Nothilfe im Krieg Warum Militärhilfe auch humanitäre Hilfe ist

Dezember 2022: In Isjum in der Oblast Charkiw. Die Stadt wurde im September 2022 von den ukrainischen Streitkräften befreit.
Dezember 2022: In Isjum in der Oblast Charkiw. Die Stadt wurde im September 2022 von den ukrainischen Streitkräften befreit. Foto: © Peggy Lohse

Wer aus dem Ausland die Menschen in der Ukraine unterstützen möchte, muss zwangsläufig mit dem ukrainischen Militär zusammenarbeiten. Unsere Autorin hat Spendentransporte in verschiedene Regionen begleitet und erklärt, wie das Helfen in der Ukraine funktioniert.

„Wie können wir helfen?“ Wen man auch fragt in der Ukraine, auf diese Frage antworten die meisten Menschen, vom Präsidenten bis zur Rentnerin in einem Dorf bei Isjum in der Oblast Charkiw, deren drei Söhne seit 2014 im Krieg gegen Russlands Aggression gefallen sind: „Bringt uns Waffen − Panzer, Flugabwehr, Kampfjets! Den Rest schaffen wir selbst.“ Je besser sich die Ukraine verteidige, je schneller sie den Krieg gewinne, umso weniger Menschen würden getötet. Allein darum sei Waffenhilfe fürs Militär die beste humanitäre Hilfe.

Nun können und wollen zivilgesellschaftlich engagierte Privatpersonen kaum Kampfjets in die Ukraine liefern. Zumal gerade in westeuropäischen Staaten wie Deutschland große Skepsis gegenüber Uniformierten und Militärgerät herrscht, man lieber ohne moralische Dissonanzen den so genannten „kleinen Leuten“ und „einfachen Menschen“ helfen will: den Omis in heruntergekommenen Sowjetplattenbauten oder noch lieber Kindern, die dann unschuldig und dankbar in Handykameras lächeln und das gute Gewissen füttern. Rote, rissige und verhärmte Männergesichter rufen mehr Zweifel denn Mitleid hervor.

Aber wie dann helfen − was ist nötig, was ist sinnvoll, was ist nachhaltig? Fragen, die wohl alle Helfenden umtreibt, weil niemand allen Bedürftigen helfen kann. Zumal im Kriegsgebiet. Und die Ukraine ist ein Land im Krieg. Der Unterschied zu anderen humanitären Spendentransporten nach Hochwasser oder Erdbeben: Wer hier hilft, hilft nicht nach, sondern während der Katastrophe. Alles, was man tut, organisiert, kauft und bringt, kann im nächsten Moment weg sein. Jede geplante Aktion kann platzen, es gibt keine echte Sicherheit im Krieg. Für Helfende, Begleitende und Spendenadressat*innen müssen Risiken abgewogen werden. Jede Nothilfe mit Verbrauchsartikeln wirkt nur kurzfristig − wenn es gut läuft, ein bis zwei Wochen pro Familie.

Nothilfe im Anfangschaos

Mai 2022, Moschtschun, Oblast Kyjiw. Vor wenigen Wochen sind die besetzten Orte vor der Hauptstadt durch ukrainische Truppen zurückerobert worden. Der umfängliche russische Angriffskrieg ist gerade drei Monate alt, die Eroberung Kyjiws konnte verhindert werden. Die Bilder von Zerstörung, Wunden und Leichen sind noch neu und ungewohnt. Die Erkenntnisse über Gräueltaten wie Folter und Vergewaltigung im nahen Butscha sind in aller Munde. Und in allen Köpfen.

Hilfebedarf und Chaos, aber auch Motivation und Zuversicht sind groß.

