Photo by Jeremy Yap on Unsplash

The Recycling Myth

Universität und allgemeine Öffentlichkeit

Dieser zeitgemäße und wichtige Dokumentarfilm stellt die Frage, was wirklich mit unserem Plastikmüll passiert, sobald wir ihn in die Recyclingtonne werfen. In den letzten Jahren hat sich die Plastikverschmutzungskrise zu einem internationalen Skandal entwickelt. Bilder von toten Tieren, vermüllten Flüssen und verschmutzten Ozeanen haben die Welt schockiert. Die Kunststoffverpackungsindustrie hat erklärt, dass sie weiß, wie das Problem zu lösen ist: durch Recycling. Immer mehr Flaschen, Schachteln und Tüten tragen den stolzen Aufdruck "100 % recycelbar", da die Marken darum wetteifern, den Verbrauchern zu versichern, dass sie ihre Verpackungen ohne schlechtes Gewissen kaufen können. Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann weltweit mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Könnte Recycling wirklich der ultimative Greenwash sein? Wir folgen dem Geld in eine Industrie, die das Problem eher verbergen als lösen soll. Der Film spürt den Schwarzmarktmaklern nach, die nach Ländern suchen, in denen unser Plastik entsorgt werden kann, den Abfallmogulen, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und den organisierten Kriminellen, für die der Abfallschmuggel inzwischen so lukrativ ist wie der Menschenhandel. Und wir zeigen, wie einige der größten Konsumgütermarken der Welt das Recycling-Märchen als Möglichkeit nutzen, die Umweltverschmutzung ohne Konsequenzen fortzusetzen. Da wir alle die Rechnung für eine Welt bezahlen, die in Plastik ertrinkt, fragt der Film: Wer wird reich?

  • Kategorien Ökologie und Umwelt

  • Regie Tom Costello
  • Produktion a&o buero filmproduktion/The Why
  • Laufzeit 52 Minuten
  • Land Dänemark
  • Jahr 2021

Vorführungsländer