Feminismus

Wir sprechen aus intersektioneller Perspektive über Gender, Queerness, Identität und Gleichberechtigung. Diese Rubrik erzählt Geschichten vom Patriarchat bis zu Reproduktionsrechten. 
  • Darstellende Kunst
  • Demokratie
  • Digitalisierung
  • Datenschutz
  • Fossile Energie
  • Zivilgesellschaft
  • Diskurs
  • Rassismus
  • Arbeit
  • Popkultur
  • Provenienzforschung
  • Infrastruktur
  • Stadt
  • Museum
  • Aktivismus
  • Medien
  • Feminismus 
  • Erinnerungskultur
  • Chancengleichheit
  • Freiheit
  • Wirtschaft
  • Inklusion
  • Ernährung
  • Künstliche Intelligenz
  • Intersektionalität 
  • Ethik
  • Weltordnung
  • Robotik
  • Umweltverschmutzung
  • Gender
  • Geschichte
  • Identität
  • Zeitgeschehen
  • Bildung
  • Queer
  • Technologie
  • Sprache
  • Literatur
  • Forschung
  • Diversität
  • Film
  • Postkolonialismus
  • Männlichkeit
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Musik
  • Körper
  • Bildende Kunst
  • Dekolonisierung
  • Klimawandel
  • Wasser
  • Restitution
Alle Themen

Aktuelles

Instagram-Serie Claire Waldoff: Die unangepasste Ikone

Sie war frech, queer und politisch engagiert: die Kabarettistin Claire Waldoff. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme prägte die Künstlerin die Berliner Kabarett-Szene der 1920er Jahre – bis die Nationalsozialisten ihre Auftritte verunmöglichten. Ein Vorbild für Bühnendarsteller*innen bleibt sie dennoch bis heute.

Foto: © Florian Mag, art/beats / picture alliance Die historische Persönlichkeit Claire Waldoff und die Darstellerin der Instagram-Serie Carolin Karnuth

Antifeminismus global Wie bedroht Antifeminismus unsere Demokratie? - Ein Resümee

Rechtspopulismus fokussiert sich heutzutage oft auf Ablehnung und Widerstand gegen Feminismus, Gleichberechtigung und Genderpolitik. Unsere fünf Autor*innen aus Mexiko, Brasilien, Indien, Deutschland und Südkorea fassen ihre Beobachtungen in einem Resümee zusammen und machen deutlich, dass Rechtspopulismus geschlechtsspezifische Minderheitenpolitik beeinflusst und eine ernste Bedrohung für die Demokratie bedeutet.

Illustration: © Rosa Kammermeier Illustration: Um eine Weltkugel sind die Köpfe der fünf Autor*innen, zwischen ihnen fliegen Briefe umher

Feministische Comics Abseits westlicher Normen

Was ist ein feministischer Comic? Die Verlegerin Urvashi Butalia, Autorin Faye Cura und Illustratorin Nina Martinez erzählen im Interview über die Comicanthologie „Movements and Moments“
 

Filmstill © Goethe-Institut Filmstill Comicbuch "Movements and Moments"

Protest und Bewegungen

Frauenrechte in Iran Wie Phönix aus der Asche

Westliche Medien reproduzieren oft das Bild der unterdrückten iranischen Frau. Dies schadet all jenen Frauen im Iran, die sich seit Jahrzehnten trotz Verfolgung und großer Risiken für ihre Freiheit und Rechte einsetzen.

Foto (Detail): © Manouchehr Deghati Ein schwarzweiß Foto, eine junge Frau wird von mehreren Männern durch eine Menschenmenge geführt

Frauenbewegungen im Jemen So viel wie möglich erreichen

Die Frauenbewegung in der jüngeren Geschichte des Jemen war nie durchgängig und einheitlich, sondern eher zeitlich beschränkt und zersplittert mit unterschiedlichen Prioritäten. Diese sind beispielsweise der Kampf der Frauen gegen Menschenrechtsverletzungen, oder der feministische Fokus auf die Bekämpfung patriarchaler, Frauen benachteiligender Stammesstrukturen. Sie alle hatten ihren Ursprung im aufrichtigen Interesse an Menschenrechten und Demokratie.

