Photo by Aditya Chinchure on Unsplash

Über das Festival

Das Festival
Das Science Film Festival bringt Wissenschaft auf die Leinwand: unterhaltsam, kreativ, spannend – und immer lehrreich. Mit dem Ziel, naturwissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen, genießt das Festival in Südostasien: Burma, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysien, die Philippinen, Thailand, Vietnam, Südasien: Indien, Sri Lanka Subsahara-Afrika: Burkina Faso, Namibia, Mali, Rwanda, Äthiopien, Südafrika Naher Osten und Mittlerer Osten: Ägypten, Jordanien, Oman, Palästinensische Gebiete, Katar, Sudan und Vereinigte Arabische Emirate einen hohen Stellenwert. Gemeinsam mit Partnern vor Ort sorgt es dafür, aktuelle wissenschaftliche, technologische und ökologische Fragen in die Öffentlichkeit zu bringen. Transportiert werden die Inhalte dabei über Film und Fernsehen – und zwar auf eine Weise, die auch schwierige Sachverhalte verständlich und zugleich unterhaltend präsentiert. Die Resonanz ist groß; seit der ersten Ausgabe 2005 sind die Besucherzahlen enorm gestiegen, so dass es inzwischen das weltweit größte Festival seiner Art ist.

Realisiert wird das jährlich stattfindende Science Film Festival mithilfe von lokalen und internationalen Akteuren aus dem Wissenschafts-, Kultur-, Bildungs- und Umweltsektor und mit der großzügigen Unterstützung der internationalen Film- und Fernsehgemeinschaft. Diese effektive Zusammenarbeit erleichtert den allgemeinen Zugang zu Wissen und fördert das Verständnis für wissenschaftliche Themen. Das beginnt ganz praktisch: So werden beispielsweise alle Filme synchronisiert, um Sprachbarrieren zu vermeiden. Partner und Netzwerker vor Ort organisieren Filmvorführungen in Museen, Schulen, Universitäten oder anderen Bildungsstätten – und machen das Festival damit auch zu einer Plattform für interkulturelle Begegnungen.

 

Thema des Jahres 2024: Netto-Null und die Kreislaufwirtschaft

Das Festival in den
vergangenen Jahren

2023 - 2021

2023 - UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Im Jahr 2023 ist das Science Film Festival offizieller Partner der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Das Thema ist ein Aufruf zum Schutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen auf der ganzen Welt. Die UN-Dekade läuft von 2021 bis 2030. In diesem Zeitraum sollen auch die Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht werden, und die Wissenschaftler sehen darin die letzte Chance, einen katastrophalen Klimawandel zu verhindern. Bei der Wiederherstellung von Ökosystemen geht es darum, die Wiederherstellung geschädigter oder zerstörter Ökosysteme zu unterstützen und die noch intakten Ökosysteme zu erhalten.

Das Science Film Festival will die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die integrierte Bewirtschaftung von Land, Wasser und lebenden Ressourcen hervorheben und die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Bekämpfung von Wüstenbildung, Bodendegradation, Erosion und Dürre, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Wasserknappheit aufzeigen, die als große ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen für die globale nachhaltige Entwicklung gelten.
 


Fokus: UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
SFF 2023 - UN Decade on Ecosystem Restoration

2022 - Chancengleichheit in der Wissenschaft

Chancengleichheit ist ein Zustand der Fairness, in dem alle Menschen gleich behandelt werden, ungehindert von künstlichen Barrieren, Vorurteilen oder Präferenzen. Innovationen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) haben sich auf fast jeden Aspekt des menschlichen Lebens positiv ausgewirkt. Doch auch heute noch kann die Wissenschaft die Kluft zwischen den Geschlechtern auf subtile und tiefgreifende Weise verschärfen, und die anhaltende Unterrepräsentation von Minderheiten und Frauen im Wissenschaftsbetrieb stellt eine Herausforderung für die Kultivierung einer angemessenen internationalen wissenschaftlichen Belegschaft dar.

Vielfalt in der Wissenschaft bedeutet, Talente zu kultivieren und die vollständige Einbeziehung von Spitzenleistungen über das gesamte soziale Spektrum hinweg zu fördern. Vielfalt ist eine wesentliche Voraussetzung für Spitzenleistungen im MINT-Bereich. Eine vielfältige und integrative wissenschaftliche Belegschaft schöpft aus einem breiten Spektrum von Hintergründen, Perspektiven und Erfahrungen und maximiert so die Innovation und Kreativität in der Wissenschaft.

Das Science Film Festival 2022 setzt sich dafür ein, unterrepräsentierte Gruppen für das Thema Vielfalt und Inklusion in der MINT-Branche zu sensibilisieren, in der das Studium und die Arbeit in der Wissenschaft allen offensteht und allen Teilen der Gesellschaft zugute kommt.
 

