16.03.2020: Alle laufenden Deutschkurse werden vorerst als Online-Kurse angeboten
Goethe-Institut führt Sprachkurse in Deutschland online weiter

Im Zuge der bundesweiten Schließung von Bildungseinrichtungen beendet auch das Goethe-Institut mit sofortiger Wirkung sämtliche Präsenzkurse in Deutschland. Alle laufenden Deutschkurse werden ab dem 18. März bis vorerst 19. April als Online-Kurse angeboten. Im Ausland sind rund 90 Institute für den Besucherverkehr geschlossen. Ein Teil von ihnen stellt digital Sprachkurse und Kulturangebote zur Verfügung.

Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, kommentiert die Sachlage wie folgt: "Von 157 Instituten weltweit sind inzwischen rund 90 für Publikum geschlossen. Dort, wo möglich, stellen die Sprachkursbetriebe kurzfristig komplett auf Online-Angebote um. Auch für uns geht die Gesundheit der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gastländern und Deutschland absolut vor. Wir sind erleichtert und dankbar, dass die Bundesregierung Vorkehrungen zur Absicherung von Einnahmeeinbrüchen und Liquiditätsengpässen trifft. Dies muss auch für die Absicherung von freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern und Freiberuflerinnen und Freiberuflern im Bildungsbereich gelten. Sie sind weltweit ein fundamentaler Teil des kulturellen Lebens und tragen damit ganz wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei."

Die Goethe-Institute in Deutschland
Alle zwölf Goethe-Institute in Deutschland werden ab heute den Publikumsverkehr beschränken. Das heißt konkret: Vom 18. März bis vorerst zum 19. April 2020 werden alle Sprachkurse als Online-Kurse angeboten.

Kursteilnehmer*innen in den aktuell laufenden Kursen in Deutschland schließen diese ab dem 18. März gemeinsam mit einer Lehrkraft in einem Online-Format ab. Für den Monat April werden nur noch digitale Kurse angeboten.

Die Online-Kurse bestehen aus Übungen, die individuell von zu Hause erarbeitet werden, angeleitet und koordiniert von einer Lehrkraft. Zusätzlich werden schriftliche Einsendeaufgaben von der Lehrkraft korrigiert. Online-Live-Phasen ermöglichen, dass die Teilnehmenden und die Lehrkraft miteinander interagieren.

Alle Prüfungstermine werden kostenfrei auf einen Termin ab dem 27. April umgebucht.

Weiterführende Informationen zum aktuellen Kursangebot der Goethe-Institute in Deutschland finden Sie hier: www.goethe.de/deutschland

Die Zentrale des Goethe-Instituts in München und das Hauptstadtbüro in Berlin werden bis auf Weiteres ebenfalls für externe Gäste geschlossen, die Mehrzahl der Mitarbeiter*innen wird im Home Office arbeiten.

Die Goethe-Institute im Ausland
Im Ausland hatten bereits Anfang Februar die Goethe-Institute in China und der Mongolei ihren Betrieb eingestellt, es folgten Anfang März die Institute in Mailand, Turin und Genua. In Ostasien hatten bereits seit Anfang Februar die meisten Goethe-Institute den Besucherverkehr stark eingeschränkt oder ganz eingestellt. Kernteams erhalten den Institutsbetrieb weiterhin aufrecht. Die Präsenzkurse wurden auf digitale Kursangebote umgestellt, auch im Programmbereich experimentieren die Institute in Ostasien mit digitalen Formaten.

Über das Goethe-Institut
Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland. Kultur- und Bildungsprogramme fördern den interkulturellen Dialog und ermöglichen kulturelle Teilhabe. Sie stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen und fördern weltweite Mobilität. Derzeit verfügt das Goethe-Institut über 157 Institute in 98 Ländern, davon 12 Goethe-Institute in Deutschland. Mit Lesesälen, Dialogpunkten, Informationszentren, deutschausländischen Kulturgesellschaften sowie Sprachlern- und Lehrmittelzentren hat das Goethe-Institut derzeit über 1.000 Anlaufstellen in aller Welt.
www.goethe.de

Kontakt:

Jessica Kraatz Magri
Pressesprecherin und
Bereichsleiterin Kommunikation
Goethe-Institut e.V.
Tel. +49 89 15921 249
Jessica.KraatzMagri@goethe.de

Viola Noll
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel. +49 30 25906 471
noll@goethe.de

 

Top