Oft gestellte Fragen
Oft gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen aus folgenden Bereichen:
Kulturprogramme
Deutschkurse
Deutschprüfungen
Bildungskooperation Deutsch
Allgemeine Fragen
Oft gestellte Fragen zum Kulturprogramm
Unser Mandat ist das Einbringen zeitgenössischer Positionen sowie Stimmen aus Deutschland und Europa in Neuseeland. Priorität in der Programmplanung haben unsere Fokusthemen 2019-2022:
- Kulturen der Gleichberechtigung
- Ökologie und Nachhaltigkeit
- Wie kommt das Neue in die Welt?
- Deutscher Film
Als unabhängiger Verein und Arm der deutschen Außenkulturpolitik richten sich unsere Programme und Veranstaltungen in erster Linie an kulturinteressierte Neuseeländer, darunter Künstlerinnen und Kuratoren, Experten, Meinungsbildner und Akademikerinnen, Studierende, ein junges Publikum sowie die allgemeine Öffentlichkeit Neuseelands. Das Goethe-Institut vertritt nicht deutsche Auswanderer oder deutsche Staatsbürger im Ausland. Bei konsularischen Anfragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige deutsche Auslandsvertretung. Des Weiteren gibt es zahlreiche deutsche Netzwerke und Heimatverbände in Neuseeland.
Das Goethe-Institut in Wellington vermietet seinen Räumlichkeiten gelegentlich an folgende Organisationen:
Bitte beachten Sie: Geplante Veranstaltungen müssen mit den grundsätzlichen Leitlinien des Goethe-Institut vereinbar sein. Sollten Sie an einer Besichtigung unserer Räumlichkeiten interessiert sein, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
- Kulturelle Institutionen
- Firmenveranstaltungen
- Konferenzen
Bitte beachten Sie: Geplante Veranstaltungen müssen mit den grundsätzlichen Leitlinien des Goethe-Institut vereinbar sein. Sollten Sie an einer Besichtigung unserer Räumlichkeiten interessiert sein, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Grundsätzlich nein. Das Goethe-Institut Neuseeland plant und organisiert Kulturprojekte mit Deutschlandbezug in Neuseeland. Dazu kommt eine geringe Zahl von Besuchsreisen für ausgewählte neuseeländische Fachleute im Bereich Kultur nach Deutschland. Bei Anfragen über neuseeländische Projekte in Deutschland wenden Sie sich bitte an Creative New Zealand und die neuseeländische Botschaft Berlin.
Grundsätzlich nein. Das Goethe-Institut Neuseeland gestaltet im deutsch-neuseeländischen Dialog eigene Programme mit lokalen neuseeländischen Partnerorganisationen. Anders als andere Institutionen oder Stiftungen ist das Goethe-Institut kein „arts funding body“. Vorschläge für neue deutsch-neuseeländische Projekte können gerne eingebracht werden. Bitte beachten Sie dabei eine Vorlaufzeit von mindestens 12 Monaten.
Oft gestellte Fragen zu den Deutschkursen
Unsere Deutschkurse orientieren sich an den sechs Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Damit sind Sprachkenntnisse, die Sie in unseren Kursen erwerben, objektiv messbar und international vergleichbar.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Niveaustufen finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Niveaustufen finden Sie hier.
Lernen ist ein individueller Prozess. Wie viel Zeit Sie persönlich benötigen, um eine Niveaustufe zu erreichen, hängt von verschiedenen, auch individuellen Faktoren ab: von Engagement, Zeiteinsatz und Nutzung zusätzlicher Übungsangebote.
Wenn Sie schon eine oder mehrere Sprachen gelernt haben, lernen Sie Deutsch meist schneller. Es spielt eine große Rolle, ob Sie an einem Sprachkurs in Ihrem Heimatland oder in Deutschland teilnehmen, wo Sie auch außerhalb des Unterrichts Deutsch hören und sprechen können.
Für den Lernprozess ist die Intensität des Unterrichts (Individual- oder Abendkurs o.Ä.) ebenfalls wichtig. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Prüfungszentrum Ihrer Wahl und lassen sich persönlich beraten.
Wenn Sie schon eine oder mehrere Sprachen gelernt haben, lernen Sie Deutsch meist schneller. Es spielt eine große Rolle, ob Sie an einem Sprachkurs in Ihrem Heimatland oder in Deutschland teilnehmen, wo Sie auch außerhalb des Unterrichts Deutsch hören und sprechen können.