Fokus: Chancengleichheit in der Wissenschaft
SFF 2022 - Equal Opportunities in Science

2021 - Bessere Gesundheit
durch besseres Verständnis

Im Jahr 2021 wurde das Science Film Festival in Ägypten, Angola, Äthiopien, Brunei, Bangladesch, Brasilien, Burkina Faso, Indien, Indonesien, Kenia, Malaysia, Mali, Mosambik, Myanmar, Namibia, Pakistan, die Palästinensischen Gebiete, die Philippinen, Ruanda, Südafrika, Thailand und Vietnam organisiert. Das Festival erreichte etwa 400.000 Zuschauer in über 20 Ländern Südostasiens, Südasiens, Afrikas, Lateinamerikas und des Nahen Ostens. Angesichts der Covid-19-Pandemie wurden viele Vorführungen online mit mehr als 60.000 Ansichten durchgeführt. Die Veranstaltung setzte ein Schwerpunkt auf Themen aus dem Bereich Gesundheit und Wohlbefinden und präsentierte 127 Filme aus 22 Ländern als offizielle Auswahl.

2020 sollte ein Meilenstein für die internationale Zusammenarbeit sein, mit großen globalen Konferenzen zu Biodiversität, Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter und mehr. Ein Jahr voller inspirierender Ambitionen und Taten nahm mit der COVID-19-Pandemie einen scharfen Umweg. Von hier aus den Weg nach vorne zu finden, kann noch schwieriger sein als zuvor. Diese Vision – die in den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) dargelegt ist –, ist unser gemeinsamer Plan für eine bessere, nachhaltige Zukunft dar. Um diese Zukunft zu erreichen, müssen wir uns die Welt von heute ansehen, die Möglichkeiten für Veränderungen verstehen und Maßnahmen ergreifen, um Veränderungen herbeizuführen. Unweigerlich wirkt sich die Pandemie insbesondere auf SDG 3 Gute Gesundheit und Wohlbefinden stark aus. Die Gewährleistung eines gesunden Lebens und die Förderung des Wohlbefindens in jedem Alter sind für eine nachhaltige Entwicklung von wesentlicher Bedeutung.
 
Die Welt ist wie keine andere mit einer globalen Gesundheitskrise konfrontiert - COVID-19 hat die Weltwirtschaft destabilisiert und das Leben von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt verändert. Im Kontext und nach der COVID-19-Pandemie sind Gesundheit und psychisches Wohlbefinden wichtiger denn je. Insbesondere viele Kinder und Jugendliche haben möglicherweise Probleme, sind möglicherweise besorgt über die Aufrechterhaltung ihres eigenen Wohlbefindens oder möchten sich besser ausrüsten, um Angehörigen zu helfen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, diese Themen besonders in dieser Zeit offen zu legen, und deshalb konzentriert sich das Science Film Festival 2021 mit einer Auswahl internationaler Filme zu diesen Themen auf die Wissenschaft von Gesundheit und Wohlbefinden.
 

Fokus: Gesundheit und Wohlbefinden
SFF Thema 2021: Bessere Gesundheit durch besseres Verständnis

2020 - 2016

2020 – Nachhaltigkeitsziele

Im Jahr 2020 erreichte das Science Film Festival vom 1. Oktober bis 20. Dezember über 800.000 Zuschauer in 28 Ländern Südostasiens, Südasiens, Afrikas, Lateinamerikas und des Nahen Ostens. Angesichts der Covid-19-Pandemie wurden viele Vorführungen virtuell mit mehr als 200.000 Online-Ansichten durchgeführt. Das Science Film Festival konzentrierte sich in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung und präsentierte 92 Filme aus 24 Ländern als offizielle Auswahl im Jahr 2020.

Im Jahr 2015 haben sich 193 Länder für eine Vision für die Welt im Jahr 2030 ausgesprochen. Die Vision ist ehrgeizig: eine Welt des Friedens und des Wohlstands auf der Grundlage einer gesunden natürlichen Umwelt. Eine Welt mit verbesserter Gesundheit, Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, guten Arbeitsplätzen und weniger Ungleichheit, neben anderen Bestrebungen.
 
Diese Vision – die in den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) dargelegt ist –, ist unser gemeinsamer Plan für eine bessere, nachhaltige Zukunft. Um diese Zukunft zu erreichen, müssen wir uns die Welt von heute ansehen, die Möglichkeiten für Veränderungen verstehen und Maßnahmen ergreifen, um Veränderungen herbeizuführen. In Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) soll das Science Film Festival 2020 diese Möglichkeiten ausloten. Durch eine internationale Auswahl von Filmen zu Wissenschaft, Technologie und Umwelt trägt das Festival dazu bei, den Dialog zu den zentralen Themen der SDGs weiterzuführen und dadurch Maßnahmen zum Wohlergehen von Mensch und Natur anzuregen.
 

