Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Open Call for Young Talents© Goethe-Institut

Open Call for Young Talents


Das Goethe-Institut Slowakei wird 30 Jahre alt. Zum Anlass des Jubiläums suchen wir junge Talente im Bereich Grafik, Design und/ oder Fotografie, die die Themen und Fragen des Open Calls visuell umsetzen. Das ausgewählte Design wird in Form von Postern/ Plakaten realisiert. Der Call richtet sich an junge Künstler*innen, die an slowakischen Kunstschulen und -akademien studieren bzw. ihren Wohnsitz in der Slowakei haben. Der Call wendet sich auch an diejenigen, die am Ende ihres Studiums befinden bzw. am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen (bis maximal drei Jahre nach Studienabschluss)

Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 19. März 2023, 24:00 Uhr

1993-2023-2053

Re-Design the future/past

Der  X-Men Comic Days of Future Past wurde 1981 veröffentlicht und spielt zugleich im Jahr 1980 und 2013. Um eine dystopische Welt der zukünftigen Gegenwart zu vermeiden, reist die Heldin Kate Pryde 30 Jahre in die Vergangenheit, in ihr jüngeres Ich. Während 1980 der Kalte Krieg und die nukleare Bedrohung dominierten, steht Kate’s Welt der zukünftigen Gegenwart vor Herausforderungen. Sie versucht in der Vergangenheit zu ändern, was in ihrer Gegenwart unabwendbar scheint.

Das 30-jähriges Jubiläum ist Anlass für uns, eine ähnliche Zeitreise zu unternehmen und uns auf der Achse zwischen 1993, 2023 und 2053 zu bewegen, wenngleich weniger dystopisch und ohne Superhelden: Die Gründung des Goethe-Institutes 1993 fiel in die Zeit der politischen und gesellschaftlichen Neuordnung Europas. Dabei war die Zeit nach dem Fall der Mauer von unterschiedlichen Versprechen und Utopien begleitet. Manche davon haben sich realisiert, andere nicht. Wieder andere haben sich von einer Utopie in ihr Gegenteil verkehrt. Auch heute erleben wir eine Neuordnung, nicht zuletzt provoziert durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, der Fragen von Solidarität und Allianz(en) aufwirft und unser bisheriges Selbstverständnis von Europa in Frage stellt. Welche Versprechen gibt es heute und welche Utopien brauchen wir heute? Wie wollen wir zukünftig zusammenleben? Was müssen wir heute tun, um die Lebensgrundlagen von morgen zu sichern - ökologisch, ökonomisch und sozial? Was würde eine Kate Pryde tun, wenn sie aus dem Jahr 2053 ins Jahr 2023 zurückreisen musste, um ihre zukünftige Gegenwart zu retten?

Unter dem Motto "Future/ Past" geht es um die Analogien damals, heute und morgen, darum, was wir aus der Geschichte lernen können und wie wir den Herausforderungen unserer Gegenwart gemeinsam, solidarisch, kreativ, wütend und ohne Umschweife entgegentreten können, um unsere Zukunft lebenswert zu gestalten.

Wir suchen nach jungen Künstler*innen, die visuelle Vergangenheits- und Zukunftsvisionen entwickeln und dabei Bezug nehmen auf folgende Themenkomplexe:
  • Ökologie und Klima-Solidarität
  • Queerer Infrastrukturen
  • Inklusiver Architektur
  • Solidarische Wirtschaft
  • Kunst und Kultur als Kernelemente der Gesellschaft

GUidelines/Bewerbungen

Bewerbungen können vom 16.02. bis 19.03.2023 (Mitternacht CET) eingereicht werden. Die Einreichungen sollten sich auf die Themenfelder des Calls beziehen und diese in Form eines Posters umsetzen. Besondere Berücksichtigung finden Einreichungen, die in innovativer Weise Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Gemeinschaft im lokalen europäischen und globalen Kontext erfassen. Besondere Berücksichtigung finden zudem Einreichungen von Künstler*Innen der LGBTIQ+ Community und gesellschaftlichen Gruppen, die nicht ausreichend sichtbar sind.

“Opportunity”/ Leistungen

  • Preisgeld in Höhe von insgesamt 1000 EUR
1. Preis 500€
2. Preis 300€
3. Preis 200€ 
  • Umsetzung des eingereichten Projektes  in Form einer Poster-Ausstellung im Goethe-Institut
  • Umsetzung des eingereichten Projektes in Form einer ganzjährigen Kampagne zum Jubiläum des Goethe-Institutes mit internationaler Sichtbarkeit
  • Realisierung einer Design Auftrages für das Goethe-Institut in 2024

FormAt

Projekte müssen in folgenden Formaten eingereicht werden: A2 (Printformat  PDF s orezovými značkami, CMYK), + JPG in Webauflösung, 1200x1700px, 72dpi.

Auswahlverfahren & Jury

In einem ersten Schritt werden die Einreichungen formal auf Vollständigkeit hin geprüft. Anschließend werden sie von einer Fachjury bewertet, die sich aus folgenden Personen zusammensetzt:

Eugen Korda, Slowakischer Grafikdesigner und Werbetexter, lebt in Prag. Er hat sich auf die Schaffung visueller Identitäten und Marken für Menschen spezialisiert, die Ethik und Ökologie dem materiellen Gewinn vorziehen. Er ist der Autor der Identität des Drama Queer Festivals, des inklusiven Kulturzentrums P*AKT und Mitautor von Loading: Love, einer Ausstellung über die Geschichte des Queer-Aktivismus in Osteuropa.

Linda Fintorová, má na starosti komunikáciu a marketing Goetheho inštitútu na Slovensku
ist verantwortlich für die Kommunikation und das Marketing des Goethe-Instituts in der Slowakei

Waldemar Švábenský widmet sich der Gestaltung von Drucksachen, Zeitschriften, Büchern, Verpackungsdesign, 3D-Modellierung, Animation, Motion Design, Konzert- und Eventfotografie. Er ist der Autor zahlreicher Theater- und Filmplakate. Gründer des Festivals "The World According to Gabriel", das die LGBT+-Gemeinschaft unterstützen soll.

Einreichung/ Verfahren

Es werden ausschließlich online (per Mail) eingereichte Bewerbungen berücksichtigt. Bitte senden Sie ihre Bewerbungen an: linda.fintorova@goethe.de. Für das Versenden von Ihren Arbeiten nutzen Sie bitte diesen Link: https://goethe-institut-sk.wetransfer.com/

Die Bewerbung soll Folgendes enthalten:
  • Ein kurzer Projekttext/ konzeptionelle Beschreibung der eingereichten Arbeit (2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 
  • Lebenslauf
  • Kontaktinformationen (Name, Mailadresse)
  • Ein Portfolio (PDF) früherer Arbeiten

Top