Termine und Anmeldung Conakry
INFORMATIONEN ZU DEN SPRACHPRÜFUNGEN IN CONAKRY
An die Deutschlernenden in Conakry
Liebe Lernende und Lernende,
Unser Prüfungsangebot (Sprachzertifikate des Goethe-Instituts) in Conakry wird in Zukunft aus administrativen Gründen leider nicht mehr möglich sein.
Unser Team arbeitet hart daran, Lösungen zu finden, um die Prüfungen in Conakry wieder anbieten zu können. Kurzfristig wird dies jedoch nicht möglich sein. In der Zwischenzeit können die Prüfungen bei den Goethe-Instituten in Dakar, Ouagadougou, Abidjan, Accra oder Lomé gebucht werden. Wir bedauern diese Situation und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Sollte die Durchführung von Prüfungen in Conakry wieder möglich sein, finden Sie die Information auf unserer Website.
Die Prüfungsvorbereitung liegt in Ihrer Verantwortung. Beispiele und kostenloses Übungsmaterial zu den Prüfungen des Goethe-Instituts finden Sie hier.
Das Goethe-Institut e.V., Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München, im Folgenden „GI“, erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) unter den nachfolgend aufgeführten Maßgaben.
VERANTWORTLICHER
Goethe-Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring
18 80333 München
Telefon: +49 89 15921-0
info@goethe.de
www.goethe.de
ZWECK
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Prüfungen abzunehmen.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Datenverarbeitung ist immer nur dann zulässig, wenn eine oder mehrere der unten stehenden Rechtsgrundlagen vorliegt.
1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung. Diese ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf vertraglichen Pflichten zwischen Ihnen und dem Goethe-Institut. Die personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Rechtsverhältnisses benötigt.
3. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf deren Notwendigkeit zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen das Goethe-Institut unterliegt. Wir verarbeiten Ihre Daten ggf. zur Identitätsprüfung, Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten sowie zur Dokumentation im Falle der Prüfung durch eine Behörde. Die Offenlegung personenbezogener Daten kann im Rahmen von behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
4. Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf einem berechtigten Interesse des Goethe-Instituts oder eines Dritten.
Die konkrete Verarbeitung Ihrer Daten zu dem oder den oben genannten Zweck(en) erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Ziffer(n) 2, 3 und 4.
KATEGORIEN DER ZU VERARBEITENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir verarbeiten folgende Daten über Sie:
WEITERGABE AN DRITTE
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben. Bei den Empfängern Ihrer Daten handelt es sich um die Deutsche Botschaft Conakry.
ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
Ihre personenbezogenen Daten werden in sog. Drittländer übermittelt. Dies sind Deutschland und Guinea.
Für den Fall einer Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und/oder Tonaufnahmen gilt:
Die Aufnahmen werden ferner zu den vorgenannten Zwecken an Goethe-Institute im Ausland und Kooperationspartner weitergegeben. In diesem Fall können die Daten außerhalb des Landes, in dem sie erhoben wurden, übertragen werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn für das betreffende Land von der EU-Kommission festgestellt ist, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, oder mit dem Empfänger die von der EU-Kommission erlassenen „Standarddatenschutzklauseln“ (https://eurlex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087) vereinbart wurden. Bei der Veröffentlichung der Daten, insbesondere im Internet, können diese auch in Ländern abgerufen werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir speichern Ihre Daten, solange sie für einen der oben genannten Zwecke erforderlich sind oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist vorgeschrieben ist.
IHRE RECHTE UND KONTAKTMÖGLICHKEIT
Auskunft: Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind.
Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung: Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten.
Datenherausgabe: Sie haben weiter das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereit-gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen.
Widerspruch: Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation er-geben, jederzeit widersprechen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO gilt: Widerrufsrecht bei Einwilligung.
Sollten Sie im Rahmen des Vertragsschlusses eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten abgegeben haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung sowie zum Recht auf Datenübertragbarkeit wenden Sie sich bitte an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte:
Die Datenschutzbeauftragte
Goethe-Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
datenschutz@goethe.de
BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Diese ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn. Sie können Ihre Beschwerde auch bei jeder anderen Datenschutzbehörde einlegen. Diese wird dann an die zuständige Aufsichtsbehörde weitergeleitet.