Fokusthema:
Nachhaltigkeitsziele
Science Film Festival - Thema 2020:  The Sustainable Development Goals

2019 – Humboldt und das Netz des Lebens

2019 erreichte das Science Film Festival über 1,3 Millionen Zuschauer in 21 Ländern Südostasiens, Südasiens, Afrikas, Lateinamerikas und des Nahen Ostens. Das Festival wurde organisiert in Bangladesch, Brasilien, Burkina Faso, Ägypten, Indien, Indonesien, Iran, Jordanien, Kenia, Malaysia, Myanmar, Namibia, Pakistan, Palästina, den Philippinen, Ruanda, Südafrika, Sri Lanka, Sudan, Thailand, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam. Das Festival fand vom 1. Oktober bis zum 23. Dezember auf internationaler Ebene statt, wobei die örtlichen Daten in diesem Zeitraum von Land zu Land unterschiedlich waren.


Was hat Alexander von Humboldt, der vor 250 Jahren geboren wurde, heute mit globalem Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Alexander von Humboldt (1769–1859) revolutionierte die Naturauffassung, indem er sie wissenschaftlich als vernetztes lebendiges Netz ansah und inspirierte damit unzählige Wissenschaftler, Umweltschützer, Schriftsteller und Künstler gleichermaßen. Zum 250. Jubiläum von Humboldts Geburt brauchen wir heute mehr denn je eine globale Perspektive und die Einsicht, dass alle Dinge miteinander verbunden sind und Schaden an einem Ort immer Auswirkungen auf das Ganze bedeutet. Humboldt hatte Respekt vor der Natur, vor den darin enthaltenen Wundern, aber auch vor dem System, mit dem wir selbst untrennbar verbunden sind.

In einer Zeit, in der Experten versuchen, die globalen Folgen des Klimawandels zu verstehen und vorherzusagen, ist Humboldts interdisziplinärer Ansatz für Wissenschaft und Natur aktueller denn je. Er lehnte es ab, an eine Disziplin gebunden zu sein und bestand darauf, dass alles zusammenhängt – Menschen, Rodungen, Pflanzen, Ozeane, Artenvielfalt, atmosphärische Veränderungen, Temperatur und so weiter. Humboldt verstand die Natur als globale Kraft. Immer wieder untersuchte er die Zusammenhänge zwischen Natur und Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft und betrachtete die Welt aus kosmopolitischer Sicht in ihrer Gesamtheit. Wer die Natur als Netz wahrnimmt, versteht auch ihre Verletzlichkeit besser. Alles hängt zusammen. Wird ein Faden gezogen, kann sich der ganze Teppich auflösen.

Das Science Film Festival 2019 zeigte die Relevanz dieses komplexen Ansatzes für das 21. Jahrhundert auf. Die Vorführungen richteten sich insbesondere an Studierende und junge Menschen, um deren Bewusstsein für Umweltthemen, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu schärfen.
 

Fokusthema:
Humboldt und das Netz des Lebens
Science Film Festival - Thema 2019: Humboldt and the Web of Life

2018 – Food Revolution

2018 fand das Science Film Festival in Burkina Faso, Ägypten, Äthiopien, Indien, Indonesien, Jordanien, Kenia, Malaysia, Myanmar, Namibia, Palästina, den Philippinen, Ruanda, Südafrika, Sri Lanka, Sudan, Thailand, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam statt. Das Festival fand international zwischen dem 1. Oktober und 23. Dezember statt, wobei die jeweiligen Daten von Land zu Land innerhalb dieses Zeitraums variierten. Das Festival zählte erstmalig über 1,2 Million BesucherInnen in 19 Ländern in Südostasien, Südasien, Afrika und im Nahen Osten.

Wenn wir über Bedrohungen für die Umwelt nachdenken, stellen wir uns Autos und wachsende Städte vor, nicht aber das Essen auf unseren Tischen. Tatsächlich stellt unser Bedarf an Nahrung jedoch eine der größten Gefahren für den Planeten dar. Das Science Film Festival 2018 widmet sich deshalb der Ernährung der schnell wachsenden Weltbevölkerung als einer der zentralen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Die Landwirtschaft trägt am stärksten zur Erderwärmung bei. Sie erzeugt mehr Treibhausgase als all unsere Autos, Lastwagen, Züge und Flugzeuge zusammen. Es handelt sich hauptsächlich um Methan, das durch Viehzucht und das Düngen von Feldern freigesetzt wird. Auf Rinderfarmen und Reisfeldern entsteht Distickstoffoxid, durch die Abholzung der Regenwälder für neue Anbauflächen Kohlendioxid. Die Landwirtschaft ist zudem die durstigste Nutzerin unserer wertvollen Wasservorräte und sorgt zugleich für große Verschmutzungen. Der Abfluss von Düngemitteln und Gülle zerstört Seen, Flüsse und Ökosysteme an Küsten auf der ganzen Welt. Die Landwirtschaft bedroht auch die Artenvielfalt. Indem wir Gebiete mit Grünland und Wald für Farmen roden, sterben wichtige Lebensräume unserer Wildtiere.