©Nariman El-Mofty/AP; CC BY 2.0 via flickr.com Bild von Händen, die Mehl halten

Leben im Exil Meine Erinnerungen sind meine Heimat

Das erzwungene Leben in einem fremden Land kann mit Risiken und zahllosen Herausforderungen verbunden sein. Einsamkeit, mangelndes Selbstwertgefühl und sogar Depressionen können die Folge sein. Doch vielleicht hält das Leben im Exil auch neue Chancen bereit. Die Feministin Omwa Ombara lebt im politischen Exil und berichtet in diesem Interview von ihren Erfahrungen.

Foto (Detail): © mauritius images / Tom Gilks / Alamy / Alamy Stock Photos Jemand hält eine Ausgabe der 'The Constitution of Kenya' in der Hand

Flucht aus Afghanistan „Eines Tages werde ich zurückkehren“

Die afghanische Fotografin Fatimah Hossaini lebt seit einem Jahr im Exil und setzt sich weiter für die Rechte afghanischer Frauen ein – auch in ihren Bildern möchte sie an sie erinnern.
 

Foto: © Fatimah Hossaini Yasamin Yarmal und ihre Töchter in einem Pariser Treppenhaus.

Friedensbewegung Die feministische Antikriegsbewegung in Russland und der Welt

Unmittelbar nach Beginn des Krieges in der Ukraine hat ein Teil der russischen Gesellschaft die Kriegshandlungen scharf kritisiert. Eine organisierte und konsequente Antikriegsbewegung mit klar definierten Zielen und Prinzipien wurde innerhalb des Landes jedoch von Frauen aufgebaut – genauer gesagt: von Feministinnen.

Foto (Detail): © Aleksey Dushutin Mehrere Menschen, einige tragen Helme, offensichtlich Polizisten führen eine junge Frau ab; es schneit

Geschlechtergleichheit Wie wird ein Mann zum Feministen?

Prof. Austin Bukenya erzählt, wie er dazu kam, sich als Feminist zu beschreiben und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind, wenn man als Mann Feminist ist. Er erklärt, warum es für Männer wichtig ist, ein Geschlechterbewusstsein zu verinnerlichen und dass sie es konsequent in ihr Leben integrieren sollten.
 

Foto (Detail): © mauritius images / Jozef Polc / Alamy / Alamy Stock Photos Eine Reihe Frauen und ein Mann, die sich solidarisch an den Händen halten

Frauenbewegung in Polen „Wir haben genug“

Seit 2016 gehen Frauen in Polen für ihre Rechte auf die Straßen. Sie demonstrieren und kämpfen bis heute gegen eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze in Europa. Die Illustratorin Magdalena Kaszuba erzählt ihre Geschichte in einem Comic.

Illustration: © Magdalena Kaszuba Illustration: Gesicht einer Frau mit dem Slogan: "Genug" im Mund

Frauenbewegung in Polen „Dass Menschen in kleinen Städten protestieren, macht ihnen Angst“

Mit dem „Allpolnischen Frauenstreik“ ist in Polen eine Bewegung entstanden, die Menschen sowohl in großen als auch in kleinen Städten mobilisierte. Welche gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der Streik vorangetrieben hat und warum er sich zu einem Protest gegen die Regierung gewandelt hat, erzählt die Mitinitiatorin Marta Lempart.
 

Foto (Detail): Tomasz Gzell © picture alliance Schwarz gekleidete Frauen protestieren auf der Straße

Feminismus in Tschechien & Deutschland Die Nation ist maskulin

Kaum etwas unterscheidet tschechische und deutsche Gesellschaft so sehr wie die Auffassung vom Feminismus. Bestrebungen zur Gleichberechtigung gingen in beiden Ländern von Anfang an verschiedene Wege.