Ein deutsch-polnisch-ukrainisches Hilfsteam kommt mit einem Transporter voller Lebensmittel und Medikamente ins Dorf. Eine Familie kehrt gerade aus dem Exil in der Westukraine zurück und findet ihr ausgebranntes Zuhause vor. Nachbarn beginnen mit dem Aufräumen. Ältere Frauen, die die Besatzungszeit in ihren engen Vorratskellern überstanden haben, weinen vor Freude über die Hilfspakete. Die Ältesten von ihnen sagen zu den deutschen Freiwilligen, um das Grauen der gerade überlebten russischen Okkupation zu verdeutlichen: „Die russische Besatzung jetzt war schlimmer als die der Nazis vor 80 Jahren.“
Kyjiw ist die Transkription des ukrainischen Namens der Hauptstadt: Київ. Kyjiw war im Zweiten Weltkrieg von September 1941 bis November 1943 über zwei Jahre lang von Truppen Nazideutschlands besetzt. Die Deutschen ermordeten Zehntausende, darunter viele jüdische Menschen, unter anderem im Massaker von Babyn Jar, deportierten unzählige weitere zur Zwangsarbeit ins damalige Deutsche Reich.
Benzin ist im Frühjahr 2022 rationiert, Lebensmittelpreise in den wenigen geöffneten Geschäften steigen nahezu täglich. Viele ausländische Hilfsinitiativen laden Spenden noch in der Westukraine ab. Dort füllen sich Lagerhallen. Doch vor Ort, wo der Krieg mit Kämpfen wütet, fehlt es an vielem. Spendenaktionen sind kaum vernetzt. Wer helfen will, tut, was irgendwie geht: beschossene Häuser aufbauen, Lebensmittel und Medizin bringen zum Beispiel. Hilfebedarf und Chaos, aber auch Motivation und Zuversicht sind groß.

Juli 2022. Borodjanka und Dörfer in der Oblast Kyjiw. Die schrecklichen Okkupationserinnerungen sind noch präsent, aber auch der Sommer mit Himbeer- und Kirschduft ist da. Die Gegend um Kyjiw ist seit Monaten von Angriffen verschont. Eine Frau zeigt vor ihrem zerbombten Wohnblock in Borodjanka, von wo die russischen Flieger und Panzer vor wenigen Monaten ihr Zuhause und das Stadtzentrum beschossen.

Ein Ehepaar im Dorf berichtet, wie ein Panzerfahrzeug zur Besatzungszeit direkt in ihre Küche raste. Wie betrunkene russische Besatzungssoldaten später von ihren Vorgesetzten erschossen und im Nachbarhaus verbrannt wurden. Jetzt verschenken Nachbarn selbstgebastelte Haarreifen an die Spendengruppe. Kinder jagen mit ihren Rädern dem Hilfstransporter hinterher. Es stellt sich heraus: In diese Dörfer hier kommen regelmäßig staatliche Lebensmittellieferungen, alle ein bis zwei Wochen werden die bedürftigen Familien hier versorgt.
 
