Lesung und Autorengespräch Wolf Wondratschek - Die Kelly-Briefe

Wolf Wondratschek -

Do, 27.10.2016

19:30 Uhr –

Goethe-Institut Barcelona

Autorengespräch mit Lesung auf Deutsch und Spanisch

Liebste,
Du willst im Ernst nach NYC ziehen? Nun, dann mußt Du
verrückt geworden sein! The city that never sleeps? Alles
Quatsch! Natürlich schläft jeder. Es leben hier nur einfach
zu viele, viel zu viele Menschen, so daß die Stadt keine
andere Wahl hat: die eine Hälfte schiebt die Tag-, die andere
die Nachtschicht; sie würden sich sonst zu Tode trampeln.
Es wimmelt hier nur so von Menschen, alle krank, sehr krank,
was kein Wunder ist bei diesem Looping, das sich nicht
einmal in den allerdunkelsten Ecken der Stadt verlangsamt.

(Auszug aus Die Kelly-Briefe von Wolf Wondratschek)

Der deutsche Autor Wolf Wondratschek begann als Verfasser von Gedichten und Kurztexten, seit den 1980er-Jahren veröffentlicht Wondratschek neben seiner Lyrik auch vermehrt Prosa; Thema sind Geschlechterbeziehungen sowie die Welt des Showbusiness. Sein Briefroman Die Kelly-Briefe ist in diesem Jahr in spanischer Übersetzung im Verlag Herder Editorial erschienen. Aus diesem Anlass kommt Wolf Wondratschek ins Goethe-Institut Barcelona und wird im Gespräch mit Jan Cornelius Schulz Sawade von Herder Editortial über das Buch und vieles andere sprechen. Bei der Veranstaltung werden Passagen aus dem Roman Die Kelly Briefe auf Deutsch und auf Spanisch gelesen.

Zum Roman
Der Ich-Erzähler des Romans ist in New York gestrandet, wo er aufgrund verschiedener Exzesse, spiritueller und körperlicher Art, am Ende in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird. Dort, in nahezu klösterlicher Abgeschiedenheit, findet er nach Monaten wieder zu sich, flieht und kehrt mit neuen Kräften in den Wahnsinn des normalen Lebens zurück. Der einzige Kontakt zur Außenwelt während seiner Zeit in der Klinik waren Briefe, die er seiner Geliebten, Kelly, geschickt hat. Diese Briefe handeln vom Alltag des Erzählers inner- und außerhalb der Nervenklinik, von Personen, Städten und Naturphänomenen. Alles beschrieben in der Kürze eines Abschnitts, die, wie es meistens der Fall bei Notizen, Briefen oder Tagebucheinträgen ist, sich in ihrer Qualität stark unterscheiden – manche sind einfältig und banal, andere originell und brillant.

Zum Autor
Wolf Wondratschek, geboren 1943 in Rudolstadt, wuchs in Karlsruhe auf. In den 60er Jahren studierte er Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie an den Universitäten in Heidelberg, Göttingen und Frankfurt am Main. Von 1964 bis 1965 war er Redakteur der Literaturzeitschrift Text und Kritik. Seit 1967 lebt er als freier Schriftsteller in München. Neben München ist seit Mitte der 1990er-Jahre Wien sein zweiter Wohnsitz, wo er gegenwärtig vorwiegend lebt. Seit seinen literarischen Anfängen verweigert sich Wondratschek weitgehend dem Literaturbetrieb. Sein Roman Selbstbildnis mit Ratte aus dem Jahr 2014 wurde sogar nicht als Buch veröffentlicht, sondern lediglich im Manuskript exklusiv an einen namentlich nicht bekannten Literaturliebhaber verkauft. Ähnlich veräußerte Wondratschek auch Gedichte, Collagen und typografische Arbeiten an Liebhaber.
 

Zurück