Kultur

Zithermusik mit Büroklammern

Foto: © Christoph Walder
Foto: © Christoph Walder
Christof Dienz, Foto: © Christoph Walder

Christof Dienz macht Musik. Mit chinesischen Essenstäbchen, Stimmgabeln, Büroklammern oder anderen Dinge, die er findet. Wichtigster Begleiter dabei: die Zither.

Anders. Schräg. Experimentell. So könnte man die Musik von Christof Dienz beschreiben. Bei all seinen Projekten und mit all seinen Musikgruppen spielt er Musik abseits des Mainstreams. Er musiziert nicht nach den klassischen Regeln und nach dem typischen Handwerk. Ein Beispiel dafür ist die Gruppe Quadrat:sch in der Besetzung einer typischen Stubenmusik (Hackbrett, Zither, Gitarre und Kontrabass). Nach Volksmusik klingt Quadrat:sch allerdings nicht. Schon eher nach „intensiver Kammermusik mit hohem Improvisationsanteil, mit unerhörten Klängen und verschiedenen Rhythmen“, wie es auf ihrer Homepage heißt. Diesem Musikstil hat sich Christof Dienz auch als Zitherspieler verschrieben.

Experimentelle Zithermusik ist erfolgreich

Begonnen hat das alles mit einem Kompositionsauftrag. Für das Tiroler Festival zeitgenössischer Musik „Klangspuren“ hat Christof Dienz ein Solo für Zither mit Loopgenerator komponiert. „Es war unbefriedigend für mich, weil es technisch nicht funktioniert hat“, sagt Dienz. Deshalb beschloss er, das elektronische Zitherspiel selbst zu versuchen. Von Bekannten borgte er sich eine Zither aus und begann, zu experimentieren.

Mit chinesischen Essenstäbchen, Büroklammern oder Bottlenecks (Gitarrenzubehör, das über das gesamte Griffbrett der Gitarre gleitet) schlägt er die Saiten an und macht damit Musik. Und das mit Erfolg. „Diese Art von Zithermusik ist bei meinen Auftritten sehr gut angekommen, auch die CD war ein Erfolg“, erzählt Dienz. Die Erfolgsgeschichte dauert nun schon zehn Jahre, sein Zitherspiel hat er weiterentwickelt. Heute verwendet er zum Musizieren auch Effektgeräte wie bei einer E-Gitarre.

Foto: © Christoph Walder
Die Gruppe Quadrat:sch: „Intensive Kammermusik mit hohem Improvisationsanteil, mit unerhörten Klängen und verschiedenen Rhythmen“, Foto: © Christoph Walder

„Der Job hat mich nicht voll erfüllt“

Der gebürtige Tiroler Christof Dienz hat ursprünglich Fagott an der Uni Wien studiert. Von 1997 bis 2000 war er als Fagottist im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper tätig. Das Fagott kommt nur noch sehr selten zum Einsatz, er verdient sein Geld momentan als Komponist und Zitherspieler. An seine allererste Komposition kann sich Dienz noch ganz genau erinnern: „Es war eine kleine Sonate für Blockflöte und Klavier.“ Ein Weihnachtsgeschenk für seine Eltern, vorgetragen von ihm und seiner Schwester. Damals war er 14 oder 15 Jahre alt. „Ich habe relativ spät zu komponieren begonnen. Mozart beispielsweise hat das bereits viel früher gemacht“, erklärt Dienz schmunzelnd. Im Durchschnitt braucht er zwei bis drei Monate bis ein Werk fertig komponiert ist, sechs Monate hat er für sein bisher aufwendigstes Stück - eine Komposition für das Brucknerorchester Linz - gebraucht.



Kein Messias der Zither

Christof Dienz hat wie fast jedes Kind Blockflöte und Klavier gelernt. Er merkte jedoch relativ schnell, dass aus ihm kein großer Pianist werden wird. Da zu dieser Zeit im Schulorchester ein Fagott fehlte, hat er mit 18 Jahren seine Fagott-Karriere begonnen. Zitherspielen hat er nie gelernt, „richtig“ kann er es also nicht. „Das ist gut für meine Zithermusik, da ich einen unvoreingenommenen Zugang habe.“

„Richtige“ Zitherspieler würden seine Art von Musik nicht machen, da es passieren kann, dass dadurch das Instrument beschädigt wird. „Berufsrisiko“, wie es der 44-Jährige nennt. Dass durch seine Musik junge Menschen auf die Zither aufmerksam werden und Interesse an diesem Instrument bekommen, glaubt er nicht. „Ich sehe mich nicht als Messias der Zither“, sagt Dienz. Wichtig ist ihm aber, mit Vorurteilen aufzuräumen. Mit einer Zither kann nicht nur Volksmusik gemacht werden, es ist auch möglich, damit zu experimentieren.

Wenn seine gewöhnungsbedürftige Musik dann auch noch den Zuhörern gefällt, ist Christof Dienz glücklich.


Copyright: Goethe-Institut Prag
Februar 2013
Links zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Shakuhachi - einsame Töne sehnen sich nach Fortsetzung
Shakuhachi-Musiker bereichern die Avantgarde-Musik, Performances oder auch Orchesterkonzerte. Das japanische Musikinstrument erzeugt sogar Ultraschall. Wie es sich anfühlt, sich der Shakuhachi hinzugeben, erzählt einer der besten tschechischen Shakuhachi-Spieler Marek Matvija.

Das wohlpräparierte Klavier
Ein Mann, ein Klavier. Mit Kronkorken, Tischtennisbällen und Vibratoren entlockt Hauschka seinem Instrument ganz besondere Töne.

Zithermusik mit Büroklammern
Christof Dienz macht Musik. Mit chinesischen Essenstäbchen, Stimmgabeln, Büroklammern oder anderen Dinge, die er findet. Wichtigster Begleiter dabei: die Zither.

Spiel mit dem Essen
Das Wiener Gemüseorchester war das erste seiner Art. Es spielt seit 1998 mit dem Essen und macht Musik mit frischem Gemüse.

Von der Straße auf die Bühne
Radůza sagt über sich selbst, sie sei im Grunde eine Außenseiterin. Dabei ist die Multi-Instrumentalistin die wohl bekannteste tschechische Liedermacherin.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...