28.02.2020: Seit 2008 Präsident des Goethe-Instituts
Goethe-Institut gratuliert seinem Präsidenten zum 80. Geburtstag

Am 29. Februar 2020 wird der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann 80 Jahre alt. „Es gibt wenige Biografien, die so wie die von Klaus-Dieter Lehmann die deutsche Geschichte der letzten acht Jahrzehnte widerspiegeln. Zugleich ist er einer der Architekten der kulturellen Entwicklung dieser Zeit“, so Christina von Braun, Vizepräsidentin des Goethe-Instituts. Auch von Mitarbeiter*innen, Künstler*innen und Partner*innen erreichten ihn herzliche Gratulationen aus aller Welt zu seinem runden Geburtstag im Schaltjahr.

Seit 2008 ist Klaus-Dieter Lehmann Präsident des Goethe-Instituts. Zu Beginn seiner Präsidentschaft befand sich das Goethe-Institut in einer weitreichenden Umstrukturierung und Dezentralisierung. In seiner Amtszeit fielen wichtige Neueröffnungen, etwa in Daressalam (Tansania), Yangon (Myanmar) oder Nowosibirsk (Russland). Aktuell positioniert sich Klaus-Dieter Lehmann in Reden und Interviews insbesondere gegen das Erstarken von Nationalismus, Rassismus und Abschottung in Deutschland, Europa und der Welt.

Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, gratulierte zum runden Geburtstag: „Klaus-Dieter Lehmann hat in den zwölf Jahren als Präsident des Goethe-Instituts die Institution mit Kraft und Intellekt mitgeprägt. Nach außen ist er ein erfahrener und kluger Vermittler, der sich aktiv für die Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik einsetzt. In gesellschaftspolitischen Fragestellungen zeigt er Haltung, indem er sich mit klaren und präzisen Worten in aktuelle Debatten einschaltet. Das verschafft ihm Glaubwürdigkeit. Nach innen bleibt er stets: ein nahbarer Präsident. Auch deshalb genießt er die große Wertschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Goethe-Instituts. Meine herzlichen Glückwünsche zum Geburtstag!“

Kurzbiografie Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann
Klaus-Dieter Lehmann, geboren 1940 in Breslau, ist seit 2008 Präsident des Goethe-Instituts. Er studierte Mathematik und Physik (Diplomphysiker) und anschließend Bibliothekswissenschaft. 1973 wurde er Direktor an der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main und 1988 Generaldirektor der Deutschen Bibliothek Frankfurt. Mit der Wiedervereinigung führte er 1990 die Deutsche Bücherei Leipzig und die Deutsche Bibliothek Frankfurt zur Deutschen Nationalbibliothek zusammen. Von 1998 bis 2008 hatte er das Amt des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin inne. Klaus-Dieter Lehmann ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft. Er ist Honorarprofessor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Frankfurt am Main und für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Die Ludwig-Maximilians-Universität München verlieh ihm im Jahr 2001 die Ehrendoktorwürde.

Gremientätigkeiten, Mitgliedschaften, Auszeichnungen
Klaus-Dieter Lehmann ist Mitglied der Akademie Deutscher Buchpreis, Mitglied der Jury des Brücke-Berlin-Preis und des Hochschulrats der Universität der Künste Berlin sowie Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Klaus-Dieter Lehmann ist Mitglied des Board of Directors von 1014 Inc., dem transatlantischen Zentrum in New York, das den kulturellen und intellektuellen Austausch fördert. Neben zahlreichen anderen Ehrenämtern ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main, Vorsitzender des Verwaltungsrats Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Vorsitzender des Stiftungsbeirats und Stiftungsratsmitglied der Kulturstiftung des Bundes und Mitglied des Kuratoriums Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Er ist Ehrenmitglied des Vereins deutscher Bibliothekare und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Ludwig-Maximilians-Universität München verlieh ihm im Jahr 2001 die Ehrendoktorwürde. 2010 wurde er Ehrensenator der Humboldt-Universität zu Berlin.

Aktuelle Pressefotos finden Sie unter: www.goethe.de/bilderservice
Weitere Informationen finden Sie unter: www.goethe.de/de/uun/org/pra.html

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 157 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild.

Kontakt:

Dr. Jessica Kraatz Magri
Pressesprecherin und
Bereichsleiterin Kommunikation
Goethe-Institut e.V.
Tel.: +49 89 15921 249
Jessica.kraatzmagri@goethe.de

Viola Noll
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 471
noll@goethe.de

 

Top