  • Juli 2022: Spenden verteilen in Dörfern im Gebiet Kyjiw, die im Frühjahr mehrere Monate von russischen Truppen besetzt waren. Jede Familie bekommt zwei solche Lebensmittelbeutel mit Reis, Nudeln, Salz, Zucker, Konserven, Keksen, Mehl usw. Foto: © Peggy Lohse
    Juli 2022: Spenden verteilen in Dörfern im Gebiet Kyjiw, die im Frühjahr mehrere Monate von russischen Truppen besetzt waren. Jede Familie bekommt zwei solche Lebensmittelbeutel mit Reis, Nudeln, Salz, Zucker, Konserven, Keksen, Mehl usw.
  • Mai 2022: Kyjiwer Freiwillige holen den Spendentransport aus Deutschland und Polen am Kyjiwer Hauptbahnhof ab. Foto: © Peggy Lohse
    Mai 2022: Kyjiwer Freiwillige holen den Spendentransport aus Deutschland und Polen am Kyjiwer Hauptbahnhof ab.
  • Juli 2022: Das Spendenteam passiert einen Behelfsdamm, während die Brücke in Richtung Borodjanka repariert wird. Foto: © Peggy Lohse
    Juli 2022: Das Spendenteam passiert einen Behelfsdamm, während die Brücke in Richtung Borodjanka repariert wird.
  • Juli 2022: Kriegsschäden in Borodjanka, Oblast Kyjiw. Foto: © Peggy Lohse
    Juli 2022: Kriegsschäden in Borodjanka, Oblast Kyjiw.
  • Juli 2022: Die Geschichten der betroffenen Menschen anhören, gehört oft auch zum Helfen. Hier steht Nina vor ihrem zerbombten Wohnblock in Borodjanka und erinnert sich, von wo Panzer und von wo Kampfflieger ihr Zuhause im März beschossen. Foto: © Peggy Lohse
    Juli 2022: Die Geschichten der betroffenen Menschen anhören, gehört oft auch zum Helfen. Hier steht Nina vor ihrem zerbombten Wohnblock in Borodjanka und erinnert sich, von wo Panzer und von wo Kampfflieger ihr Zuhause im März beschossen.
  • Juli 2022: Spenden verteilen in Dörfern im Gebiet Kyjiw, die im Frühjahr mehrere Monate von russischen Truppen besetzt waren. Foto: © Peggy Lohse
    Juli 2022: Spenden verteilen in Dörfern im Gebiet Kyjiw, die im Frühjahr mehrere Monate von russischen Truppen besetzt waren.
  • Mai 2022: Keine zwei Monate nach der Befreiung sind in Moschtschun, Oblast Kyjiw, noch schwere Kriegsschäden sichtbar. Einige Menschen hier überdauerten die Besatzung in Vorratskellern, andere flohen zu Verwandten nach Kyjiw und kommen nun täglich zurück, um mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Foto: © Peggy Lohse
    Mai 2022: Keine zwei Monate nach der Befreiung sind in Moschtschun, Oblast Kyjiw, noch schwere Kriegsschäden sichtbar. Einige Menschen hier überdauerten die Besatzung in Vorratskellern, andere flohen zu Verwandten nach Kyjiw und kommen nun täglich zurück, um mit dem Wiederaufbau zu beginnen.
  • Juli 2022: Die Reste einer schweren Panzerschlacht zwischen Kyjiw und Borodjanka sind nun schon eine Art „Freilichtmuseum“. Foto: © Peggy Lohse
    Juli 2022: Die Reste einer schweren Panzerschlacht zwischen Kyjiw und Borodjanka sind nun schon eine Art „Freilichtmuseum“.
Nach bald einem halben Jahr Krieg haben sich die ersten Hilfsnetzwerke gebildet, der Staat hat begonnen, auf kommunaler, Kreis-, Oblast- und nationaler Ebene Hilfsstrukturen aufzubauen. Eine Notfallhilfe mit Spenden aus dem Ausland wird langsam überflüssig.

Hier zeigen sich einmal mehr die Stärken der seit Jahren lebendigen Zivilgesellschaft in der Ukraine: Flexibilität, Aufopferung, Vernetzung und Improvisationstalent.

Eine gute Erkenntnis: Denn, so warnen auch ukrainische Freiwillige selbst, keine Hilfe sollte dazu führen, dass die eigentlich Verantwortlichen in Passivität abtauchen. Kurzfristige Nothilfe kann in Ausnahmesituationen unterstützen, eine Übergangszeit zu überwinden, bis lokale Behörden reagieren. Das ist − allen Korruptionsfällen zum Trotz − durchaus passiert. Auch Zentren für Binnengeflüchtete in Kyjiw, Odesa und anderen Zielorten werden versorgt, dank ukrainischer und internationaler NGOs sowie Spenden aus der Bevölkerung vor Ort. Auch hier zeigen sich einmal mehr die Stärken der seit Jahren lebendigen Zivilgesellschaft in der Ukraine: Flexibilität, Aufopferung, Vernetzung und Improvisationstalent.

Die Rolle des Militärs bei Nothilfe in Frontnähe

Wo aber wird nun Nothilfe gebraucht? Im Sommer 2022 konnte gerade ein Teil der russischen Besatzungstruppen aus der Oblast Charkiw vertrieben werden. Parallel befreiten ukrainische Einheiten erste südukrainische Dörfer, bevor im Herbst die großen Befreiungsschläge im Osten und Süden folgten. In genau solchen Dörfern, deren Infrastruktur wie Banksystem, Gesundheitsversorgung, Mobilfunk und Lebensmittellieferungen durch die russische Besatzung gestört worden war, wo Kämpfe unzählige Gebäude zerstört hatten, genau da wurde nun Unterstützung gebraucht. Nur wie helfen im aktiven Kriegsgebiet, da, wo noch russische Artillerie hinreicht, und ukrainische Truppen zurückschießen?

