig zum Goethe-Institut: Te Aro, Mt. Victoria, Aro Valley, Thorndon
  • nah: Brooklyn, Newtown, Kelburn, Mt. Cook 

Sie erhalten am Ende Ihres Praktikums eine Praktikumsbestätigung. Sollten Sie ein detailliertes Beurteilungsschreiben wünschen, sind Sie verpflichtet einen Endbericht über Ihr Praktikum zu verfassen und uns auszuhändigen.

Beispielberichte finden Sie zum Beispiel hier:
ksmblog.web.uni-flensburg.de/praktikumsbericht-goethe-institut-wellington/    

Klima in Wellington 
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Tages
temp.
21 21 19 17 14 13 12 12 14 16 17 19
Nacht
temp.
13 13 12 11 8 7 6 6 8 9 10 12
Sonnen-
stun./Tag
8 7 6 5 4 4 4 4 6 6 7 7
Regentage
Monat
7 4 5 10 11 14 14 15 10 10 11 10
Wasser
temp.
17 18 18 17 14 14 13 13 12 14 14 17
 

Kleidung
Aufgrund des sehr wechselhaften Wetters in Wellington empfiehlt es sich, Kleidung für jedes Wetter mitzunehmen.
         

Weiterhin ratsam sind:

  • Regenjacke
  • Handschuhe, Mütze und Schal (im Winter)
  • Feste Schuhe für Ausflüge und Wanderungen
  • Für die Arbeit beim Institut empfiehlt sich eine feine Garnitur für Theater / Empfänge, sonst eher legere Kleidung (insgesamt ist der Kleidungsstil in Neuseeland lockerer als in Deutschland).

Beachten Sie, dass es in den Wintermonaten gerade in den Häusern sehr kalt werden kann, Heizung ist nicht immer vorhanden.

Geld
Der aktuelle Wechselkurs Euro € - Neuseeländische Dollar $ findet sich unter:
www.xe.com/de/currencyconverter/

Bargeldzahlung und Wechselstuben sind in Wellington nicht üblich. 
Die Abhebegebühr mit EC oder Kreditkarte ist meist relativ hoch ist.

Visa und Master Card werden fast überall akzeptiert.
 

Bereiche und Tätigkeiten

Das Goethe-Institut Neuseeland bietet Praktikumsplätze in Bereichen Kulturprogramm sowie Sprache an. Die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen dieser Bereiche sind bei den entsprechenden Unterpunkten beschrieben. 

Im Rahmen des Sprachbereichs wird der Praktikantin bzw. dem Praktikanten die Möglichkeit Einblicke in folgende Bereiche zu erhalten:
  • Mitarbeit im Sprachkursbetrieb, d.h. Unterstützung bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Unterichts, Hospitationen und Prüfungen 
  • Öffentlichkeitsarbeit, d.h. z.B. Sprachkursinformationen, Bearbeitung der Webseite und Social Media
  • Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Aktivitäten in neuseeländischen Schulen
  • nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung  
Wir erwarten von unseren Praktikantinnen & Praktikanten
  • Interesse an bildungspolitischen/pädagogischen Fragestellungen
  • Bereitschaft mit Schüler*innen zusammenzuarbeiten
  • Bereitschaft selbständig zu arbeiten
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Gute Englischkenntnisse 
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office Programmen wie Word, Excel, Powerpoint
In der kulturellen Zusammenarbeit vermittelt das Goethe-Institut Dialog, Begegnung und Austausch zwischen Kunstschaffenden und Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Neuseeland über Entwicklungen und Tendenzen von wesentlicher Bedeutung. Dazu dienen vor allem die vom Goethe-Institut mit seinen Partner*innen veranstalteten Kulturprogramme, aber auch informelle Begegnungen mit Kunstschaffenden und Intellektuellen des Landes. Der Schwerpunkt unserer Kulturprogramme liegt auf zeitgenössischer Kultur aus Deutschland. 

Im Rahmen der Programmarbeit/-Administration bieten wir Praktikantinnen bzw. Praktianten
  • Mitarbeit in der Programmkoordination, d.h. Unterstützung bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film & Medien, Musik, Tanz & Theater
  • Bereit- und Zusammenstellung der Materialien und Information für Programme
  • Betreuung von Künstler*innen und Referent*innen
  • Öffentlichkeitsarbeit, d.h. z.B. Programminformationen, Bearbeitung der Webseite und Social Media
  • Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
  • nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung  
Wir erwarten von unseren Praktikantinnen bzw. Praktikanten
  • gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
  • sehr gute Englischkenntnisse 
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • gutes Zahlenverständnis
  • sicherer Umgang mit Microsoft Office Programmen wie Word, Excel, Powerpoint