Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Erst auf Schwedisch – dann in den Weltsprachen 
Michael Ende

„Die unendliche Geschichte” ist eines der meistverkauften Jugendbücher der Welt. Michael Ende wurde früh ins Schwedische übersetzt – mehrere Jahre vor der weltberühmten Verfilmung und auch lange vor der englischen und französischen Übersetzung.

Am 6. Dezember 1983 erhielt Dagens Nyheter einen Buchtipp von Angelica aus der Klasse 4B der Vikingaskolan in Haninge. Sie schreibt der Zeitung: „Ich habe ein Buch namens Die unendliche Geschichte gelesen. Es ist von Michael Ende geschrieben. (...) Ich finde das Buch großartig. Es ist das beste Buch, das ich je gelesen habe“. Zu diesem Zeitpunkt kann dies als eine gute Beschreibung eines Buches und Autors angesehen werden, die noch nicht so bekannt waren. Einige Jahre später sollte Michael Ende als "einer der berühmtesten Schriftsteller Europas" bezeichnet werden. 
 
Die unendliche Geschichte wurde 1981 auf Schwedisch im Berghs Verlag veröffentlicht, übersetzt von Roland Adlerbeth. Bereits 1980 war Michael Endes zweites großes Buch, Momo, veröffentlicht worden. Konnte jemand ahnen, dass dies ein zukünftiger Klassiker der Kinderliteratur werden würde, der in rund 40 Sprachen übersetzt und weltweit millionenfach verkauft wurde? Michael Ende hätte allerdings protestiert, dass seine Bücher „nur“ für Kinder und Jugendliche seien – er wies oft darauf hin, dass er nicht für Kinder schreibe, sondern für das Kind in uns. Auf jeden Fall haben die Bücher eine in der deutschen Literaturgeschichte beispiellose Verbreitung erfahren. Die unendliche Geschichte stand 111 Wochen lang an der Spitze der Spiegel-Bestsellerliste in Deutschland, ein bis heute ungebrochener Rekord. 
 
Die unendliche Geschichte fand in der schwedischen Presse keine große Beachtung, als es 1981 veröffentlicht wurde. Das Buch wurde in einigen Zeitungen kurz besprochen, überall positiv, mehr aber auch nicht. Einige Jahre später war Michael Ende einer der bekanntesten Autoren Europas. Natürlich hatte die weltberühmte Verfilmung von Wolfgang Petersen aus dem Jahr 1984 dazu beigetragen, die Bücher von Michael Ende noch bekannter zu machen, obwohl der Autor selbst von dem Ergebnis des Films zutiefst enttäuscht war - er distanzierte sich später vollständig von der Verfilmung. Aber noch bevor die Premiere in Schweden stattfand, wurden Die unendliche Geschichte und Momo als „Kultbücher der 80er Jahre“ bezeichnet. Momo wurde 1984 auch als Theaterstück am Göteborger Stadttheater aufgeführt. Die Zeitungen befragten Kinder, die wie Angelika in 4B der Meinung waren, dass Die unendliche Geschichte das beste Buch sei, das je geschrieben wurde. Ein Klassiker in Übersetzung war geboren. 
 
Die unendliche Geschichte wurde auf Schwedisch in fünf Auflagen herausgegeben, die letzte 2018. Momo befindet sich in der achten Auflage (2008). 

Top