Und was genau machen die ukrainischen Soldaten der unterschiedlichen Streitkräfte im Kriegsgebiet eigentlich alles? Natürlich, in erster Linie ist ihre Aufgabe, ukrainisches Territorium zu verteidigen oder zu befreien. Also aufzuklären und zu kämpfen. Tatsächlich aber tun sie noch viel mehr: Sie sind vor Ort, wenn die Besatzer zurückgedrängt werden. Sie evakuieren Zivilbevölkerung aus umkämpftem Gebiet wie auch verletzte Soldat*innen. Sie können Erste Hilfe leisten und Bedürftige zur medizinischen Versorgung ins Hinterland bringen. Sie nehmen Gefangene, wenn sich gegnerische Soldaten ergeben, und überwachen die Bevölkerung auf der Suche nach Spionen und Deserteuren. Ihre Stützpunkte sind oft die einzigen Orte, an denen Generatoren Strom liefern, während in der Gegend Strom- und Gasnetz noch zerstört sind. Sie wissen, wer wo ist und wer wo welchen Bedarf hat.

Sie können es sein, die erste Transporte mit humanitärer Hilfe dorthin holen, wo grundlegende Lebensmittel und einfache Medikamente, Kleidung und Decken gebraucht werden. Darum − und um Spendenmissbrauch zu vermeiden − arbeiten mittlerweile sämtliche Freiwilligen-Stäbe in verschiedenen Regionen des Landes mit Militäreinheiten zusammen, planen gemeinsam Spendenfahrten. Und gerade in frontnahen Gebieten müssen sie das auch, denn im Bereich nahe der sogenannten „Kontaktlinie“ − der tatsächlichen Front − haben Zivilist*innen ohne militärische Genehmigung und Begleitung keinen Zutritt. So ist es beispielsweise im Osten der Oblast Charkiw sowie im ukrainisch kontrollierten Teil des Gebiets Donezk. Je näher die Frontlinie, desto dringender braucht man Soldaten, die die Codewörter kennen, mit denen man die Checkpoints passieren darf.
 