Die Herausforderungen für die Umwelt durch die Landwirtschaft sind enorm, und sie werden angesichts des wachsenden Bedarfs an Nahrungsmitteln weltweit noch zunehmen. Mitte des 21. Jahrhunderts leben wahrscheinlich zwei Milliarden mehr Menschen als bisher auf dem Planeten, die ernährt werden müssen – insgesamt mehr als neun Milliarden Menschen. Aber das schnelle Bevölkerungswachstum ist nicht der einzige Grund für die erhöhte Nachfrage nach Nahrungsmitteln, sondern auch die zunehmende Verbreitung von Wohlstand auf der Welt. Setzen sich diese Trends fort, benötigen wir bis zum Jahr 2050 etwa die doppelte Menge an Nutzpflanzen wie Getreide.

Fokusthema:
Lebensmittelrevolution
Science Film Festival - Thema 2018: Food revolution

2017 – Anthropozän: Willkommen im Zeitalter der Menschen

Im Jahr 2017 findet das Science Film Festival in Burkina Faso, Kambodscha, Ägypten, Indien, Indonesien, Jordanien, Laos, Malaysia, Myanmar, Namibia, Palästina, auf den Philippinen, in Ruanda, Südafrika, Sri Lanka, im Sudan, in Thailand, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam statt. Mit der Erweiterung auf Südasien und Subsahara-Afrika schließen sich zwei weiteren Weltregionen der Initiative an.

Das Festival erreicht erstmals mehr als eine Million Zuschauer (1.142.686) in 19 Ländern in Südostasien, Südasien, Afrika und im Nahen Osten. Dieses Ergebnis stärkt seine Position als größtes Wissenschafts-Filmfestival weltweit und trägt zugleich zu seiner Anerkennung als eine der effektivsten Initiativen zur Popularisierung von Wissenschaft in den teilnehmenden Ländern bei.

Willkommen im Zeitalter der Menschen! Landwirtschaft, Handel, Transport und Industrie: Solange Menschen existieren, nutzen und verändern wir unsere Umwelt. Insbesondere die Industrialisierung trägt zu dem unverwechselbaren und oft irreversiblen Fingerabdruck bei, den wir auf der Erde hinterlassen. Heute ist der menschliche Einfluss so tief und allgegenwärtig, dass Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft darüber nachdenken, ob von Menschen verursachte Veränderungen die Geologie langfristig beeinflussen, ob wir tatsächlich in einer neuen Ära leben – dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen. Mit ausgewählten Themen wie Urbanisierung, Mobilität, Natur, Evolution, Essen und Mensch-Maschine-Interaktion erforscht das Science Film Festival 2017 die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschheit.

Fokusthema:
Anthropozän
Science Film Festival - Thema 2017: Anthropocene

2016 – Materialwissenschaft

Im Jahr 2016 findet das Science Film Festival in Burkina Faso, Kambodscha, Ägypten, Indonesien, Jordanien, Laos, Malaysia, Myanmar, Oman, Palästina, auf den Philippinen, in Katar, im Sudan, in Thailand, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam statt. Die Veranstaltungen zum Thema „Materialwissenschaft” erreichen fast eine Million Zuschauer (967.659) in 16 Ländern in Südostasien, Afrika und dem Nahen Osten.

Die Geschichte der Menschheit zeigt es: Neue Materialien revolutionieren immer wieder unsere Welt. Mit neuen Materialien erschaffen Handwerker, Hersteller und Wissenschaftler Dinge, die zuvor nicht möglich waren. Aber was sind die nächsten neuen Materialien, die unser Leben verändern werden?

Man könnte die Materialwissenschaft das „Studium der Dinge“ nennen. Fast alles, was wir jeden Tag benutzen – die Schuhe, die wir tragen, das Geschirr, von dem wir essen, das Telefon, das wir benutzen – besteht aus verschiedenen Arten von Substanzen. Das Wissen, wie die Materialien zusammengesetzt sind, wie sie verwendet werden können, wie sie verändert und verbessert werden können, um noch mehr erstaunliche Dinge zu ermöglichen, sogar um völlig neue Arten von Substanzen zu schaffen: Das ist es, worum es bei der Materialwissenschaft geht.

Manche Materialien sind so neu, dass die Wissenschaftler, die sie entdeckt haben, kaum wissen, was sie damit anfangen sollen – sie wissen nur, dass sie unser Leben verändern können. Wissenschaftler wenden sich jetzt Computern zu, um Materialien zu entwerfen und ihre Eigenschaften auszuarbeiten, bevor sie überhaupt in der Nähe eines Labors arbeiten. Einige der neuesten Materialien, die Wissenschaftler begeistern, existieren nur in der Theorie. Das Ziel ist nun, sie zu verwirklichen. Da jeder Mensch das Potenzial hat, transformativ zu sein, lädt das Science Film Festival 2016 das Publikum ein, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Materialwissenschaft zu erforschen.

