14.09.2020: Deutsche Botschaften und Goethe-Institute in der EU laden Kinder und Jugendliche zum Austausch über die Zukunft Europas ein
Earth Speakr

Earth Speakr ist ein partizipatives Kunstwerk des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020, das den Ansichten von Kindern und Jugendlichen über die Zukunft unseres Planeten mehr Gehör verschaffen will. Ab dem 14. September laden die Goethe-Institute und die deutschen Auslandsvertretungen in EU-Mitgliedsstaaten und Großbritannien Kinder und Jugendliche zu Workshops und einem direkten Austausch mit politischen Entscheidungsträger*innen.

Earth Speakr bietet die Möglichkeit, zwischen allen Altersgruppen in Europa den Gedankenaustausch über die Zukunft unseres Planeten und den Klimawandel anzuregen. Um europaweit mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen und sie in einen direkten Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen zu bringen, organisieren die deutschen Botschaften in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten in 24 EU-Mitgliedsstaaten und in Großbritannien ab dem 14. September bis Dezember 2020 eine jeweils zweiteilige Veranstaltung für Kinder und Jugendliche. In einem vorbereitenden Workshop an den Goethe-Instituten lernen Kinder und Jugendliche das Kunstwerk kennen und erstellen Earth Speakr Nachrichten in ihrer Umgebung. Mit ihren Beiträgen gestalten sie das Kunstwerk, das am 1. Juli veröffentlicht wurde, aktiv mit. In anschließenden Veranstaltungen in der deutschen Botschaft präsentieren die Kinder und Jugendlichen ihre Earth Speakr Nachrichten und diskutieren ihre Sichtweisen mit politischen Entscheidungsträger*innen. Der erste Workshop startet am 14. September in Neapel, es folgen Dublin (19. September), Ljubljana (24. September) und Bukarest (28. September).
 
Andreas Görgen, Direktor für Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amtes, betont: „Dieses partizipative Projekt zeigt, dass kulturelle Prozesse viel wichtiger sind als Produkte. Es geht um Partizipation, gemeinsames Wirken und die aktive Ausgestaltung unserer Europäischen Öffentlichkeit. Kultur, insbesondere als Prozess gedacht, ist wesentlich für gleichberechtigte Begegnungen – zwischen uns allen und insbesondere mit der jungen Generation. Earth Speakr fordert heraus – junge Europäerinnen und Europäer sich einzubringen und uns Erwachsene und die Entscheidungstragenden von heute, uns zu öffnen für die Botschaften der Jugend. Mit diesem EU-weiten Projekt gehen wir bewusst über Grenzen hinweg – zwischen Sprachen, Generationen oder Staaten.“
 
Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert betonte die Wichtigkeit, Kinder und Jugendliche stärker in die Gestaltung Europas einzubeziehen: „Wichtige Entscheidungen über die Zukunft Europas werden meist von Erwachsenen getroffen. Bewegungen wie ,Fridays For Future‘ zeigen jedoch, dass Jugendliche und Kinder sich sehr stark mit den Herausforderungen unserer Gesellschaften beschäftigen und einen Anspruch darauf erheben, Dinge zu bewegen und zu verändern. Ihre vorwärts gerichteten Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung unserer Lebenswelt. Denn die Zukunft beginnt heute. Deswegen wollen wir diese Meinungen stärker in den europäischen Diskurs bringen und generationsübergreifende Begegnungen innerhalb der EU fördern. Diesen Ansatz, der das Grundprinzip von Earth Speakr bildet, verfolgt das Goethe-Institut auch mit vielen anderen Projekten in seiner weltweiten Jugendarbeit. Deswegen freuen wir uns, dass wir Olafur Eliassons Kunstwerk bereits in seiner Entstehung durch vorbereitende Workshops an unseren europäischen Goethe-Instituten unterstützen konnten. Mit der nun beginnenden Gesprächsreihe in Zusammenarbeit mit den deutschen Auslandsvertretungen kann der Austausch zwischen Kindern und politischen Entscheidungsträgern weiter intensiviert werden“.
 
Earth Speakr ist mit einer App und einer interaktiven Website in allen 24 offiziellen EU-Amtssprachen, mit Augmented-Reality und audio-visuellen Präsentationen in Brüssel und Berlin sowie einem EU-weiten Netzwerk das größte Projekt im Kulturprogramm der Bundesregierung anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft 2020.
 
Das Kunstwerk des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson wurde in Zusammenarbeit mit seinem Studio, Kindern und Jugendlichen, kreativen Partner*innen und einer Gruppe von Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Leben gerufen. Earth Speakr wird vom Auswärtigen Amt im Rahmen des Kulturprogramms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut realisiert. So wurden u.a. vorbereitende Workshops an den Goethe-Instituten durchgeführt.
 
Alle aktuellen Termine von Earth Speakr finden Sie hier:
www.earthspeakr.art/de/mitmachen
 
Weitere Informationen zu Earth Speakr finden Sie unter:
www.earthspeakr.art
www.earthspeakr.art/en/streaming
www.earthspeakr.art/en/press-and-media
 
#EarthSpeakr
#EarthSpeakrInGoetheInstitutes
#ListenToTheFuture #EarthSpeakrInEmbassies
#EU2020
#GoetheForEurope

 
Informationen über das gesamte Kulturprogramm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft unter: www.eu2020.de
 
Alle Informationen zu den EU 2020 Projekten des Goethe-Instituts finden Sie unter: www.goethe.de/EU2020
 
Über das Goethe-Institut:
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 157 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Als nationales und europäisches Kulturinstitut setzt sich das Goethe-Institut ein für die Vision einer fortschreitenden europäischen Integration und plädiert in seinen Aktivitäten kontinuierlich für die weitere Stärkung der Werte der Europäischen Union – Freiheit, Gleichheit und Offenheit. In Europa unterhält es insgesamt 52 Institute. Mehr Informationen unter: www.goethe.de
 
Über Olafur Eliasson
Der bildende Künstler Olafur Eliasson (*1967) wuchs in Island und Dänemark auf. 1995 gründete er das Studio Olafur Eliasson in Berlin, in dem er mit einem interdisziplinären Team arbeitet. Olafur Eliasson arbeitet mit Skulptur, Malerei, Fotografie, Film, Installationen und digitalen Medien. Er ist international vor allem für seine oft großformatigen Kunstwerke im öffentlichen Raum sowie in institutionellen Kontexten bekannt. Naturphänomene – wie Wasser, Licht, Eis, Nebel und Reflexionen – spielen dabei eine wichtige Rolle und spiegeln die kritische Auseinandersetzung mit der Natur und den Folgen des Klimawandels sowie soziale Fragen wider. Seine Kunstwerke und Projekte wurden unter anderem bereits auf der Biennale di Venezia, im Museum of Modern Art in New York und der Tate Gallery of Modern Art in London ausgestellt. Weitere Informationen unter: www.olafureliasson.net
 
Kontakt:
 
Dr. Jessica Kraatz Magri
Pressesprecherin und
Bereichsleiterin Kommunikation
Goethe-Institut Zentrale
Tel.: +49 89 15921 249
Jessica.KraatzMagri@goethe.de
 
Hannah Cuvalo
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 481
hannah.cuvalo@goethe.de
 

Top