  • Dezember 2022: Spendenaktion im Dorf Losowe, Oblast Donezk. Seit zehn Monaten hatte die Bevölkerung weder Strom noch Gas. Gasleitungen werden repariert, während in der Ferne Artillerie kracht. Auch das Mobilfunknetz ist oft gestört, es kursierte viel russische Propaganda. Foto: © Peggy Lohse
    Dezember 2022: Spendenaktion im Dorf Losowe, Oblast Donezk. Seit zehn Monaten hatte die Bevölkerung weder Strom noch Gas. Gasleitungen werden repariert, während in der Ferne Artillerie kracht. Auch das Mobilfunknetz ist oft gestört, es kursierte viel russische Propaganda.
  • Dezember 2022: Hier beginnt die Oblast Donezk: Die Front ist kaum mehr 40 Kilometer entfernt, Artillerie schon in Beschuss- und Hörweite. Ohne Soldatenbegleitung darf man hier nicht unterwegs sein. Foto: © Peggy Lohse
    Dezember 2022: Hier beginnt die Oblast Donezk: Die Front ist kaum mehr 40 Kilometer entfernt, Artillerie schon in Beschuss- und Hörweite. Ohne Soldatenbegleitung darf man hier nicht unterwegs sein.
  • Dezember 2022: Das komplett zerstörte Ortszentrum von Jazkiwka, Oblast Donezk. Foto: © Peggy Lohse
    Dezember 2022: Das komplett zerstörte Ortszentrum von Jazkiwka, Oblast Donezk.
  • Dezember 2022: Spendenstraße in Losowe, Oblast Donezk. Soldaten können auch beim Verteilen der Spenden eine große Hilfe sein. Ihre Anwesenheit sorgt außerdem für ein bisschen Autorität, Vertrauen und Ordnung – sowohl für Helfende als auch für die Bevölkerung. Foto: © Peggy Lohse
    Dezember 2022: Spendenstraße in Losowe, Oblast Donezk. Soldaten können auch beim Verteilen der Spenden eine große Hilfe sein. Ihre Anwesenheit sorgt außerdem für ein bisschen Autorität, Vertrauen und Ordnung – sowohl für Helfende als auch für die Bevölkerung.
  • Dezember 2022: Überquerung des Flusses Siwerskyj Donez über eine Behelfsbrücke. Foto: © Peggy Lohse
    Dezember 2022: Überquerung des Flusses Siwerskyj Donez über eine Behelfsbrücke.
  • Februar 2023: In einem gepanzerten Militärauto in Cherson am Dnipro entlang in einen entlegenen Wohnbezirk auf einer Insel − am gegenüberliegenden Ufer sitzen russische Truppen, darunter Scharfschützen, die jederzeit angreifen können und oft auch Hilfstransporte nicht verschonen. Foto: © Peggy Lohse
    Februar 2023: In einem gepanzerten Militärauto in Cherson am Dnipro entlang in einen entlegenen Wohnbezirk auf einer Insel − am gegenüberliegenden Ufer sitzen russische Truppen, darunter Scharfschützen, die jederzeit angreifen können und oft auch Hilfstransporte nicht verschonen.
  • Februar 2022: Spenden für zwei Wohnblocks auf der Cherson-Insel, wo noch rund 20 Personen in den Kellern leben. Foto: © Peggy Lohse
    Februar 2022: Spenden für zwei Wohnblocks auf der Cherson-Insel, wo noch rund 20 Personen in den Kellern leben.
  • Februar 2022: Spendenaktion in Piski-Radkiwski, Oblast Charkiw − Freiwillige einer Polizei-Einheit im Fronteinsatz helfen beim Kistenschleppen. Foto: © Peggy Lohse
    Februar 2022: Spendenaktion in Piski-Radkiwski, Oblast Charkiw − Freiwillige einer Polizei-Einheit im Fronteinsatz helfen beim Kistenschleppen.
  • Februar 2022: Spendenaktion in Piski-Radkiwski, Oblast Charkiw nahe der Oblast Donezk. Foto: © Peggy Lohse
    Februar 2022: Spendenaktion in Piski-Radkiwski, Oblast Charkiw nahe der Oblast Donezk.
  • Februar 2022: Spendenaktion in Piski-Radkiwski, Oblast Charkiw. Wenn Lebensmittelbeutel zu bettlägerigen Menschen gebracht werden, muss aus Sicherheitsgründen auch jemand von den Militärs dabei sein. Foto: © Peggy Lohse
    Februar 2022: Spendenaktion in Piski-Radkiwski, Oblast Charkiw. Wenn Lebensmittelbeutel zu bettlägerigen Menschen gebracht werden, muss aus Sicherheitsgründen auch jemand von den Militärs dabei sein.
  • Dezember 2022: Die Frontpolizisten, die selbst im Herbst an der Befreiung von Isjum beteiligt waren, zeigen den Freiwilligen die Schäden, die die russische Besatzung hinterließ. Unter den Trümmern könnten noch immer Menschenkörper begraben sein, der ukrainische Katastrophenschutz kommt nicht hinterher − er muss Minen räumen, Ruinen durchsuchen, Infrastruktur wiederherstellen. Foto: © Peggy Lohse
    Dezember 2022: Die Frontpolizisten, die selbst im Herbst an der Befreiung von Isjum beteiligt waren, zeigen den Freiwilligen die Schäden, die die russische Besatzung hinterließ. Unter den Trümmern könnten noch immer Menschenkörper begraben sein, der ukrainische Katastrophenschutz kommt nicht hinterher − er muss Minen räumen, Ruinen durchsuchen, Infrastruktur wiederherstellen.
Das Militär kann die aktuelle Sicherheitslage am Tag des Hilfstransports abschätzen und erfragen. Sie können angesichts des grundsätzlich immer hohen Beschussrisikos im Ernstfall Schutzwesten und Helme für die Helfergruppe mitbringen. Sie können Tipps geben, wie auf Beschuss reagiert werden muss: Ist ein Geschoss zu hören − hinwerfen, Ohren zu halten, Mund auf und hoffen. Dann schnell und möglichst am Boden entlang einen Schutzort suchen.

In direkten Frontstädten wie dem südukrainischen Cherson können sie in Einzelfällen auch gepanzerte Fahrzeuge organisieren, um Spenden über kürzere Strecken in entlegenere Viertel zu bringen, die regelmäßig von russischen Scharfschützen beschossen werden.