Fokusthema:
Materialwissenschaft
Science Film Festival - Thema 2016: Material Science

2015 - 2011

​2015 – Internationales Jahr des Lichts der Vereinten Nationen

Im Jahr 2015 wird das Science Film Festival in Burkina Faso, Kambodscha, Indonesien, Jordanien, Laos, Malaysia, Myanmar, Oman, Palästina, auf den Philippinen, in Katar, Russland, im Sudan, in Thailand, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam organisiert. Die Veranstaltung ist offizieller Kooperationspartner des Internationalen Jahres des Lichts und der lichtbasierten Technologien der Vereinten Nationen 2015 und erreicht mehr als 750.000 Besucher in 14 Ländern in Südostasien, Nordafrika und dem Nahen Osten. Burkina Faso und Russland erleben Pilotvorführungen.

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Science Film Festivals findet am 26. Februar 2015 im Zentrum für Neue Technologien des Deutschen Museums in München die Preisverleihung für den Jahrgang 2014 statt. Die Kooperation mit dem weltweit größten Wissenschafts- und Technologiemuseum ist der erste Auftritt des Science Film Festivals in Europa.

Der deutsche Schriftsteller und Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe begeistert sich Zeit seines Lebens für die physikalischen und metaphorischen Wirkungen des Lichts auf den Menschen: für Sonnenuntergänge und Regenbögen, das Blau des Himmels und des Ozeans bis hin zu den bemerkenswerten Farben von Pflanzen und Tieren. Unsere ersten Erfahrungen mit Licht und Farbe werden dadurch bestimmt, was wir in der natürlichen Welt sehen. Die Bedeutung von Licht reicht jedoch weit über das Leben auf der Erde hinaus. Durch große wissenschaftliche Entdeckungen und technologische Fortschritte hat das Licht uns geholfen, das Universum zu betrachten und besser zu verstehen. Das Jahr 2015 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Physik: Vor einhundert Jahren, im November 1915, schrieb Albert Einstein die berühmten Feldgleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie auf, die in einer Reihe von Experimenten das Licht als Zentrum der Struktur von Raum und Zeit zeigen. Überall auf der Welt nutzen Menschen Licht, um Lösungen für die dringendsten Probleme der Gesellschaft zu finden. Vom 3-D-Druck bis hin zur Bereitstellung von Energielösungen für Entwicklungsregionen: Licht ist der Schlüssel zu einer treibenden Wirtschaft und zur Förderung der Entwicklung im 21. Jahrhundert. Licht hat die Medizin revolutioniert, internationale Kommunikation über das Internet eröffnet und ist nach wie vor ein zentraler Bestandteil der Verknüpfung der globalen Gesellschaft, in kultureller, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht.

Fokusthema: Licht
Science Film Festival - Thema 2015: Light

​2014 – Zukunftstechnologien

Das Science Film Festival im Jahr 2014 umfasst erstmals Länder in Nordafrika und durchbricht die Marke von einer halben Million Zuschauer. Die Veranstaltungen finden in Kambodscha, Ägypten, Indonesien, der Golfregion, Laos, Jordanien, Malaysia, Myanmar, Palästina, auf den Philippinen, im Sudan, in Thailand und Vietnam statt und erreichen 580.000 Besucher.

2014 wendet sich das Science Film Festival der Zukunft zu und stellt Technologien vor, die die Welt von morgen prägen werden. Wissenschaftliche Entdeckungen und technologische Innovationen beschleunigen sich in beispielloser Geschwindigkeit, und die Medien prägen ständig neue Begriffe wie Gentechnologie, Nanotechnologie, synthetische Biologie, Graphen, Algentreibstoff, Quantencomputer und andere Konzepte. Was erst nur die Domäne von Experten und Forscher ist, wird bald Auswirkungen auf unseren Alltag und die Welt haben, in der wir leben.

In solch schnelllebigen Zeiten ist es eine Herausforderung, mit den spannenden wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Was versprechen und welche Gefahren bedeuten diese Durchbrüche für uns? Um die bevorstehenden Veränderungen in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus zu verstehen, zeigt das Science Film Festival das breite Spektrum innovativer Technologien an vorderster Front der Wissenschaft: durch exemplarische Film- und Fernsehinhalte aus aller Welt und zahlreiche begleitende Aktivitäten.

Fokusthema:
Zukunftstechnologien
Science Film Festival - Thema 2014: Future Technologies

​2013 – Klimawandel-Reihe:
Energie und Nachhaltigkeit

Das Science Film Festival 2013 expandiert in den Nahen Osten und umfasst Kambodscha, Indonesien, Jordanien, Laos, Malaysia, Myanmar, Palästina, die Philippinen, Thailand, die Vereinigten Arabischen Emirate und Vietnam. Die Veranstaltungen erreichen mehr als 440.000 Besucher in elf Ländern in Südostasien und im Nahen Osten.

