Melden Sie sich auf unserer Seite an und erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter!
Goethe Games Station ist eine vom Goethe-Institut und Enter Africa initiierte Spielewanderung, die monatlich an jedem ersten Wochenende an beliebten Orten Ouagadougous stattfinden wird.
Lernen Sie Deutsch beim internationalen Marktführer für Deutschunterricht. Das Goethe-Institut Burkina Faso führt Deutschkurse und Prüfungen durch. Hier finden Sie Informationen und Preise zum Kursprogramm und den Prüfungen.
Das Rote Monster: So lautet der Titel der Ausstellung des burkinischen Künstlers Abass Zoungrana. Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines alten gierigen Sünders, der sich in Siréba verwandelt hat, das heißt in eine männliche Mehrjungfrau.
Foto: Erick Christian Ahounou Der kamerunische Philosoph spricht im Interview über Ausländerfeindlichkeit, Nationalismus, die Position des Fremden, die Gefahr einer „Einheitskultur“ sowie über Artikulationsräume für Differenz.
Foto (Ausschnitt): Daniel Schwartz/Gran Horizonte Media Die Lehmarchitektur von Diébédo Francis Kéré bildet eine kulturelle Brücke zwischen Afrika und Deutschland – nicht als Export, sondern als Projekt des gegenseitigen Austauschs.
Foto (Ausschnitt): © Anna Niestroj Autoren schreiben, um gelesen zu werden. Doch nicht jeder Schriftsteller möchte konventionelle Wege der Vermarktung gehen.
Goethe-Institut Goethe Games Station ist eine vom Goethe-Institut und Enter Africa initiierte Spielewanderung, die monatlich an jedem ersten Wochenende an beliebten Orten Ouagadougous stattfinden wird.
© IIP Das internationale Inventarprogramm „International Inventories Programme“ (IIP) erfasst kenianische Objekte, die sich seit der Kolonialzeit in Museen und Sammlungen außerhalb Kenias befinden. Bisher sind bereits mehr als 15.400 Objekte bekannt. Neben der Erforschung der Erwerbsgeschichte finden künstlerische Auseinandersetzungen sowie Ausstellungen in Kenia und Deutschland statt.
© Andreas Prossliner / Shutterstock_davorana Im Andenken an Henrike Grohs, die am 13. März 2016 bei einem terroristischen Attentat in der Côte d’Ivoire ums Leben kam, haben das Goethe-Institut und die Familie Grohs einen Preis ausgerufen.