VERANTWORTLICHER
Goethe-Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring
18 80333 München
Telefon: +49 89 15921-0
info@goethe.de
www.goethe.de
ZWECK
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Prüfungen abzunehmen.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Datenverarbeitung ist immer nur dann zulässig, wenn eine oder mehrere der unten stehenden Rechtsgrundlagen vorliegt.
1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung. Diese ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf vertraglichen Pflichten zwischen Ihnen und dem Goethe-Institut. Die personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Rechtsverhältnisses benötigt.
3. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf deren Notwendigkeit zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen das Goethe-Institut unterliegt. Wir verarbeiten Ihre Daten ggf. zur Identitätsprüfung, Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten sowie zur Dokumentation im Falle der Prüfung durch eine Behörde. Die Offenlegung personenbezogener Daten kann im Rahmen von behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
4. Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
Die Verarbeitung basiert auf einem berechtigten Interesse des Goethe-Instituts oder eines Dritten.
Die konkrete Verarbeitung Ihrer Daten zu dem oder den oben genannten Zweck(en) erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Ziffer(n) 2, 3 und 4.
KATEGORIEN DER ZU VERARBEITENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir verarbeiten folgende Daten über Sie:
- Ihren Namen,
- Ihre Anschrift,
- Ihr Geschlecht,
- Ihr Geburtsdatum,
- Ihren Geburtsort,
- Ihr Geburtsland,
- Ihre Nationalität,
- Ihren Geburtsname,
- Ihre Kommunikationssprache,
- Ihre Muttersprache,
- Ihre Telefonnummer,
- Ihre E-Mail-Adresse und
- Ihre Prüfungsergebnisse.
WEITERGABE AN DRITTE
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben. Bei den Empfängern Ihrer Daten handelt es sich um die Deutsche Botschaft Conakry.
ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
Ihre personenbezogenen Daten werden in sog. Drittländer übermittelt. Dies sind Deutschland und Guinea.
Für den Fall einer Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und/oder Tonaufnahmen gilt:
Die Aufnahmen werden ferner zu den vorgenannten Zwecken an Goethe-Institute im Ausland und Kooperationspartner weitergegeben. In diesem Fall können die Daten außerhalb des Landes, in dem sie erhoben wurden, übertragen werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn für das betreffende Land von der EU-Kommission festgestellt ist, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, oder mit dem Empfänger die von der EU-Kommission erlassenen „Standarddatenschutzklauseln“ (https://eurlex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087) vereinbart wurden. Bei der Veröffentlichung der Daten, insbesondere im Internet, können diese auch in Ländern abgerufen werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir speichern Ihre Daten, solange sie für einen der oben genannten Zwecke erforderlich sind oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist vorgeschrieben ist.
IHRE RECHTE UND KONTAKTMÖGLICHKEIT
Auskunft: Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind.
Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung: Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten.
Datenherausgabe: Sie haben weiter das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereit-gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen.
Widerspruch: Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation er-geben, jederzeit widersprechen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO gilt: Widerrufsrecht bei Einwilligung.
Sollten Sie im Rahmen des Vertragsschlusses eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten abgegeben haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung sowie zum Recht auf Datenübertragbarkeit wenden Sie sich bitte an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte:
Die Datenschutzbeauftragte
Goethe-Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
datenschutz@goethe.de
BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Diese ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn. Sie können Ihre Beschwerde auch bei jeder anderen Datenschutzbehörde einlegen. Diese wird dann an die zuständige Aufsichtsbehörde weitergeleitet.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR PRÜFUNGEN
1. PREISE
Es gelten die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Preise, die in der jeweils aktuellen Sprachkurs- und Prüfungsbroschüre, per Aushang und auf der Webseite des Goethe-Instituts Côte d’Ivoire veröffentlicht sind.
2. EINSCHREIBUNG
(1) Die Einschreibung für die Prüfungen am Goethe-Institut Abidjan muss bis spätestens fünf Tage vor der Prüfung zu den Öffnungszeiten im Sprachkursbüro erfolgen. Zur Einschreibung muss die/der Prüfungsteilnehmende einen gültigen Lichtbildausweis mitbringen.