Das Science Film Festival beschließt seine Reihe zum Klimawandel, indem es 2013 das zentrale Themenfeld von Energie und Nachhaltigkeit beleuchtet. Das Festival spricht einige grundlegende Fragen an: Welche Lösungen bieten Wissenschaft und Technologie, um die Ressourcen und Vorteile der Gegenwart für künftige Generationen zu sichern – als größte kollektive Herausforderung in der Geschichte dieses Jahrhunderts? Welche Art von Energie nutzen wir in Zukunft?

Nachhaltiges Denken ist bei der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie besonders wichtig. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden zukünftige Generationen beeinflussen. Die Kosten und die Verfügbarkeit von Energie bestimmen unsere Lebensqualität, die Produktivität der Volkswirtschaften, die Beziehungen zwischen den Nationen und das Gleichgewicht unserer natürlichen Umwelt erheblich. Das Science Film Festival leistet einen Beitrag zu dieser wichtigen Debatte, indem es die nächste Generation von Bürgern und Führungskräften dazu ermutigt, sich mit diesem entscheidenden Thema zu beschäftigen: durch inspirierende und informierende Filme und Programme aus der ganzen Welt.

Fokusthema:
Energie und Nachhaltigkeit
Science Film Festival - Thema 2013: Energy and Sustainability

​2012 – Klimawandel-Reihe:
Internationale Dekade „Wasser fürs Leben“ der Vereinten Nationen

Im Jahr 2012 bezieht das Science Film Festival Myanmar und Laos und damit zum ersten Mal acht Länder ein. Die Veranstaltungen zum Thema „Wasser” erreichen 370.000 Besucher in Südostasien und bauen den Status des Festivals als das meistbesuchte wissenschaftliche Film-Event der Welt weiter aus.

Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen ist eine Voraussetzung für zivilisiertes Leben und ein erklärtes Menschenrecht. Wasser ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung – von Gesundheit und Ernährung bis hin zu Gleichberechtigung und Wirtschaft. In den kommenden Jahren werden die Herausforderungen in Hinblick auf das Wasser immer dringender. Die steigenden Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung und der sich rasch entwickelnden Weltwirtschaft in Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels verschärfen den fehlenden Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für den häuslichen Gebrauch. Viele Experten befürchten, dass eine unvorhersehbare Wasserversorgung den sozioökonomischen Fortschritt in der Zukunft einschränken könnte.

Um die internationalen Verpflichtungen in Bezug auf Wasser umzusetzen, die in den Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs) der Vereinten Nationen bis 2015 festgelegt sind, ruft die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2003 die Jahre 2005 bis 2015 zur Internationalen Wasserdekade „Water for Life“ aus. Das Science Film Festival 2012 leistet mit dem Jahresthema „Wasser“ seinen Beitrag dazu.

Fokusthema:
Wasser fürs Leben
Science Film Festival - Thema 2012: Water

​2011 – Klimawandel-Reihe:
Internationales Jahr der Wälder der Vereinten Nationen

2011 findet das Science Film Festival erstmals auch in Vietnam und Malaysia statt. Die Veranstaltungen zum Thema „Wälder”erreichen mehr als 240.000 Besucher in Südostasien.

Das Jahr 2011 rufen Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wälder aus, um das Bewusstsein für die nachhaltige Bewirtschaftung, den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung aller Arten von Wäldern zu stärken, zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen. Wälder sind ein integraler Bestandteil der globalen nachhaltigen Entwicklung. Mehr als 1,6 Milliarden Menschen sind für ihren Lebensunterhalt auf Wälder angewiesen, etwa 300 Millionen – vor allem Eingeborene – leben in Wäldern. Die Forstindustrie ist eine Quelle für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Der globale Handel mit Forstprodukten wird auf 327 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Statistiken zufolge gehen weltweit jedes Jahr 130.000 Quadratkilometer Wald durch Abholzung verloren. Die Umwandlung in landwirtschaftlich genutzte Flächen, eine nicht nachhaltige Holzernte, unsanftes Landmanagement und die Schaffung menschlicher Siedlungen sind die häufigsten Gründe für den Verlust von Waldgebieten. Entwaldung ist für bis zu 20 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, die zur Erderwärmung beitragen. Wälder bieten Lebensraum für etwa zwei Drittel aller Arten auf der Erde. Allein die Entwaldung geschlossener tropischer Regenwälder bedeutet den Verlust der Biodiversität von schätzungsweise bis zu 100 Arten pro Tag.

Fokusthema: Wald
Science Film Festival - Thema 2011: Wälder

2010 - 2005

​2010 – Klimawandel-Reihe:
Internationales Jahr der Artenvielfalt der Vereinten Nationen

Im Jahr 2010 setzt das Science Film Festival seine regionale Expansion fort und initiiert Ausgaben in Indonesien und auf den Philippinen. Das Festival startet zugleich eine mehrjährige Serie zum Klimawandel mit dem Thema „Artenvielfalt“ in Kooperation mit dem Internationalen Jahr der Biodiversität der Vereinten Nationen.