Für den Lernprozess ist die Intensität des Unterrichts (Individual- oder Abendkurs o.Ä.) ebenfalls wichtig. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Prüfungszentrum Ihrer Wahl und lassen sich persönlich beraten.
Die Zahlung der Gebühr muss vor Beginn des Kurses erfolgen. Wir akzeptieren:
- Banküberweisung
- Scheck
- Bargeld
Bestätigungen, die lediglich die Teilnahme an einem Sprachkurs, an einem Einstufungstest, an einer Prüfung oder Ähnlichem bescheinigen, genügen nicht.
Nur ein Prüfungszeugnis über eine bestandene Prüfung Goethe-Zertifikat A1 bis C2 beziehungsweise über das Kleine oder Große Deutsche Sprachdiplom gilt weltweit als anerkannter Nachweis über die entsprechenden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache.
Nur ein Prüfungszeugnis über eine bestandene Prüfung Goethe-Zertifikat A1 bis C2 beziehungsweise über das Kleine oder Große Deutsche Sprachdiplom gilt weltweit als anerkannter Nachweis über die entsprechenden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache.
Oft gestellte Fragen zu den Deutschprüfungen und Zertifikaten des Goethe-Instituts
Bitte wenden Sie sich hierfür an das Goethe-Institut und lassen Sie sich persönlich beraten.
Die Prüfungsteilnahme ist weder an den Besuch eines bestimmten Sprach- oder Vorbereitungskurses noch an den Erwerb eines Zertifikats auf einer darunterliegenden Niveaustufe gebunden.
Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs. Hier lernen Sie die nötigen sprachlichen und prüfungsspezifischen Fertigkeiten, die Ihnen das Ablegen der Prüfung so leicht wie möglich machen.
Wir empfehlen jedoch die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs. Hier lernen Sie die nötigen sprachlichen und prüfungsspezifischen Fertigkeiten, die Ihnen das Ablegen der Prüfung so leicht wie möglich machen.
Die Prüfungszentren sind bemüht, nach ihren Möglichkeiten vor Ort individuell auf Prüfungsteilnehmende mit spezifischem Bedarf (zum Beispiel chronisch krank oder seh-, hörbehindert) einzugehen. Art und Grad des spezifischen Bedarfs müssen deshalb bereits bei Anmeldung zur Prüfung angegeben und durch ein ärztliches Attest belegt werden. Das Prüfungszentrum ist hierbei zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Genauere Informationen erhalten Sie direkt an dem Prüfungszentrum, an dem Sie die Prüfung ablegen möchten.
Teilnehmende_mit_spezifischem_Bedarf.pdf
Informationen_Spezif_Bedarf_04.pdf
Genauere Informationen erhalten Sie direkt an dem Prüfungszentrum, an dem Sie die Prüfung ablegen möchten.
Teilnehmende_mit_spezifischem_Bedarf.pdf
Informationen_Spezif_Bedarf_04.pdf
Die Prüfung kann als Ganzes beliebig oft wiederholt werden. Die Einzelheiten, auch bezüglich möglicher Teilwiederholungen, sind in den Durchführungsbestimmungen der jeweiligen Prüfung geregelt.
Die Zeugnisse des Goethe-Instituts über die Goethe-Zertifikate A1 bis C2 sind unbegrenzt gültig.
Viele Institutionen und Arbeitgeber verlangen jedoch ein Zeugnis, das nicht älter als zwei Jahre ist.
Die Zeugnisse über die Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), das Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS) und das Große Deutsche Sprachdiplom (GDS) bleiben nach Einführung des neuen Goethe-Zertifikats C2: Großes Deutsches Sprachdiplom und damit nach der Umstellung des Prüfungsangebots auf Niveau C2 ab 01.01.2012 gültig.
Viele Institutionen und Arbeitgeber verlangen jedoch ein Zeugnis, das nicht älter als zwei Jahre ist.
Die Zeugnisse über die Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), das Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS) und das Große Deutsche Sprachdiplom (GDS) bleiben nach Einführung des neuen Goethe-Zertifikats C2: Großes Deutsches Sprachdiplom und damit nach der Umstellung des Prüfungsangebots auf Niveau C2 ab 01.01.2012 gültig.
