Klassensätze
Das Goethe-Institut bietet Deutschlehrern in Schweden Klassensätze von einer Menge verschiedenen Jugendbüchern und Graphic Novels mit bis zu 20 Exemplaren an. Die meisten Texte können ab Stufe 3 wenigstens auszugsweise gelesen werden. Einige Titel sind eher für fortgeschrittene Lerner*innen (Stufen 4 und 5) geeignet.
Sie können die Klassensätze jeweils bis zu 2 Monaten ausleihen und müssen hierfür lediglich die Portokosten (bei der Rücksendung) übernehmen. Sie können natürlich auch die Bücher direkt am Institut abholen. Für weitere Informationen oder Bestellung melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns: sprache-stockholm@goethe.de
Sie können die Klassensätze jeweils bis zu 2 Monaten ausleihen und müssen hierfür lediglich die Portokosten (bei der Rücksendung) übernehmen. Sie können natürlich auch die Bücher direkt am Institut abholen. Für weitere Informationen oder Bestellung melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns: sprache-stockholm@goethe.de

Auch in diesem Buch Sankt Irgendwas hat Tamara Bach genau beobachtet und meisterhaft erzählt. Es gelingt ihr, das Lebensgefühl der Jugendlichen einzufangen und uns als Leser direkt daran teilhaben zu lassen.

Der Roman handelt von den beiden 15-Jährigen Mirjam und Laura. Laura bewundert ihre selbstsichere Freundin und liebt es, mit ihr zu tanzen und literweise Kaffee zu trinken. Doch sie möchte Laura nicht mit Philip teilen, der angeblich nur „ein guter Freund“ ist.
Sofia Boman und Linda Nilsson vom Gymnasium Blackeberg in Stockholm haben Unterrichtsideen zum Roman Marsmädchen entwickelt.
Marsmädchen-Blog
Werkstattgespräch mit Tamara Bach
Sofia Boman und Linda Nilsson vom Gymnasium Blackeberg in Stockholm haben Unterrichtsideen zum Roman Marsmädchen entwickelt.
Marsmädchen-Blog
Werkstattgespräch mit Tamara Bach
Tamara Bach gehört zu den renommiertesten Autoren der deutschen Jugendliteratur. In ihrem vierten Roman erzählt sie die Geschichte der 17-Jährigen Louise und dem Sommer, in dem sie der 13-Jährigen Jana begegnet. Beide Mädchen haben keinen Halt bei ihren Eltern und werden Freundinnen. „Äußerst intensiv und voller Wärme schildert Tamara Bach auf schmalem Raum den Sommer zweier Mädchen, die eine Sache verbindet: die Offenheit für ein Leben jenseits des bereits bekannten.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Nach dem Film von Wolfgang Becker und Bernd Lichtenberg.

Handlung: Für Katja bricht das Leben von einem Tag auf den anderen zusammen. Ein Anschlag zerstört ihre Familie. Vor dem Büro ihres Mannes wurde eine Bombe gezündet. Katja glaubt, die Täter zu kennen. Aber bei der Gerichts-Verhandlung kommen Zweifel auf. Katja will nur eins: Gerechtigkeit!
Das Buch erzählt auf anrührende Weise in atmosphärisch dichten Bildern die wahre Liebesgeschichte zur Zeit der Beatles in Hamburg. Die Modedesignerin Astrid ist unglücklich in ihrer Beziehung mit dem Grafiker Klaus. Doch sie folgt ihrem begeisterten Freund in einem Club auf die Große Freiheit um fünf junge Engländer unter dem Namen The Beatles spielen zu sehen. Eine Entscheidung, die ihr Leben verändern wird.
Website zum Buch
Website zum Buch
Der Easy Reader Am kürzeren Ende der Sonnenallee von Thomas Brussig erzählt von dem 15-jährigen Michael und seinen Freunden, die in Ostberlin aufwachsen. Humorvoll wird das Alltagsleben der Jugendlichen in der DDR mit allem, was dazu gehört, geschildert: Die (verbotene) Musik, der Westen und die Liebe zwischen Michael und der umschwärmten Miriam.
Nadia Budde zeichnet zehn typische Szenen aus der Kindheit und Jugend. Es sind die kleinen Details an die sich man erinnert: Karierte Schürzen, Eierlikör, Kartoffeln, Tapeten und Abenteuer. Die 1967 geborene Autorin ist in Deutschland als Kinderbuchautorin und -illustratorin bekannt. Für Such dir was aus, aber beeil dich wurde Sie mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Deutscher Jugendbuchpreis 2010
Wort und Illustration als Einheit – Nadia Budde (goethe.de/comics)
Deutscher Jugendbuchpreis 2010
Wort und Illustration als Einheit – Nadia Budde (goethe.de/comics)