Sicherheit und Formalitäten

Kurz: Die Zusammenarbeit mit dem Militär ist nicht nur kaum zu umgehen, sie ist auch im Sinne der eigenen Sicherheit nötig. Das Bewahren von Menschenleben ist das Kernanliegen der ukrainischen Seite, der politischen wie der militärischen Ebene − das versteht man schnell vor Ort. Denn egal, wie groß die militärische Unterstützung aus dem Nato-Westen ist, die Ukraine wird dem Aggressor in einem Punkt immer unterlegen bleiben: Sie hatte vor Russlands Überfall nur ein Drittel so viele Einwohner*innen wie der brutale Nachbar, durch die großen Fluchtbewegungen ins Ausland und die Toten durch Raketenbeschuss und an der Front dürften es noch deutlich weniger sein. Aktuell leben von einst 44 nur noch etwa 33 Millionen Menschen in der Ukraine.

Um das Land militärisch, wirtschaftlich, kulturell und sozial zu erhalten, braucht die Ukraine aber Menschen und ihre Arbeitskraft. Auch darum ist für sie jeder Tod eine nachhaltige Tragödie. Für einen leichtfertigen Spaziergang durch die Innenstadt von Cherson, das seit November 2022 zwar befreit ist, aber täglich Dutzende Male von russischer Artillerie am gegenüberliegenden Dnipro-Ufer beschossen wird, kann man sich darum schnell einen Tadel von verantwortungsbewussten Militärs einhandeln. Sicherheit muss vorgehen. Das Krachen einschlagender Artilleriegeschosse erinnert möglicherweise zu spät daran. Zuletzt haben die russischen Truppen ihre Skrupellosigkeit bewiesen, als sie im Juni Evakuierungsboote im überfluteten Cherson und der umgebenden Region beschossen.
 
  • Mai 2023: Schmunzeln auf dem Weg von Charkiw in Richtung Isjum: Laut diesem Schild liegt vier Kilometer links ein „glückliches“ Dorf. Foto: © Peggy Lohse
    Mai 2023: Schmunzeln auf dem Weg von Charkiw in Richtung Isjum: Laut diesem Schild liegt vier Kilometer links ein „glückliches“ Dorf.
  • Mai 2023: Spendenaktion in Iwantschukiwka, Oblast Charkiw. Foto: © Peggy Lohse
    Mai 2023: Spendenaktion in Iwantschukiwka, Oblast Charkiw.
  • Mai 2023: Spendenaktion in Iwantschukiwka, Oblast Charkiw. Foto: © Peggy Lohse
    Mai 2023: Spendenaktion in Iwantschukiwka, Oblast Charkiw.
  • Mai 2023: Spendenaktion in Iwantschukiwka, Oblast Charkiw. Polizisten der Fronteinheit üben währenddessen das Steuern von Drohnen und filmen das Hilfe-Gewusel von oben. Foto: © Peggy Lohse
    Mai 2023: Spendenaktion in Iwantschukiwka, Oblast Charkiw. Polizisten der Fronteinheit üben währenddessen das Steuern von Drohnen und filmen das Hilfe-Gewusel von oben.
Ein formaler Grund für die Kooperation mit dem Militär ist außerdem, dass man zur zollfreien Einfuhr von humanitären Hilfsgütern in Transportern oder im Zug offizielle Begleitschreiben zur Vorlage beim ukrainischen Zoll benötigt. Dafür ändern sich auch aufgrund von Anti-Korruptionsmaßnahmen immer wieder die Regelungen, aber auf der sicheren Seite ist man, wenn man so ein Schreiben von einer konkreten Einheit der Vereinigten Streitkräfte oder einer Stadt- oder Regionalverwaltung bekommt. Diese sind gemäß Kriegsverordnung des Landes während des geltenden Kriegszustandes ebenfalls Städtische beziehungsweise Regionale Militärverwaltungen.