Der Mensch ist Teil der reichen Vielfalt der Natur und hat die Macht, sie zu schützen oder zu zerstören. Biodiversität – die Vielfalt des Lebens auf der Erde – ist essentiell für die Aufrechterhaltung der lebenden Netzwerke und Systeme, die uns alle mit Gesundheit, Nahrung, Treibstoff und lebenswichtigen Diensten versorgen, von denen unser Leben abhängt. Menschliche Aktivität führt dazu, dass die Vielfalt des Lebens auf der Erde mit einer stark beschleunigten Geschwindigkeit verloren geht. Diese Verluste sind irreversibel und schädigen die Lebenserhaltungssysteme. Aber wir können sie verhindern. Die UNO erklärt das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität und ruft die führenden Politiker der Welt und alle anderen Menschen auf, Maßnahmen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu ergreifen. Dieses Ziel ist im internationalen Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) vereinbart, um die Zahl der Artenverluste erheblich zu verringern.

Das Science Film Festival 2010 erreicht 130.000 Besucher in Südostasien, davon 88.000 in Thailand, 12.500 in Indonesien, 9.500 in Kambodscha und 20.000 auf den Philippinen.

Fokusthema:
Artenvielfalt
Science Film Festival - Thema 2010: Biodiversity

​2009 – Astronomie:
400 Jahre Teleskop

Im Jahr 2009 beginnt das Science Film Festival seine Ausweitung auf die Nachbarländer Thailands, indem es zunächst Kambodscha einbezieht. Thematisch feiert das Festival das Internationale Jahr der Astronomie. Im Mittelpunkt steht das Jubiläum der ersten Himmmelsbeobachtungen durch Galileo Galilei vor 400 Jahren. Durch die Entwicklung eigener Teleskope charakterisiert der Universalgelehrte die Oberfläche des Mondes, entdeckt die vier größten Jupiter-Monde und beginnt damit unsere Sicht auf den Platz der Erde im Universum zu revolutionieren.

Darüber hinaus beschreibt ein Bericht vom Oktober 1608 den Besuch der ersten siamesischen diplomatischen Mission in Europa. Die siamesische Botschaft, gesandt von König Ekathotsarot, kommt gerade in Den Haag an, als die weltweit erste Demonstration eines Teleskops dokumentiert wird. Da die Siamesen offizielle Vertreter des Königs von Ayutthaya sind, ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese erste thailändische Botschaft, die jemals Europa besucht, auch das Teleskop sieht oder sogar durch dieses Instrument schaut. Damit sind sie die ersten Asiaten, die ein Teleskop kennenlernen. Genau 180 Jahre später errechnet König Mongkut für den 18. August 1868 bei Prachuab Kiri Khan eine totale Sonnenfinsternis. Seine Berechnungen, basierend auf modernen Büchern, Teleskopen und anderen Geräten aus London, erweisen sich als richtig. Allerdings erkrankt König Mongkut während des Himmelsspektakels an Malaria und stirbt zwei Monate wahrscheinlich als erstes königliches Opfer der Astronomie. Zur Erinnerung an seine korrekte Berechnung der Sonnenfinsternis feiert Thailand den 18. August als Nationalfeiertag.

Das Science Film Festival 2009 erreicht in seinem ersten Jahr in Kambodscha 5.500 Besucher und 112.000 in Thailand.

Fokusthema: Astronomie
Science Film Festival - Thema 2009: Astronomy

​2008 – Wissensfernsehen: Wissen durch Unterhaltung

Im Jahr 2008 expandiert das Science Film Festival in mehr als 20 Provinzen in Thailand und erreicht 88.000 Besucher. Das diesjährige Thema stellt das breite Thema „Wissensfernsehen“ vor, das beispielhaft für die Methodik des Science Film Festivals ist: Bildung mit Unterhaltung zu verbinden.

Edutainment bedeutet keine Trivialisierung echter Bildung. Stattdessen bietet die Interaktivität der Fernsehens anspruchsvolle, personalisierte, spannende und innovative Möglichkeiten, traditionelle akademische Disziplinen in unterhaltsamen Formaten zu präsentieren.

Das Science Film Festival optimiert sein Profil, indem es die Zielgruppe mit dem größten Interesse an den Filmvorführungen und wissenschaftlichen Begleitveranstaltungen widerspiegelt: Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe.

Fokusthema:
Wissensfernsehen
Science Film Festival - Thema 2008: Edutainment

​2007 – Bionik: Der Lotus-Effekt

2007 initiiert das Science Film Festival gemeinsam mit dem Institut zur Förderung von Lehrforschung und Technologie (IPST) das IPST Travelling Festival. Dadurch erreicht es neben der Hauptstadt Bangkok erstmals fünf weitere Provinzen. Das Thema im dritten Festivaljahr lautet: „Bionik – Der Lotus Effekt“.

