Über eineinhalb Jahre sind seit den Ereignissen des Frühjahrs 2022 in Butscha bei Kyjiw vergangen – seit den Kämpfen um die Stadt, der brutalen Besetzung mit dem Massenmord an der Zivilbevölkerung und schließlich dem Rückzug der Invasoren. Einige Text- und Fotofragmente des Schriftstellers Oleh Kotsarev geben einen Eindruck vom heutigen Leben in Butscha, einem kontrastreichen Leben, in dem sich Schrecken und Wunden der Vergangenheit mit heiteren, lebensbejahenden Momenten verbinden, in dem die Wiedergeburt trotz aller Gefahren ihren Lauf nimmt.
Menschen in Schwarz
Einer dieser „Besucher“ erzählte von seiner Teilnahme an den Ereignissen des 27. Februar, als die russischen Truppen zum ersten Mal in Butscha einmarschierten, aber abgewehrt wurden und sich zunächst zurückziehen mussten. Das erste Gefecht fand an diesem Tag in der Nähe des grellgrünen Novus-Supermarktes statt, wo die Angreifer auf die Selbstverteidigung der Anwohner*innen trafen. Die Kräfte waren ungleich verteilt (etwa zwei Dutzend Verteidiger gegen eine große Kolonne von Angreifern), aber den tapferen Mitgliedern der Selbstverteidigung gelang es, den russischen Vormarsch abzufangen und den Verteidigern an der Grenze zwischen Butscha und Irpin Zeit zu verschaffen. Nach Angaben eines gefangenen Russen hatten die Gruppenbefehlshaber zu Beginn ihres Überfalls auf Butscha befohlen, alle schwarz gekleideten Personen als Feinde zu identifizieren. Unnötig zu erwähnen, dass viele Menschen im Winter schwarz tragen. Die Russen führten den Befehl aus. Mit Einzelschüssen aus Sturmgewehren. Zumindest sind solche Zeugenaussagen auf Video für die Geschichte erhalten. Ein unbewaffneter Supermarktwächter in schwarzer Uniform ist an seinen Verletzungen gestorben.
Wiederaufbau
Der Wiederaufbau geht weiter. | Foto: © Oleh Kotsarev Die meisten der beschädigten Gebäude in Butscha wurden schon oder werden gerade renoviert. Ein Teil der Woksalna-Straße, wo eine Kolonne russischer Panzerfahrzeuge vernichtet wurde (die entsprechenden Fotos gingen um die Welt), ist nun wieder in Ordnung gebracht. Die ausgebrannte Apotheke im Stadtzentrum ist seit langem wieder in Betrieb. Die von den deutschen Städten Dresden und Bergisch Gladbach gespendeten Busse befördern Fahrgäste. Rundherum ist es geschäftig und lebhaft. Obwohl es ständig über die Prioritäten des Wiederaufbaus diskutiert wird, sind viele Menschen unzufrieden. Unterdessen werden Städte und Dörfer zerstört, vor allem im Osten und Süden des Landes, – dort, wo die Invasionstruppen immer noch stehen. In den freien, aber frontnahen Städten wie Charkiw wird nur wenig wiederaufgebaut, da dort jeden Moment eine feindliche Rakete einschlagen könnte.Es ist schön, Bäume zu sehen, die überlebt haben und vielleicht sogar jemanden gerettet haben, der hinter dem Stamm stand.
Bäume
„Sonnenschein“
Ein Mülleimer mit einem Loch ist ein Symbol für die beschädigte beziehungsweise vielerorts völlig zerstörte Infrastruktur der Ukraine.
„Danke!“
Der Mülleimer sagt immer wieder „Danke!“. | Foto: © Oleh Kotsarev „Danke!“ sagt ein Mülleimer mit einem durchgeschossenen Bauch. Er wurde mir von meinem Freund, dem Dichter M., gezeigt, einem Mann, der manchmal extravagant und detailverliebt ist. Er hatte einen Teil der Besetzung von Butscha miterlebt und wurde dann evakuiert. Im Sommer vorigen Jahres kehrte er nach Hause zurück. Er hat eine Reihe von Geschichten und Dialogen aus dieser Zeit parat. Hier ist eine meiner Lieblingsgeschichten:Man hört weit entfernte aber laute Explosionen. Russische Soldaten betreten den Innenhof eines Mehrfamilienhauses. Einer von ihnen fragt die Bewohner des Hauses, die dort stehen:
- Wer seid ihr?