(2) Die Einschreibung zu den veröffentlichten Prüfungsterminen erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Ein Rechtsanspruch auf Einschreibung zum gewünschten Prüfungstermin besteht nicht. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten nötig. Eine Einschreibung in eine Prüfung ist erst dann verbindlich, wenn die Prüfungsgebühren innerhalb der Einschreibfrist bezahlt worden sind.
3. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
(1) Die Bezahlung der Prüfungen am Goethe-Institut Abidjan erfolgt bar bei der Einschreibung im Sprachkursbüro oder per Überweisung bis spätestens fünf Tage vor dem Prüfungstermin. Im Falle einer Überweisung, sind die Prüfungsgebühren auf eines der beiden Konten einzuzahlen:
Empfänger: Goethe-Institut Côte d'Ivoire
Bank: Standard Chartered Bank Cote d'Ivoire SA, 17 BP 1141 Abidjan 17, 23 Boulevard de la République
IBAN: CI097 01001 100100417600 86 (nationale Überweisung)
IBAN: CI93 CI097 01001 100100417600 86 (internationale Überweisung)
Für Überweisungen von Deutschland aus benutzen Sie bitte das folgende deutsche Konto:
Empfänger: Goethe-Institut Côte d’Ivoire
Bank: Commerzbank
IBAN: DE09 7004 0041 0227 5923 00
BIC: COBA DEFF 700
(2) Überweisungen müssen Vor- und Nachname, Teilnehmernummer und den Namen der Prüfung enthalten. Im Falle von fehlenden Angaben auf der Überweisung ist keine Einschreibung möglich. Die überwiesenen Gebühren werden nicht zurückerstattet. Wenn die überwiesene Summe nicht exakt dem Prüfungspreis entspricht, ist ebenfalls keine Einschreibung möglich. Die überwiesenen Gebühren werden nicht zurückerstattet und der Teilnehmer verliert den Anspruch auf den Prüfungsplatz.
4. RÜCKTRITT UND ERSTATTUNG
(1) Die/der Prüfungsteilnehmende hat das Recht des Rücktritts von der Prüfung. In diesem Fall sowie im Falle des Ausschlusses von der Prüfung (vgl. Prüfungsordnung § 12) werden die gezahlten Prüfungsgebühren nicht erstattet, die Prüfung gilt dann als nicht abgelegt. Wird die Prüfung nach Beginn abgebrochen, so gilt die Prüfung als nicht bestanden.
(2) Wird eine Prüfung nicht begonnen oder nach Beginn abgebrochen und werden dafür Krankheitsgründe geltend gemacht, sind diese unverzüglich durch Vorlage eines ärztlichen Attests beim zuständigen Prüfungszentrum nachzuweisen. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen trifft das Prüfungszentrum.
5. PRÜFUNGSTEILNAHME
(1) Alle Prüfungsteilnehmenden sind verpflichtet, sich am Tag der Prüfung mit einem gültigen Lichtbildausweis auszuweisen.
(2) Prüfungsteilnehmende, die zu spät zur Prüfung kommen, werden von der Prüfung ausgeschlossen. In diesem Fall werden die gezahlten Prüfungsgebühren nicht erstattet.
(3) Von der Prüfung ausgeschlossen wird auch, wer in Zusammenhang mit der Prüfung täuscht und unerlaubte Hilfsmittel mitführt oder verwendet. In diesem Fall werden die gezahlten Prüfungsgebühren ebenfalls nicht erstattet (vgl. Prüfungsordnung § 11).
6. ERGEBNISSE UND ZERTIFIKATE
(1) Die Prüfungsergebnisse können im Anschluss an die Bewertung über ein Kundenkonto auf MeinGoethe.de abgerufen werden.
(2) Die Zertifikate werden den Teilnehmenden nach bestandener Prüfung als PDF-Datei auf MeinGoethe.de zur Verfügung gestellt.
7. BESCHWERDEWEG
Ansprechpartner für Beschwerden zu den vom Goethe-Institut angebotenen Prüfungen ist die Leitung der Sprachabteilung am Goethe-Institut Côte d’Ivoire.
