Deutsch divers - Landeskunde neu gedacht
Am Freitag, den 13. September um 13.00 Uhr öffnet das Goethe-Institut Schweden seine Pforten für Deutschlehrer*innen und bietet eine Fortbildung mit einem interessanten Programm.
Hauptreferentin ist Nina Heißenberg aus Barcelona. Sie war viele Jahre für das Goethe-Institut Barcelona als Lehrerin und Fortbildnerin tätig und ist jetzt selbständig.
Ihr Thema auf unserem Deutschlehrer*innentag:
Von Landeskunde zum kultursensiblen Lernen: mehr Diversität im DaF-Unterricht
DaF-Unterricht sollte neben Sprachkenntnissen natürlich auch einen Einblick in die deutschsprachigen Länder vermitteln und Themen und Aufgaben anbieten, die einen Bezug zur Lebensrealität der Lernenden haben. Lange Zeit drehte es sich vor allem um Kenntnisse und Fakten (die sogenannte "Landeskunde") à la "Mozart, Oktoberfest, Currywurst und Sauerkraut" und gezeigt wurden deutschsprachige Menschen mit klassischen "Erfolgsbiografien", die sich alle sehr stark ähnelten. In diesem Workshop geht es darum, ein diverseres Spektrum der deutschsprachigen Länder und ihrer Bewohner*innen abzubilden und die Lehrkräfte und somit ihre Lernenden zu neuen Fragestellungen und Aufgaben zu motivieren. Ebenfalls im Programm „Aktuelle Projekte“ des Goethe-Instituts Schweden und „"Your language counts! - Die Relevanz von Herkunftssprachen im DaF Unterricht." (Referentinnen: Elisabeth Schmidt und Sabine Brachmann-Bosse).
Die Teilnahmegebühr beträgt auch dieses Jahr wieder 300 SEK.
Deutschlehrer*innentag Stockholm Programm
13.00 Registrierung & Kaffee
13.30 Begrüßung
13.40 Nina Heißenberg: Deutsch divers – Landeskunde neu gedacht
15.00 Obst- und Wasserpause
15.30 Aktuelle Informationen
16.00 Sabine Brachmann-Bosse & Elisabeth Schmidt: Your Language Counts - Die Relevanz von Herkunftssprachen im DaF Unterricht
16.45 Ende und gemeinsamer Umtrunk
Herzlich willkommen!
Zurück