Streamingtipps

Wir stellen hier für Sie eine Auswahl an deutschen Filmen und Serien zusammen, die derzeit in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender und bei diversen Streamingdiensten in Deutschland zu finden sind. Und das Beste: Sie können kostenlos, ohne Registrierung und ohne Geoblocking gestreamt werden. Viel Spaß beim Stöbern und Schauen!

Spannung pur

Eine Auswahl an Filmen, Dokumentationen, Serien

DE 2020, Drama, 250 Minuten, OV mit deutschen UT

Breaking Even

Bei einer Testfahrt kommt es mit dem Prototyp eines selbstfahrenden Autos zu einem tödlichen Unfall. Anwältin Nora Shaheen soll den Skandal für die Firma Lindemann verhindern. Mit: Lorna Ishema, Justus von Dohnányi, Sinje Irslinger u.a.
Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 03.07.2024.

Breaking Even © ZDF/Philipp Rathmer © ZDF/Philipp Rathmer

DE 2023, Thriller, 250 Minuten, OV mit deutschen UT

Der Schatten

Eine Bettlerin sagt Journalistin Norah voraus, dass sie am 13. August einen Mann namens Arthur Grimm töten wird. Nach der unheilvollen Prophezeiung schleichen sich immer mehr Merkwürdigkeiten in Norahs Leben ein... Nach dem gleichnamigen Roman von Melanie Raabe. Mit: Deleila Piasko, Andreas Pietschmann u.a. Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 26.05.2025.

Der Schatten © ZDF / Tomas Mikule © ZDF / Tomas Mikule

DE 2021, Krimi, 180 Minuten, OV mit deutschen UT

Sörensen

Krimi-Serie von und mit Bjarne Mädel nach den Romanen von Sven Stricker. Kriminalhauptkommissar Sörensen leidet an einer Angststörung und lässt sich daher ins beschauliche Friesland versetzen, so ruhig wie erhofft, ist es dort aber nicht. Verfügbar in der ARD Mediathek bis 23.03.2025.

Sörensen © NDR/Michael Ihle © NDR/Michael Ihle

DE 2024, Drama, 105 Minuten, OV mit deutschen UT

Testo

Die Serie, von und mit Kida Ramadan, handelt von fünf Freigängern, die einen Banküberfall begehen, bei dem es zu einer Geiselnahme kommt. Mit u.a. Frederick Lau, Veysel Gelin, Nicolette Krebitz und Ronald Zehrfeld. Verfügbar in der ARD Mediathek bis 09.09.2025.

Testo © ARD Degeto/Marco Fischer/Grafik: Niklas Hail © ARD Degeto/Marco Fischer/Grafik: Niklas Hail

DE 2023, Dokumentation, 172 Minuten, OV mit deutschen UT

Buchstäblich leben!

Die Langzeit-Dokumentation begleitet acht Menschen auf ihrem Weg, das Lesen und Schreiben zu erlernen. Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 16.12.2028.

Buchstäblich leben © ZDF/Jennifer Jakobs © ZDF/Jennifer Jakobs

DE 2023, Drama, 89 Minuten, OV mit deutschen UT

Der Fall Marianne Voss

Nach fast 50 Jahren scheinbar harmonischer Ehe wird Marianne tot im Wald aufgefunden, und ihr Ehemann Karsten gerät unter Mordverdacht. Die darauf folgende Gerichtsverhandlung offenbart die Wahrheit über ihre Beziehung. Mit Jörg Schüttauf, Valerie Koch, Regie Uljana Havemann. Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 22.03.2025.

Der Fall Marianne Voss © ZDF/Stefan Erhard © ZDF/Stefan Erhard

DE 2020, Dokumentation, 60 Minuten, OV mit deutschen UT

24 Stunden Dachau

Eine Dokumentation über die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 durch die US-Armee. Sie beleuchtet auch, wie die heutigen Anwohner mit dem schwierigen Erbe dieses Ortes umgehen. Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 04.04.2025.

24 Stunden Dachau © ZDF/Kathrin Beck © ZDF/Kathrin Beck

DE 2023, Krimi, 90 Minuten. OV mit deutschen UT

Der Millionen Raub

Ein Überfall auf einen Geldtransporter wird inszeniert, doch nach einem Streit verschwindet einer der Fahrer mit der 8-Millionen-Euro-Beute. Als er verhaftet wird, drängen Polizei, Anwälte und Familienangehörige darauf, den Verbleib des Geldes zu erfahren. Mit: Inaam Al Battat, Karim Ben Mansur, Anja Kling, Regie: Lars Becker. Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 29.03.2025.

Der Millionen Raub © ZDF/Thomas Leidig © ZDF/Thomas Leidig

Weitere Streamingtipps nach Themen

Kunst und Kulutr © Goethe-Institut / Tobias Schrank © Goethe-Institut / Tobias Schrank

Serien © Goethe-Institut / Tobias Schrank © Goethe-Institut / Tobias Schrank

Deutschland in seiner Vielfalt © Goethe-Institut / Tobias Schrank © Goethe-Institut / Tobias Schrank

Für Kinder geeignet © Goethe-Institut / Tobias Schrank © Goethe-Institut / Tobias Schrank

Folgen Sie uns