In der Erzählung erwacht der Handlungsreisende und Tuchhändler Gregor Samsa eines Morgens erstaunt: Denn er hat sich des Nachts in ein riesiges Insekt verwandelt. Im Folgenden wird das durch die Verwandlung Gregors sehr stark beeinflusste Leben der Familie Samsa in einen Zeitraum von etwa sechs Monaten beschrieben.
Durch die Beschäftigung mit der Graphic Novel begegnen die Schüler dem Thema des Fremden auf produktive Weise. Die Erzählung hält sich eng an den Originaltext Kafkas, und die Zeichnungen illustrieren diese tiefbewegende Geschichte stimmungsvoll und innovativ.
Ein kleiner Junge steigt aus dem See, aus seinen viel zu großen Badeshorts läuft das Wasser in den Kies. Nichts ist passiert, könnte man leichthin behaupten. Aber Finn-Ole Heinrich sieht neun Erzählungen lang genauer hin und schafft es, den Leser dabei an allen kleinen Details, allen Wendungen teilhaben zu lassen. Ihn spüren zu lassen, dass die Fingerspitzen runzelig und die Lippen blau geworden sind und der Kies seine ganz eigene Weite besitzt. die taschen voll wasser ist Finn-Ole Heinrichs erstes Buch. Es handelt vom Erwachsenwerden, vom Finden der eigenen Identität und Heinrich zeichnet stilsichere Portraits von Lucy mit den Gummistiefeln bis hin zu Straßenkindern im polnischen Katowice.
Finn-Ole Heinrich
Finn-Ole Heinrich
Der Jugendroman Tschick von Wolfgang Herrndorf wurde 2011 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Er ist als Easy Reader ausleihbar.
Maik steht kurz davor, den Sommer alleine in der Villa seiner Eltern zu verbringen. Während seine Mutter in der Entzugsklinik ist, verbringt sein Vater den Urlaub mit seiner jungen Assistentin. Doch dann taucht Maiks neuer Klassenkamerad Andrej, Tschick, mit einem geklauten Lada bei Maik auf und ihre ereignisreiche Reise beginnt. Zusammen erleben sie den Sommer ihres Lebens.
Maik steht kurz davor, den Sommer alleine in der Villa seiner Eltern zu verbringen. Während seine Mutter in der Entzugsklinik ist, verbringt sein Vater den Urlaub mit seiner jungen Assistentin. Doch dann taucht Maiks neuer Klassenkamerad Andrej, Tschick, mit einem geklauten Lada bei Maik auf und ihre ereignisreiche Reise beginnt. Zusammen erleben sie den Sommer ihres Lebens.

Reinhard Kleist erzählt in dieser Graphic Novel eine wahre Geschichte stellvertretend für unzählige Flüchtlingsschicksale. Seine Illustrierungen sind gefühlvoll und inspirierend.

So erfährt man schnell mal, was Marlene Dietrich oder David Bowie in Berlin gemacht haben, liest Anekdoten über das Ende der Mauer oder den unvollendeten Hauptstadtflughafen.
Pampa Blues ist das erste Jugendbuch des Schweizer Schriftstellers Rolf Lappert (*1958). Ben wächst in dem kleinen Dorf Wingroden auf, wo sich skurrile Figuren versammeln und merkwürdige Dinge ereignen. „Pampa Blues ist eine durch und durch sympathische Geschichte mit einem ebenso sympathischen Helden, wunderbaren Charakteren, einer gut durchdachten und logischen Handlung, die auch mit der einen oder anderen unerwarteten Wendung überraschen kann. Ein schönes und anspruchsvolles Jugendbuch, das trotzdem leicht und flott zu lesen ist und vom Verlag liebevoll und passend zum Inhalt ausgestattet wurde.“ (Jugendbuch-Couch.de)

Sieben Jahre nach seinem letzten Buch “Action Sorgenkind” meldet sich Mawil mit “Kinderland” eindrucksvoll zurück und unterstreicht seinen Ruf als einer der versiertesten Comicautoren Deutschlands.


Handlung: Für Katja bricht das Leben von einem Tag auf den anderen zusammen. Ein Anschlag zerstört ihre Familie. Vor dem Büro ihres Mannes wurde eine Bombe gezündet. Katja glaubt, die Täter zu kennen. Aber bei der Gerichts-Verhandlung kommen Zweifel auf. Katja will nur eins: Gerechtigkeit!
Nils Mohl erhielt 2012 den Deutschen Jugendbuchpreis für seinen Roman Es war einmal Indianerland.
In seinen Kurzgeschichten erzählt Nils Mohl von ganz normalen Menschen und den verrückten Dingen, die einem im Leben manchmal passieren können. Ein bisschen Freude, ein bisschen Schmerz und etwas Melancholie. Einsetzbar sind manche der zwölf Geschichten schon ab „steg 3“.
In seinen Kurzgeschichten erzählt Nils Mohl von ganz normalen Menschen und den verrückten Dingen, die einem im Leben manchmal passieren können. Ein bisschen Freude, ein bisschen Schmerz und etwas Melancholie. Einsetzbar sind manche der zwölf Geschichten schon ab „steg 3“.