1975 entdecken die Botaniker Barthlott und Neinhuis von der Universität Bonn die Selbstreinigungsfähigkeit der Lotuspflanze. Die Wissenschaftler beobachten, dass Lotusblumen Schlamm und Dreck loswerden, während sie morgens ihre Blüten entfalten. Sie untersuchen die Oberfläche der Blätter mit einem Rasterelektronenmikroskop und entdecken eine wasserabweisende Doppelstruktur. Diese verringert die Haftkraft von Schmutzpartikeln und versiegelt zugleich die Blätter mit einer wachsartigen Schicht. Die Bionik überträgt das Naturphänomen schnell in die kommerzielle Nutzung. So produziert die Textilindustrie heute dank des Lotus-Effekts wasserabweisende Stoffe. Weitere Einsatzgebiete sind Glas, Kunststoffe, lackierte Oberflächen, Metalle und Keramik.

Das Science Film Festival 2007 erreicht 44.000 Zuschauer. Damit etabliert sich die dritte Ausgabe bereits als größte Veranstaltung ihrer Art weltweit. Zum Festivalpublikum gehören vor allem junge Menschen.

Fokusthema: Bionik
Science Film Festival - Thema 2007: Bionics

​2006 – Nanotechnologie:
Kohlenstoff C 60

In seiner zweiten Auflage im Jahr 2006 widmet sich das Science Film Festival dem Thema „Kohlenstoff C 60 und Nanotechnologie”.

Die wegen ihrer runden Form auch „Buckyball“ genannte Kohlenstoffverbindung C 60 gehört zu den ersten entdeckten Nanopartikeln. Der Nachweis gelingt 1985 einem Forschertrio der Rice University: Richard Smalley, Harry Kroto und Robert Curl. Buckyballs bestehen aus Kohlenstoffatomen, die durch elektrostatische Anziehung an drei andere Kohlenstoffatome gebunden sind. Diese Atome sind in dem Muster von Sechsecken und Fünfecken wie auf einem Fußball angeordnet, was einem Buckyball die Kugelstruktur verleiht. Der häufigste Buckyball enthält 60 Kohlenstoffatome und wird auch C 60 genannt. Da die Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen Buckyballs sehr stabil machen und leicht die Verbindung mit einer Vielzahl anderer Atome ermöglichen, werden Buckyballs zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen verwendet. Buckyballs haben zudem die interessante elektrische Eigenschaft, sehr gute lose Elektronen von anderen Materialien zu akzeptieren. Diese Eigenschaft ist beispielsweise nützlich, um die Effizienz von Solarzellen bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität zu erhöhen.

Das Science Film Festival 2006 erreicht im zweiten Jahr seines Bestehens bereits 11.000 Besucher. Einbezogen sind mehrere Veranstaltungsorte in Bangkok, darunter das National Science Museum Thailand.

Fokusthema:
Nanotechnologie
Science Film Festival - Thema 2006: Nanotechnologie

​2005 – Einstein: Höre niemals auf, Fragen zu stellen

2005 erlebt das Science Film Festival seine Premiere. Es entsteht auf Initiative des Goethe-Instituts gemeinsam mit dem Institut zur Förderung von Lehrforschung und Technologie (IPST) in Thailand. Das Thema des Eröffnungsjahres heißt: „Einstein – Höre nie auf, Fragen zu stellen”. Anlass ist das 100. Jubiläum von Einsteins sogenanntem „Wunderjahr“, in dem Albert Einstein innerhalb von nur vier Monaten – zwischen März und Juni 1905 – vier revolutionäre wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.

Eine der Abhandlungen erklärt erstmals, wie sich die Größe von Molekülen in einer Flüssigkeit messen lässt. Eine zweite, wie man ihre Bewegung bestimmen kann und eine dritte die Struktur von Licht. Mit dieser Theorie von Photonen als Bestandteilen des Lichts legt Einstein die Grundlage der Quantenphysik und erhält dafür schließlich den Nobelpreis. Seine vierte Arbeit über die spezielle Relativitätstheorie bringt Physiker dazu, ihre Vorstellungen von Raum und Zeit zu überdenken, die seit Anbeginn der Zivilisation vorherrschen. Nur einige Monate später schreibt Einstein in einem fünften Aufsatz, dass sich Materie in Energie verwandeln kann und umgekehrt. Seine Formel E = mc2 wird zur wissenschaftlichen Basis für die Kernenergie und zur berühmtesten mathematischen Gleichung der Geschichte.

Das Science Film Festival erreicht in seinem ersten Jahr 5.000 Besucher in Bangkok und legt den Grundstein für die Methodik, Filmvorführungen mit praktischen Aktivitäten zu kombinieren.

Fokusthema: Einstein
Science Film Festival - Thema 2005: Einstein

Tiefer eintauchen

Filme einreichen

Filme einreichen

Das Science Film Festival nimmt jedes Jahr von Mitte Januar bis Ende März Anmeldungen entgegen.

Lehrmaterialien

Lehrmaterialien

Das Science Film Festival bietet Angebote für Lernaktivitäten zu den Filmen an, die auf dem Festival für ein junges Publikum gezeigt werden.

Awards

Awards

Das Science Film Festival vergibt jährlich sechs Preise.