8. PFLICHTEN DER PRÜFUNGSTEILNEHMENDEN
Die Prüfungsteilnehmenden sind verpflichtet, die am Goethe-Institut Côte d’Ivoire geltende Hausordnung einzuhalten.
9. DATENSCHUTZ
Das Goethe-Institut erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der Prüfungsteilnehmenden sowohl zum Zwecke der Erfüllung eines mit den Teilnehmenden geschlossenen Vertrages als auch im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und einer dem Goethe-Institut gegebenenfalls erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung. Ohne diese Einwilligung werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
10. HAFTUNG
Die Haftung des Goethe-Instituts und seiner Mitarbeiter ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Das Goethe-Institut haftet auch nicht für den Ausfall seiner Leistungen aufgrund höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmungen, Krieg, behördliche Anordnungen und alle anderen Umstände, die außerhalb der Zurechnungsbereichs der Vertragsparteien stehen).
11. GERICHTSSTAND
Als Gerichtsstand wird Abidjan vereinbart.
12. SALVATORISCHE KLAUSEL
Sollten Teile oder einzelne Formulierungen dieser AGB unwirksam sein, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine rechtlich zulässige zu ersetzen, die der unzulässigen nach Inhalt und wirtschaftlicher Auswirkung am nächsten kommt.
13. VERBINDLICHE GRUNDLAGEN
Aktuelle Informationen zu Preisen, Einschreibterminen etc. werden auf der Homepage des Goethe-Instituts Côte d’Ivoire und per Aushang veröffentlicht.
1. PREISE
Es gelten die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Preise, die in der jeweils aktuellen Sprachkurs- und Prüfungsbroschüre, per Aushang und auf der Webseite des Goethe-Instituts Côte d’Ivoire veröffentlicht sind.
2. EINSCHREIBUNG
(1) Die Einschreibung für die Prüfungen am Goethe-Institut Abidjan muss bis spätestens fünf Tage vor der Prüfung zu den Öffnungszeiten im Sprachkursbüro erfolgen. Zur Einschreibung muss die/der Prüfungsteilnehmende einen gültigen Lichtbildausweis mitbringen.
(2) Die Einschreibung zu den veröffentlichten Prüfungsterminen erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Ein Rechtsanspruch auf Einschreibung zum gewünschten Prüfungstermin besteht nicht. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten nötig. Eine Einschreibung in eine Prüfung ist erst dann verbindlich, wenn die Prüfungsgebühren innerhalb der Einschreibfrist bezahlt worden sind.
3. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
(1) Die Bezahlung der Prüfungen am Goethe-Institut Abidjan erfolgt bar bei der Einschreibung im Sprachkursbüro oder per Überweisung bis spätestens fünf Tage vor dem Prüfungstermin. Im Falle einer Überweisung, sind die Prüfungsgebühren auf eines der beiden Konten einzuzahlen:
Empfänger: Goethe-Institut Côte d'Ivoire
Bank: Standard Chartered Bank Cote d'Ivoire SA, 17 BP 1141 Abidjan 17, 23 Boulevard de la République
IBAN: CI097 01001 100100417600 86 (nationale Überweisung)
IBAN: CI93 CI097 01001 100100417600 86 (internationale Überweisung)
Für Überweisungen von Deutschland aus benutzen Sie bitte das folgende deutsche Konto:
Empfänger: Goethe-Institut Côte d’Ivoire
Bank: Commerzbank
IBAN: DE09 7004 0041 0227 5923 00
BIC: COBA DEFF 700
(2) Überweisungen müssen Vor- und Nachname, Teilnehmernummer und den Namen der Prüfung enthalten. Im Falle von fehlenden Angaben auf der Überweisung ist keine Einschreibung möglich. Die überwiesenen Gebühren werden nicht zurückerstattet. Wenn die überwiesene Summe nicht exakt dem Prüfungspreis entspricht, ist ebenfalls keine Einschreibung möglich. Die überwiesenen Gebühren werden nicht zurückerstattet und der Teilnehmer verliert den Anspruch auf den Prüfungsplatz.