- Wir sind die Bewohner.
- Bewohner? Wie könnt ihr hier wohnen? Es ist doch gefährlich! Es ist sehr gefährlich hier.
Ja, es ist gefährlich – Woher kämen sonst die mehreren hundert Zivilist*innen, die in den rund vier Wochen der Besetzung getötet wurden?
Ein Mülleimer mit einem Loch ist ein Symbol für die beschädigte beziehungsweise vielerorts völlig zerstörte Infrastruktur der Ukraine. Manches ist nicht mehr zu renovieren. Manches wird allmählich, manches unerwartet schnell wiederhergestellt. Aber jedes laute Geräusch lässt uns ängstlich nach Norden, Osten oder Süden schauen.
Rutsche
Die gelbe Rutsche und die graue Rutsche | Foto: © Oleh Kotsarev Eines der unvergesslichsten Bilder von Butscha zeigt Kinder, die fröhlich eine Kinderrutsche hinunterrutschen, die im vergangenen Jahr durch eine Explosion durchlöchert wurde. Sie schenken den Mini-Löchern keine Beachtung, weder diejenigen, die das Grauen miterlebt haben, noch diejenigen, die in der Zeit woanders waren. Sie wissen sehr wohl, was diese Löcher bedeuten, aber diese Erkenntnis trübt nicht ihr Spiel. Das Spiel geht weiter. Eigentlich gibt es zwei Rutschen hier, in diesem Park. Eine gelbe und eine graue. Welche von den beiden soll ich fotografieren? So ist eines meiner Gedichte entstanden.GRAUE RUTSCHE
welche der beiden durch stücke russlands gelöcherten
und von kindern weiterhin gerne genutzten rutschen
soll ich lieber für ausländer fotografieren?
es ist leicht zu erkennen
dass die gelbe plastikspirale
viel besser passt als
die flache graue aus metall
farbe intrige katharsis – was soll man da sagen
natürlich fotografiere ich die gelbe
es tut mir leid, graue rutsche,
du hattest heute pech
das weißt du doch
graue rutsche
es liegt nicht an uns
so ist das leben
In Butscha haben die Besatzer eine Kindergärtnerin getötet. Auch Kinder, die dem russischen Militär nichts anhaben konnten, wurden umgebracht.
Schubladen der Erinnerung
Vor nicht allzu langer Zeit wurde hier eine Installation zum Gedenken an die Getöteten im Februar und März 2022 aufgestellt. Silberne Tafeln in Form von Schubladen mit Namen darauf: „Erinnerungsschubladen“. Auf einer von ihnen steht der Name eines achtjährigen Mädchens mit dem sprechenden Nachnamen Schtschaslywa – die Glückliche. Sie starb am 4. März 2022, in den ersten Tagen der Besatzung. Eine wahre Verkörperung der schmerzhaften und bösen Ironie des Schicksals. Eines dieser Dinge, die bei einem, wie der polnische Dichter Czesław Milosz es ausdrückte, „die Uneinigkeit mit der Welt“ hervorruft. Falls es denn vorher Gründe für eine Einigkeit gab.
Nach Hause
Eine während der Kämpfe beschädigte Statue | Foto: © Oleh Kotsarev Für viele Menschen ist das Wort „Butscha“ ein Symbol des Grauens. Ein Ort, der Schrecken hervorruft. Für andere wiederum ist Butscha jedoch ein Hinterland, ein friedlicher Ort der Ruhe.Kinder spielen im Park.
- Olena, kommst du morgen wieder, um zu spielen?
- Nein, ich fahre morgen nach Hause zu meiner Mutter.
- Wohnst du nicht in Butscha?
- Nein, ich habe nur meine Großmutter besucht. Ich wohne in Cherson.
