13.02.2020: Reihe „ESPACIOS REVELADOS / CHANGING PLACES“ in Guadalajara
Spuren einer gescheiterten Moderne

Welche Zukunft sich aus verlassenen, geschichtsträchtigen Gebäuden in Guadalajara (Mexiko) ableiten lässt, untersuchen ab 6. März 20 künstlerische Projekte an 19 Orten der Stadt unter Beteiligung 30 lokaler, nationaler und internationaler Künstler*innen. Sie sind das Ergebnis einer kritischen Auseinandersetzung mit Leerstand im städtischen Raum, die die Siemens Stiftung und das Goethe-Institut initiiert haben.

Die Initiative der internationalen Siemens Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Mexiko und der Secretaria de Cultura de Jalisco lädt im Rahmen der Reihe „ESPACIOS REVELADOS / CHANGING PLACES“ Künstler*innen, Bewohner*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte ein, neue Bilder und Möglichkeiten für die vergessenen Räume, dem architektonischen Kulturerbe der Stadt Guadalajara, zu entwickeln und zu erleben.

Internationale Künstler*innen aus Mexiko, Chile, Kuba, Venezuela, Kolumbien, Brasilien und Spanien sowie Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen suchen in diesem Kulturprojekt nach den Spuren und der künstlerischen Revision der gescheiterten Architektur der Moderne in Guadalajara. Die ausgewählten Gebäude und Plätze stammen aus den 50er- und 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Arbeiten und der kritischen Auseinandersetzung mit den vergessenen Orten stellen die beteiligten Künstler*innen, wie die mexikanischen Theatermacher*innen Laura Uribe oder Teatro Ojo, der Soundkünstler Yair Lopez oder das spanische Performancekollektiv Nyam Nyam, vom 6. bis zum 15. März 2020 vor. Dabei ist die Frage leitend, welche Zukunft sich aus den verlassenen, geschichtsträchtigen Gebäuden und Plätzen, wie der einstigen öffentlichen Bibliothek des Staates Jalisco, dem Condominio Guadalajara (dem ersten Wolkenkratzer der Stadt), der Casa de las Artesanías Jalisciense, der Plaza Juárez oder dem Cine Tonallán, ablesen lässt.

Drei Komponenten für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Leerstand in einer traditionsreichen Stadt
Für das Stadtprojekt gingen bereits von August 2019 bis Februar 2020 Künstler*innen und Wissenschaftler*innen mit Bewohner*innen der Stadtteile Moderna, Analco und aus dem Stadtzentrum Guadalajaras in fünf sogenannten Laboratorios – Workshops, Denk- und Aktionslabore - auf Feldforschung. Sie sichteten topografische Karten und suchten nach Wegen, wie sich das Erbe der Stadt aktivieren ließe. Neben den 30 Stipendiat*innen beteiligten sich zusätzlich über 300 Interessierte aus der Zivilgesellschaft, Nachbar*innen, Studierende oder Aktivist*innen.

Die auf dieser Basis entwickelten, ortsspezifischen Kunstprojekte werden im März 2020 mit der zehntägigen Präsentation „ESPACIOS REVELADOS / CHANGING PLACES“ für die Öffentlichkeit zugänglich, flankiert von der dreitägigen Konferenz „Foro Internacional“ vom 9. bis zum 11. März. Dabei diskutieren die Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Centro para la Cultura Arquitectónica y Urbana (CCAU), wie die Vorstellungskraft der Kunst das architektonische Erbe der Stadt beleben kann.

Um dem Vergessen einer Zukunft zugewandten Architektur weiterhin entgegenzutreten, wird darüber hinaus in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule des Staates Jalisco ein neunwöchiges Programm mit Fortbildungen für Studierende umgesetzt. Sie arbeiten dabei an der Frage, wie eine künftige Bildungseinrichtung an diesen Orten aussehen könnte.

„ESPACIOS REVELADOS / CHANGING PLACES“ stößt erneut den Dialog über das Zusammenleben in Städten an und arbeitet disziplinübergreifend am symbolischen und physischen Leerstand einer Stadt.

Weitere Informationen zu dem aktuellen und zu den vorangegangenen Projekten der Reihe „ESPACIOS REVELADOS / CHANGING PLACES“ finden Sie hier:
www.siemens-stiftung.org/de/projekte/changing-places
www.espaciosrevelados.mx
www.goethe.de/mexiko

Guadalajara
Die traditionsreiche Hauptstadt des Bundesstaates Jalisco ist die zweitgrößte Stadt Mexikos. Ab 1950 erlebte Guadalajara einen der radikalsten Modernisierungsprozesse des Landes: Große Funktionsgebäude, Minimalismus und die Utopien eines kollektiven Wohnens verleihen der Stadt seither einen besonderen Charakter. Dieser Innovationsdrang war von der festen Überzeugung geleitet, dass Fortschritt vor Armut bewahren würde. 1970 erwachte das Land aus diesem Traum mit einer seiner größten Wirtschaftskrisen. Repräsentative Bauten dieser Epoche der Moderne stehen heute leer oder werden kaum genutzt.

Siemens Stiftung
Als gemeinnützige Stiftung setzt sich die Siemens Stiftung für nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung ein. Eine gesicherte Grundversorgung, hochwertige Bildung und Verständigung über Kultur sind dafür Voraussetzung. In ihrer internationalen Projektarbeit unterstützt die Siemens Stiftung deshalb Menschen darin, diesen Herausforderungen unserer Zeit eigeninitiativ und verantwortungsvoll zu begegnen. Hierfür entwickelt sie mit Partnern Lösungsansätze und Programme und setzt diese in Zusammenarbeit um. Eine zentrale Rolle spielen dabei technologische und soziale Innovationen. Transparenz und Wirkungsorientierung bilden die Basis des Handelns. Den geografischen Fokus ihrer Arbeit legt die Siemens Stiftung auf Regionen in Afrika und Lateinamerika sowie auf Deutschland und andere europäische Länder.
www.siemens-stiftung.org

Goethe-Institut
Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland. Kultur- und Bildungsprogramme fördern den interkulturellen Dialog und ermöglichen kulturelle Teilhabe. Sie stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen und fördern weltweite Mobilität. Derzeit verfügt das Goethe-Institut über 157 Institute in 98 Ländern, davon 12 Goethe-Institute in Deutschland.
www.goethe.de

Kontakt:

Dr. Alexandra Kovanetz
Pressereferentin
Siemens Stiftung
Tel.: +49 89 540487 117
alexandra.kovanetz@siemens-stiftung.org

Viola Noll
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 471
noll@goethe.de

 
 

Top