Bestätigungen, die lediglich die Teilnahme an einem Sprachkurs, an einem Einstufungstest, an einer Prüfung oder Ähnlichem bescheinigen, genügen nicht.
Nur ein Prüfungszeugnis über eine bestandene Prüfung Goethe-Zertifikat A1 bis C2 beziehungsweise über das Kleine oder Große Deutsche Sprachdiplom gilt weltweit als anerkannter Nachweis über die entsprechenden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache.
Nur ein Prüfungszeugnis über eine bestandene Prüfung Goethe-Zertifikat A1 bis C2 beziehungsweise über das Kleine oder Große Deutsche Sprachdiplom gilt weltweit als anerkannter Nachweis über die entsprechenden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache.
Es wird grundsätzlich kein Duplikat ausgestellt.
Falls die Prüfung nicht länger als 10 Jahre zurückliegt, kann das Prüfungszentrum, an dem Sie die Prüfung abgelegt haben, jedoch eine kostenpflichtige Ersatzbescheinigung ausstellen.
Falls die Prüfung nicht länger als 10 Jahre zurückliegt, kann das Prüfungszentrum, an dem Sie die Prüfung abgelegt haben, jedoch eine kostenpflichtige Ersatzbescheinigung ausstellen.
Bei Namensänderung (zum Beispiel bei Heirat, Adoption, Scheidung oder Ähnlichem) wird weder ein neues Zeugnis noch eine Ersatzbescheinigung ausgestellt.
Eine Namensänderung kann durch die entsprechende behördliche Urkunde (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder Ähnliches) beziehungsweise durch beglaubigte Kopie nachgewiesen werden.
Name bzw. Schreibung des Namens wird bei Anmeldung zur Prüfung entsprechend Lichtbildausweis am Prüfungszentrum aufgenommen. Das Zeugnis über die bestandene Prüfung wird auf der Grundlage dieser Angaben ausgefertigt.
Eine Namensänderung kann durch die entsprechende behördliche Urkunde (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder Ähnliches) beziehungsweise durch beglaubigte Kopie nachgewiesen werden.
Name bzw. Schreibung des Namens wird bei Anmeldung zur Prüfung entsprechend Lichtbildausweis am Prüfungszentrum aufgenommen. Das Zeugnis über die bestandene Prüfung wird auf der Grundlage dieser Angaben ausgefertigt.
Eine offizielle Übersetzung können Sie bei einem/r staatlich anerkannten Übersetzer/in oder in einem Übersetzungsbüro machen lassen.
Sie können Ihr Zeugnis beispielsweise für Studienzwecke bei jeder öffentlichen Behörde (Gericht, Ministerium, Schule, Bank oder Ähnlichem) beglaubigen lassen. Arbeitgeber benötigen meist die Beglaubigung einer befugten Anwaltspraxis.
Oft gestellte Fragen zur Bildungskooperation Deutsch (BKD)
Das Goethe-Institut bietet Stipendien für einen Deutschlandaufenthalt an. Sie richten sich u.a. an Deutschlehrer/-innen, Deutschlehreranwärter/-innen und Personen in Schlüsselpositionen im Bildungsbereich und umfassen Sprachkurse und eine Vielfalt an Seminaren an den Goethe-Instituten in Deutschland. Darüber hinaus bietet der Pädagogische Austauschdienst Stipendien für Fremdsprachenassistentenstellen in Deutschland an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Goethe-Institut verfügt über umfangreiche Informations- und Konzeptmaterialien für Schüler aller Altersgruppen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Fragen
Gerne können Sie unser Onleihe Angebot nutzen. Der Onleihe Service ermöglicht Ihnen die Ausleihe von digitale Medien wie e-Books, e-Audios oder e-Papers über das Internet.
Eine Rückgabe ist nicht nötig. Nach dem Ende der Leihfrist ist die Datei nicht mehr aufrufbar. Mit unserer Onleihe können Sie Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche einfach per Mausklick ausleihen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine Rückgabe ist nicht nötig. Nach dem Ende der Leihfrist ist die Datei nicht mehr aufrufbar. Mit unserer Onleihe können Sie Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche einfach per Mausklick ausleihen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nein, das Goethe-Institut nimmt keine Buchspenden an.
Das Goethe-Institut bietet keine Übersetzungen an.