4. RÜCKTRITT UND ERSTATTUNG
(1) Die/der Prüfungsteilnehmende hat das Recht des Rücktritts von der Prüfung. In diesem Fall sowie im Falle des Ausschlusses von der Prüfung (vgl. Prüfungsordnung § 12) werden die gezahlten Prüfungsgebühren nicht erstattet, die Prüfung gilt dann als nicht abgelegt. Wird die Prüfung nach Beginn abgebrochen, so gilt die Prüfung als nicht bestanden.
(2) Wird eine Prüfung nicht begonnen oder nach Beginn abgebrochen und werden dafür Krankheitsgründe geltend gemacht, sind diese unverzüglich durch Vorlage eines ärztlichen Attests beim zuständigen Prüfungszentrum nachzuweisen. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen trifft das Prüfungszentrum.
5. PRÜFUNGSTEILNAHME
(1) Alle Prüfungsteilnehmenden sind verpflichtet, sich am Tag der Prüfung mit einem gültigen Lichtbildausweis auszuweisen.
(2) Prüfungsteilnehmende, die zu spät zur Prüfung kommen, werden von der Prüfung ausgeschlossen. In diesem Fall werden die gezahlten Prüfungsgebühren nicht erstattet.
(3) Von der Prüfung ausgeschlossen wird auch, wer in Zusammenhang mit der Prüfung täuscht und unerlaubte Hilfsmittel mitführt oder verwendet. In diesem Fall werden die gezahlten Prüfungsgebühren ebenfalls nicht erstattet (vgl. Prüfungsordnung § 11).
6. ERGEBNISSE UND ZERTIFIKATE
(1) Die Prüfungsergebnisse können im Anschluss an die Bewertung über ein Kundenkonto auf MeinGoethe.de abgerufen werden.
(2) Die Zertifikate werden den Teilnehmenden nach bestandener Prüfung als PDF-Datei auf MeinGoethe.de zur Verfügung gestellt.
7. BESCHWERDEWEG
Ansprechpartner für Beschwerden zu den vom Goethe-Institut angebotenen Prüfungen ist die Leitung der Sprachabteilung am Goethe-Institut Côte d’Ivoire.
8. PFLICHTEN DER PRÜFUNGSTEILNEHMENDEN
Die Prüfungsteilnehmenden sind verpflichtet, die am Goethe-Institut Côte d’Ivoire geltende Hausordnung einzuhalten.
9. DATENSCHUTZ
Das Goethe-Institut erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der Prüfungsteilnehmenden sowohl zum Zwecke der Erfüllung eines mit den Teilnehmenden geschlossenen Vertrages als auch im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und einer dem Goethe-Institut gegebenenfalls erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung. Ohne diese Einwilligung werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
10. HAFTUNG
Die Haftung des Goethe-Instituts und seiner Mitarbeiter ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Das Goethe-Institut haftet auch nicht für den Ausfall seiner Leistungen aufgrund höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmungen, Krieg, behördliche Anordnungen und alle anderen Umstände, die außerhalb der Zurechnungsbereichs der Vertragsparteien stehen).
11. GERICHTSSTAND
Als Gerichtsstand wird Abidjan vereinbart.
12. SALVATORISCHE KLAUSEL
Sollten Teile oder einzelne Formulierungen dieser AGB unwirksam sein, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine rechtlich zulässige zu ersetzen, die der unzulässigen nach Inhalt und wirtschaftlicher Auswirkung am nächsten kommt.
13. VERBINDLICHE GRUNDLAGEN
Aktuelle Informationen zu Preisen, Einschreibterminen etc. werden auf der Homepage des Goethe-Instituts Côte d’Ivoire und per Aushang veröffentlicht.
Ihre Prüfungsergebnisse können Sie zwei bis drei Wochen nach dem Prüfungsdatum bei Mein Goethe.de unter Meine Kurse und Prüfungen einsehen. Dafür geben Sie dort einfach Ihre Teilnehmernummer ein. Diese finden Sie auf Ihrer Bestätigung und der Quittung.
Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie sich ganz einfach und schnell unter https://login.goethe.de registrieren.
Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie sich ganz einfach und schnell unter https://login.goethe.de registrieren.