Foto (Detail): © Petr Zewlakk Vrabec Protestzug auf den Straßen Prags

Mythen und Macht

Frauenrechte in Brasilien Zwischen Fort- und Rückschritt

Gewalt im Kreißsaal, Sexualkunde in Schulen, die Verteidigung reproduktiver Selbstbestimmung, Gendergleichberechtigung und Schwangerschaftsabbruch sind in Brasilien brisante Themen. Trotz Widerstand aus dem reaktionären Lager werden sie in der Gesellschaft zunehmend als Angelegenheit der Gesundheitsversorgung und weniger durch moralisierende Haltungen betrachtet.

Photo (Detail): © Arthur Menescal Woman holding red flag; in background crowd with balloons

Geschlechterbilder in der Literatur Von Engeln und Monstern und von Frauen, die fortgehen

Westliche Literatur ist seit Urzeiten von stereotypen Geschlechtervorstellungen geprägt. Mythen und Märchen, klassische und moderne Literatur sind voll von mutigen männlichen Helden und geduldig leidenden Frauenfiguren. Worum geht es da und was wird eigentlich verhandelt?

 

Filmstill (Detail): © picture alliance Ein schwarz-weißes Filmstill, rechts sieht man die Hexe, welche Schneewitchen, links sitzend, einen Apfel reicht.

Inwiefern bedroht Antifeminismus unsere Demokratie?

Internalisierte Misogynie Die Frauenfeindlichkeit in uns drin

Diskriminierung, das kommt von außen – meinen viele. Dabei verinnerlichen wir alle Misogynie. Woher kommt das?

Foto (Detail): Diane Bondareff © picture alliance / AP Photo Viele diverse Spielzeugbarbies vor schwarzem Hintergrund

Gleichberechtigung Ruanda als Vorbild? Wie frei ist die Frau wirklich?

Ruanda wird in den Medien oft gepriesen, wenn es um Gleichberechtigung von Mann und Frau geht. Aber inwieweit deckt sich das Außenbild der ruandischen Frau mit der Frau im Privaten? Ein Gespräch über Erfolge, Ambivalenzen und Hürden auf dem Weg zur Gleichheit der Geschlechter.

Foto (Detail): Jean Bizimana © Reuters Genozid-Denkmal in Gisozi

Weibliche DJs Mehr Frauen an die Turntables

Das Netzwerk female:pressure setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen am DJ-Pult stehen.

Foto (Detail): GGut live Sonoras 2018 © Jose M. Pedrajas Gudrun Gut ist seit den 1980er-Jahren in der Musikszene aktiv.

Männlichkeit Wann ist ein Mann ein Mann?

Was bedeutet es heute, Mann zu sein? Wir haben Menschen aus Deutschland gefragt, was Männlichkeit für sie ausmacht.

Foto (Detail): © János Erkens / Felix Schmitt Männlichkeitskonzepte und Rollenbilder: Was bedeutet es heute, Mann zu sein?

Empowerment und Community

Trans Literatur „Identitäten interessieren mich wenig“

Die argentinische Schriftstellerin Camila Sosa Villada verteidigt den Begriff „travesti“ gegen die Kategorie „trans Frau“. Sie bezeichnet Identität als Gefängnis und sagt kategorisch: „Die Leute lieben unser Leid“.

Foto: Laura Zanotti Camila Sosa Villada

Community in Indien Unabhängigkeit geht durch den Magen

Imbisse gibt es in Mumbai viele – doch nur wenige werden von Frauen betrieben. Eine Ausnahme ist die Frauenkooperative Kutumb Sakhi, die nicht nur leckere Hausfrauenkost serviert, sondern Frauen die Möglichkeiten bietet, ihre Familie zu unterstützen.
 

