Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
über 1.300 Teilnehmer*innen aus über 60 Regionen Russlands und darüber hinaus waren auf der Plattform unserer Digitalen Bildungskonferenz „Als Deutschlehrer*in in die Welt und wieder zurück“ vom 16.-18. Oktober aktiv, haben an 64 Veranstaltungen mit deutschen und russischen Referent*innen teilgenommen und dabei weit über 11.000 Kommentare, Fragen und Meinungen geteilt. Wir bedanken uns bei allen Deutschlehrenden, Referent*innen und Partner*innen für die Teilnahme an der Digitalen Bildungskonferenz 2020!
Nach einer Veranstaltung ist vor einer Veranstaltung: Bereits am 5. Dezember bereiten wir eine neue Online-Konferenz „Bildung für die Zukunft: Schule“, diesmal für Entscheidungsträger*innen, Schulleiter*innen und Berufsschulleiter*innen. Die Teilnehmer*innen nehmen an Vorträgen von namhaften deutschen und russischen Forscher*innen und Praktiker*innen teil und können sich aktiv mit Fragen rund um die Themen „Schulentwicklung und Kompetenzen für die Zukunft“ und „Bildung Digital: Herausforderungen und Ziele“ einbringen. Bitte machen Sie Ihre Leitung auf die Konferenz aufmerksam!
Außerdem freuen wir uns, Sie in unserem Newsletter auf eine vielfältige Auswahl an spannenden Online-Fortbildungen, Materialien und anderen Angeboten aufmerksam machen zu dürfen, die Ihnen dabei helfen sollen, trotz des neuen und oft ungewohnten Arbeitsumfelds Ihren Unterricht weiterhin interessant, lebendig und nachhaltig zu gestalten. Und natürlich gibt es neue Fachlektüre: neue Beiträge in unserer zweisprachigen Sprachkolumne „Sprechstunde“ und einen Artikel des Goethe-Labs Sprache über die Zukunft des Sprachenlernens.
Wir freuen uns immer über Ihre Kommentare oder Anregungen zu unserem Newsletter unter deutsch-russland@goethe.de.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Machen Sie bitte auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf unsere Angebote aufmerksam!
Ihr Sprachteam des Goethe-Instituts in Russland
|