Das Militär übernimmt viele, auf den ersten Blick zivile, Aufgaben im Krieg. Oft freuen sie sich auch ganz persönlich über Interesse und Unterstützung von Freiwilligen, besonders aus dem Ausland, für ihre lebensgefährliche Arbeit an der Front. Oft schöpfen sie daraus Motivation und Kraft. Und Soldat*innen haben − neben Waffen − auch zivile Bedürfnisse, die die Grundausstattung vom Staat nicht immer erfüllt. Zusätzliche Autos, Drohnen, technische Zusatzausrüstung, aber auch Moskito- und Insektenspray, Schlafsäcke oder Brennpaste. All das sind Verbrauchsartikel. Bei jedem gegnerischen Angriff auf ihre Positionen, gehen solche Sachen verloren. In vielen Einheiten legen die Soldat*innen selbst monatlich Geld zusammen, um solchen Zusatzbedarf zu decken. Das Geld fehlt dann aber den Angehörigen und Familien − hier kann Militärhilfe indirekt durchaus der Zivilbevölkerung zugutekommen.

Vor Ort in der Ukraine − zwischen Artillerie und Minen, Verwundung und Tod − applaudiert man unweigerlich den Flugabwehrsystemen, wenn sie möglichst viele russische Drohnen und Raketen am Himmel getroffen haben.

Mai 2023, Iwantschukiwka im Süden der Oblast Charkiw. Der Bürgermeister zeigt von einem Hügel auf den Fluss Sewerskyj-Donez − da verlief über ein halbes Jahr im letzten Sommer die Grenze zwischen ihnen, unter russischer Besatzung, und den Nachbarn unter ukrainischer Kontrolle. Schwer sei es gewesen, der russischen Verfolgung zu entgehen, besonders, wenn Verwandte in der ukrainischen Armee sind. Frauen und Kindern sei Deportation angedroht worden. Einige Bewohner*innen seien tatsächlich verschwunden.
 
Mai 2023: Spendenaktion in Iwantschukiwka, Oblast Charkiw. Polizisten der Fronteinheit üben währenddessen das Steuern von Drohnen und filmen das Hilfe-Gewusel von oben. | Video: © Freiwilligenbataillon Machno der Streifenpolizei Kyjiw
Seit der Befreiung im Herbst haben sich Sorgen und Leid der Menschen verändert. Der Schmerz über persönliche Verluste übertönt viele alltägliche Schwierigkeiten. Ein älterer Mann bedankt sich für seine Lebensmittelportion. Höflich, aber ohne jede Freude. Mit hängenden Schultern und im schlappen Gang sagt er: „Was soll mir noch helfen, unsere Jungs müssen endlich gewinnen.“ Seine Ex-Frau und Tochter waren in ihrer Plattenbauwohnung im nahen Isjum, als russische Raketen das ganze Viertel in Schutt und Asche legten. Die Frau wurde gefunden, tot. Die Tochter gilt noch als vermisst. Sein Sohn ist jüngst an der Front in Bachmut gefallen, liegt noch in der Leichenhalle in Dnipro. Der Mann wartet nur noch darauf, seine ganze Familie zu beerdigen.

Den Krieg erleben

Vor Ort in der Ukraine − zwischen Artillerie und Minen, Verwundung und Tod − applaudiert man unweigerlich den Flugabwehrsystemen, wenn sie möglichst viele russische Drohnen und Raketen am Himmel getroffen haben. Wie diesen Sommer praktisch jede Nacht − in Kyjiw und Odesa, von Charkiwbis nach Lwiw. Das kann so laut und beängstigend sein, dass noch die pazifistischsten Waffenskeptiker plötzlich der Militärtechnik danken − im Falle von Patriot und Iris-T auch aus Deutschland − für die ganz echte, ganz greifbare militärische Verteidigung.

So schnell schließt sich der Kreis: Hier im Krieg ist Militärhilfe immer auch humanitäre Hilfe.

Perspectives_Logo Die Veröffentlichung dieses Artikels ist Teil von PERSPECTIVES – dem neuen Label für unabhängigen, konstruktiven, multiperspektivischen Journalismus. JÁDU setzt dieses von der EU co-finanzierte Projekt mit sechs weiteren Redaktionen aus Mittelosteuropa unter Federführung des Goethe-Instituts um. >>> Mehr über PERSPECTIVES

Das könnte auch von Interesse sein

Failed to retrieve recommended articles. Please try again.

Empfehlungen der Redaktion

Failed to retrieve articles. Please try again.

Meistgelesen

Failed to retrieve articles. Please try again.