Cherson steht derzeit fast täglich unter brutalem russischem Beschuss. Man lernt also alles im Vergleich. Die Eltern der anderen Kinder werfen der kleinen Olena einen langen Blick zu. Vielleicht einen solchen, wie sie ihn selbst zum Beispiel in der Westukraine oder im Ausland erlebten, als sie freudig verkündeten, dass sie endlich nach Hause nach Butscha gehen würden.
Mauerkommunikation aus den Zeiten der Befreiung und der Besatzung
Die Menschen leben
Stilisierung von Inschriften | Foto: © Oleh Kotsarev Vor kurzem sind die Kommunikationsartefakte des Jahres 2022 zum Material für eine Art Happening geworden. Im Zentrum von Butscha hat jemand neue Inschriften angebracht – „Die Menschen leben“ und „Hier leben Menschen“. Das sieht ein bisschen verwirrend aus.Wie bei den Reichen
Ein Deckel, um nicht in den Gully zu fallen | Foto: © Oleh Kotsarev Neben ihrer Grausamkeit sind die russischen Besatzer in Butscha auch für ihre chaotischen, manchmal sinnlosen Plünderungen und Zerstörungen des Eigentums der Stadtbewohner berüchtigt. Gestohlene Waschmaschinen und Toiletten, Unterhosen, Katzenfutter – all das wurde zum Anlass für Spott über die „Befreier“. In unserer Wohnung zertrümmerten sie aus irgendeinem Grund (mit einem Hammer? einem Anschlagkolben?) einen der Lichtschalter (obwohl sie sonst, wie man sieht, gerade hier bei uns recht zurückhaltend waren). Die Schallplattensammlung meiner Freunde wurde zerstört. Infolge dieser chaotischen Bewegung von Gegenständen nahmen einige Dinge ein neues und unerwartetes Leben an. Einmal stieß ich zum Beispiel auf einen Straßengully, der statt des üblichen Deckels unter anderem mit einem Plasmabildschirm bedeckt war.Allee der Verteidiger
Eine Gedenkstätte im Stadtzentrum | Foto: © Oleh Kotsarev Wie soll man das Andenken an die Toten, die Erinnerung an die Ereignisse in Butscha ehren? Diskussionen darüber sind im Gange. Die Ideen sind sehr unterschiedlich – von „Stolpersteinen“ an wichtigsten Stellen bis hin zur Verwendung von kaputtem Militärgerät als Denkmal. Bislang werden noch keine dauerhaften Objekte geschaffen. Es gibt die bereits erwähnte Gedenkinstallation mit den Namen der Toten. Es gibt spontane Formen des Gedenkens, wie zum Beispiel Blumen an den Stellen, an denen Leichen gefunden wurden, oder Fotos, Kerzen und Blumen im Hof des Betriebes, in dem die Erschießungen stattfanden, in der berüchtigten Jablunska-Straße, auf der die meisten Zivilisten getötet wurden.Am auffälligsten ist bisher die Allee der Unabhängigkeitskämpfer in der Majdan-Helden-Straße. Dabei handelt es sich um ziemlich große Billboards mit Fotos und Biographien von Einwohner*innen von Butscha, die im russisch-ukrainischen Krieg seit 2014 getötet wurden, und von denen, die bei der Verteidigung der Stadt oder im Untergrundkampf gegen die Besatzer im Februar und März 2022 gefallen sind. Diese Billboards werden oft mit Blumen und Schleifen geschmückt. Die Allee hilft uns, nicht zu vergessen, wem das heutige Butscha sein kontrastreiches Leben und seine ruhelose Wiederbelebung zu verdanken hat.
Jeder hat hier „seine“ Ecke. Für mich ist es das Foto von Jurij Jermolajew, einem städtischen Aktivisten, den ich kannte. Am 24. Februar 2022 schloss er sich der Selbstverteidigung an, nahm an den Kämpfen um Butscha und Irpin als Aufklärer teil. Offenbar wurde er in der ersten Märzhälfte von den Besatzern gefangen genommen und um den 20. März umgebracht. Er wurde in einem Kindergarten erschossen.
Oktober 2023