Die Spiegel-Bestsellerautorin Ursula Poznanski widmet sich in ihrem Jugendbuchdebüt dem Thema Online-Rollenspiel. Entstanden ist ein fesselnder und spannender Unterhaltungsroman, der sich mit den Gefahren der virtuellen Welten und deren Suchtpotenzial auseinandersetzt.
Erebos wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt, mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2011.
Die 1924 erschienene Monolog-Novelle von Arthur Schnitzler ist ein Klassiker der deutschsprachlichen Literatur und als illustrierter Easy Reader zur Ausleihe erhältlich.
Die 19-jährige Else befindet sich im Urlaub, als sie eine Mitteilung ihrer Mutter erhält, Elses Vater benötige wegen Veruntreuung 30.000 Gulden. Else soll Dorsday, einen reichen Kunsthändler, um das Geld bitten und findet sich so in einem Dilemma wieder: Die Bedingung Dorsdays ist, sie nackt zu sehen. Soll Else das Angebot ablehnen und ihren Vater und die Familie so in großes Unglück stürzen?
Die 19-jährige Else befindet sich im Urlaub, als sie eine Mitteilung ihrer Mutter erhält, Elses Vater benötige wegen Veruntreuung 30.000 Gulden. Else soll Dorsday, einen reichen Kunsthändler, um das Geld bitten und findet sich so in einem Dilemma wieder: Die Bedingung Dorsdays ist, sie nackt zu sehen. Soll Else das Angebot ablehnen und ihren Vater und die Familie so in großes Unglück stürzen?

Verzaubert, verwirrt, verliebt! Wer findet heraus, wer Alex wirklich ist? Tobias kann es kaum glauben, als Ira sich mit ihm verabredet, denn Ira ist sozusagen „Top of the Pops“. Mit wechselnden Frisuren, provozierender Gleichgültigkeit ist sie einfach cool. Doch als Tobias zum ersten Mal bei ihr zu Hause ist, geschieht etwas Seltsames. Er sieht Alex, im weiten Kimono und versunken im Cellospiel. Tobias ist wie verzaubert – und völlig durcheinander, denn Alex ist keine junge Frau, sondern Iras Bruder. Welches Verwirrspiel treibt Alex eigentlich? Wie kann es sein, dass Tobias ganz kribbelig wird, sobald er an Alex denkt? Und was ist mit Ira? Langsam entdecken die drei, wer zu wem gehört – und mehr!
Kathrin Schrocke schreibt über Transsexualität und am Ende dann doch über Identitätsfindung und Freundschaft und Liebe. Sehr einfühlsam und völlig ohne Voyeurismus erzählt die Autorin ihre Geschichte voller Sympathie für ihre Figuren.
Kathrin Schrocke schreibt über Transsexualität und am Ende dann doch über Identitätsfindung und Freundschaft und Liebe. Sehr einfühlsam und völlig ohne Voyeurismus erzählt die Autorin ihre Geschichte voller Sympathie für ihre Figuren.

Simon Schwartz verknüpft in seiner Erzählung ein wichtiges Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit mit seiner eigenen persönlichen Geschichte.

Gleisdreieck ist eine atmosphärisch gestaltete und bis ins Detail recherchierte Graphic Novel.
Barbara Yelins Graphic Novel Irmina baut auf einer wahren Geschichte.
Die ehrgeizige Irmina reist Mitte der 1930er Jahre
nach London, um eine Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin.
Als sie nach Deutschland zurückkehrt steht sie vor der Möglichkeit,
den erstrebten Wohlstand zu erlangen, wenn sie dafür die
verbrecherische Ideologie des Regimes nicht in Frage stellt.
Und die politischen Ereignisse eskalieren weiter und weiter…
Die ehrgeizige Irmina reist Mitte der 1930er Jahre
nach London, um eine Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin.
Als sie nach Deutschland zurückkehrt steht sie vor der Möglichkeit,
den erstrebten Wohlstand zu erlangen, wenn sie dafür die
verbrecherische Ideologie des Regimes nicht in Frage stellt.
Und die politischen Ereignisse eskalieren weiter und weiter…

Im zeitlichen Abstand von je 50 Jahren entfalten sich die Geschichten um Ida, Marlies und Selin, den drei jungen Protagonistinnen des Buchs.