Foto (Detail): © Natalie Mayroth Sechs Menschen stehen vor dem Imbiss in der Schlange und warten auf ihr Essen

Rise Like A Phoenix: Drag-Kultur auf dem Land

Vom Diakon zur Drag Queen? Drag auf dem Land? Japanische Lipsyncs? Nuttig, aber edel? Wir haben uns mit Liberty Lestrange, Miss Galaxia und Fräulein V vom House of Blaenk getroffen und sie zu ihrer Show bis nach Tecklenburg begleitet.

Foto (Filmstill): © Silvan Hagenbrock Close-Up einer Dragqueen, die sich schminkt

Care-Arbeit Von sorgenden Communitys zu sorgenden Städten

Das Problem der unbezahlten Sorgearbeit gelangt immer mehr in den Fokus. Doch wie sehen sogenannte queere Sorgegemeinschaften aus? Alek B. Gerber beschreibt, wie Menschen dazu gezwungen werden, die Versorgungslücken des Staats selbst zu schließen.

Foto (Detail): Sebastian Gollnow © picture alliance/dpa Eine Erzieherin liest Kindern vor.

Safe(r) Spaces Eine Pause von der Welt

Safe(r) Spaces: Sichere Orte, Plätze und Räume sind für viele marginalisierte Gruppen wichtig, um sich vor Diskriminierung zu schützen und sich auszutauschen. Immer mehr gerät der Begriff in den Diskurs – denn Räume sind nie zu 100 Prozent sicher, wir können sie nur sicherer machen.

Foto: © Olaf Schülke © picture alliance / SZ Photo Menschen in einer Wartehalle

Weibliches, postmigrantisches Schreiben Frau Bazyar, warum muss Ihre Erzählerin lügen?

Welchen Erzähler*innen glauben wir? Und warum müssen sie uns manchmal belügen? Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Shida Bazyar über postmigrantisches, weibliches Schreiben, den Nationalsozialistischen Untergrund NSU und ungleiche Literaturkritik.

Foto (Detail): Georg Wendt © picture alliance / dpa Shida Bazyar

Familienrecht Queere Familien

Ehe für alle und drittes Geschlecht sind in Deutschland gesetzlich anerkannt. Doch was bedeutet das für betroffene Familien? Ein Interview mit Nina Dethloff, Professorin für Familienrecht. 

Foto (Detail): Jens Kalaene; © dpa Figuren von einem Vater mit Kind und einer Familie mit Kindern – geklebt auf das Gebäude des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Über Feminismen

Vergessene Stimmen Sieben Feministinnen, die Sie kennen sollten

Judith Butler und Beyoncé kennen wir alle. Aber von vielen Frauen, die sich im Laufe der Geschichte für Gleichberechtigung eingesetzt haben, haben die meisten von uns nie gehört. Sieben Frauen, die Sie kennen sollten.
 

Foto (Detail): © picture alliance / Photoshot Selbstporträt von Inji Aflatoun im Gefängnis, 1961.

Feministische Strömungen Von Womanism bis Witch Feminism

Das übergreifende Ziel aller feministischen Strömungen ist es, sexistische Unterdrückung zu beenden. Verschiedene Feminist*innen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie wir dieses Ziel erreichen können. Ein Überblick.

Foto (Detail): Jordi Boixareu © ZUMAPRESS.com 2021 International Women’s Day Graffiti

Intersektionaler Feminismus Gemeinsam zum Wir-Garten

Diversity ist nicht einfach, sondern mehrfach schön. Der Pfad in Richtung Gleichberechtigung muss zudem kein Irrgarten, sondern ein Wir-Garten sein. Michaela Dudley zeigt in ihrem Essay, dass die Frauenbewegung nur dann auf nachhaltige Fortschritte hoffen, kann wenn wir sie intersektional begreifen.

Foto (Detail): John Nacion / STAR MAX / IPx © picture alliance / zz Eine Statue von Sojourner Truth im New Yorker Central Park