Frühes Fremdsprachenlernen in Deutschland

Tokyo PASCH Schule Foto: Goethe-Institut/Anja Schwab

In der deutschen Gesellschaft ist Mehrsprachigkeit inzwischen gelebte Normalität. Durch die Globalisierung ist die Mobilität enorm gestiegen, Kinder wachsen heute in einer vernetzten Umgebung auf. Viele von ihnen verfügen bei Schuleintritt über eine nicht deutsche Herkunftssprache. Zudem stellt die Arbeitswelt von morgen neue Anforderungen, insbesondere was die Sprachkenntnisse betrifft. Dementsprechend wächst das bildungspolitische Engagement für eine qualifizierte Mehrsprachigkeit und die Förderung von Fremdsprachen. Erfolgreiches frühes Fremdsprachenlernen ist von vielen Faktoren abhängig und im besten Fall der Beginn eines lebenslangen Lernprozesses, der die Lernenden nachhaltig für das Sprachenlernen und die Auseinandersetzung mit einer vielfältigen Kulturlandschaft motiviert.

Goethe Spracharbeit Berlin Europa Klassenraum Foto: Goethe-Institut/Sonja Tobias

DIE AKTUELLE SITUATION IM ÜBERBLICK

Mehrsprachigkeit ist in Deutschland ein stets aktuelles wissenschaftliches und (bildungs-) politisches Thema.

Maedchen mit einer Lupe Fotocredit: Getty Images/Paul Bradbury

FRÜHES FREMDSPRACHENLERNEN: KINDERGARTEN

Die Fähigkeit, eine neue Sprache völlig mühelos zu erwerben ist zu keiner Zeit so umfassend wie im Alter bis zu 11 Jahren.

Workshop Sprachlerner © Bernhard Ludewig 2012

Frühes Fremdsprachenlernen: Grundschule

Nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz im Herbst 2013 bildet der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule bundesweit die Grundlage für den Erwerb von Mehrsprachigkeit 

Goethe Spracharbeit Berlin Lateinamerika Whiteboard Foto: Goethe-Institut/Sonja Tobias

MEDIENEINSATZ IM FRÜHEN FREMDSPRACHEN-UNTERRICHT

Medien sind heutzutage in der kindlichen Lebenswelt allgegenwärtig, die Verarbeitung von Medienerlebnissen ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Erfahrungsbildung. 

Teenager Freude Fotocredit: Getty Images/Echo

DEUTSCH ALS FRÜHE ZWEITSPRACHE

Im Jahr 2014 hatten 20,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil der Zugewanderten spricht eine andere Erstsprache als die deutsche. 

Spracharbeit © Goethe-Institut/Sonja Tobias

QUALIFIKATION VON FACHKRÄFTEN

Trotz zahlreicher Qualifizierungsinitiativen in den einzelnen Bundesländern sind viele Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte noch immer unzureichend