Wo ist hier Europa?

Foto: European People's Party - EPP, CC BY 2.0Foto: European People's Party - EPP, CC BY 2.0
Bundeskanzlerin Angela Merkel mit EU-Ratspräsident Herman van Rompuy im März 2014 auf einer Veranstaltung der Europäischen Volkspartei, Foto: European People's Party - EPP, CC BY 2.0

Auf den Wahlplakaten jedenfalls nirgends: Die Parteien machen Wahlkampf, als gäbe es gar kein europäisches Parlament. Stell dir vor, es ist Europawahl und keiner geht hin: Dieses Szenario ist kein Wunschdenken antieuropäischer Parteien, sondern könnte am letzten Maiwochenende bittere Realität werden. Doch Schuld an der Politikverdrossenheit der Bürger tragen auch die europäischen Parteien.

Das Problem: Europäische Parteien gibt es in diesem Sinne gar nicht. Das Europaparlament besteht zwar aus Fraktionen so genannter Europaparteien, mit der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) und der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) als den beiden größten. Obwohl beide das Europa, das sie vertreten sollen, im Namen tragen, handelt es sich eher um lose Zusammenschlüsse nationaler Parteien, die auch auf europäischer Ebene allzu oft eine nationalstaatliche Interessenpolitik vertreten.

Dies macht sich auch beim Wahlkampf zur Europawahl bemerkbar. Für die Bürger ist in diesem Wahlkampf – wieder einmal – völlig unersichtlich, dass es um Europa und nicht um ihr jeweiliges Herkunftsland geht. In den Mitgliedstaaten der EU werben die nationalen Parteien, die Mitglied in den europäischen Parteienbündnissen sind, um Stimmen für die Europawahl – und nicht das europäische Bündnis selbst.

Merkel auf dem Wahlplakat – obwohl sie nicht kandidiert

In Deutschland nimmt das absurde Ausmaße an. Denn hier sind auf den Wahlplakaten auch Politiker zu sehen, die überhaupt nicht zur Europawahl antreten. Zum Beispiel Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die verfügt zwar über ein hohes Maß an Prominenz, kandidiert aber gar nicht für das Europaparlament. Trotzdem wirbt die CDU mit dem Antlitz der Bundeskanzlerin. Damit führt sie die Wähler in die Irre.

Die Wahl zum Europaparlament ist die einzige Möglichkeit der Mitbestimmung für die EU-Bürger. Ein starkes Europaparlament würde die EU demokratischer und transparenter machen. Dazu bräuchte es erstens eine hohe Wahlbeteiligung und zweitens einen Wahlerfolg der Parteien, die für ein starkes und demokratisches Europa stehen. Dass die Bürger auch den europafreundlichen Parteien nicht glauben, dass sie sich mehr Demokratie in Europa wünschen, ist indes kein Wunder. Denn wer seinen Bürger nicht einmal auf Wahlplakaten verraten will, wen sie eigentlich wählen, wenn sie ihre Stimme abgeben, kann kein Bürgervertrauen erwarten.

Der nicht-europäische Wahlkampf nutzt den rechten Parteien

Damit setzen die demokratischen Parteien das ganze europäische Projekt aufs Spiel. Denn sie spielen den rechten, antidemokratischen Parteien in die Hände, wenn diese Europa als Elitenprojekt denunzieren. Im Wahlkampf erscheinen die europäischen Entscheidungsträger weit weg, im fernen Brüssel. Das ist vor allem deshalb traurig, weil es gar nicht den Tatsachen entspricht. Die großen Parteienbündnisse haben gemeinsame Spitzenkandidaten aufgestellt, darunter den amtierenden Präsidenten des EU-Parlaments, Martin Schulz, und den ehemaligen Präsidenten der Eurogruppe Jean-Claude Juncker.

Politiker, die auf den Wahllisten der SPE, der EVP, der europäischen Grünen und der Liberalen stehen, wollen in aller Regel ein starkes Europaparlament mit mehr Kontrolle über die bislang so viel stärkeren EU-Institutionen, die Kommission und den EU-Ministerrat. Wer am 25. Mai eine demokratische Partei ins Europaparlament wählt, wählt Transparenz. Bloß schade, dass es den Wählern niemand sagt.

Der genaue Termin der Europawahlen in jedem EU-Staat ergibt sich aus der dortigen Wahltradition statt. In Tschechien wird also am Freitanachmittag und Samstagvormittag gewählt, in Deutschland am Sonntag. Die deutschen Wählerinnen und Wähler haben außerdem die Möglichkeit schon im Voraus ihre Stimme abzugeben, nämlich per Briefwahl.

Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
Mai 2014

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...