Kennen Sie das? Sie wollen für Ihre Familie oder Ihre Freunde etwas Leckeres kochen, aber dann fehlt Ihnen eine wichtige Zutat. Die Geschäfte sind aber leider schon geschlossen.
Im Januar-Artikel von "Presse und Sprache" gibt es eine Lösung für dieses Problem: "Kochboxen". Finden Sie heraus, welche Kochboxen es gibt und lesen Sie mehr zu dem Thema, warum Kochboxen das Kochen zuhause entspannter und leichter machen können.
Im leichten Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) und Hörtext erhalten wir Material für spannende Diskussionen zum neuen Trend der Kochboxen. Vielleicht auch ein Thema für Ihren Deutschunterricht?
Ihnen und Ihren Teilnehmenden wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Deutsch Üben!
Mit einer Kochbox kocht es sich doch am schönsten – oder?
Was meinen Sie: Wer bleibt länger bei den eigenen Eltern, also im „Hotel Mama“, junge Frauen oder Männer? Zumindest in Deutschland gibt es darauf eine klare Antwort.
Im Dezember-Artikel von „Presse und Sprache" beschäftigen wir uns wieder mit dem Thema „Wohnen“. Finden Sie heraus, ob Sie mit Ihrer Vermutung richtig liegen und lesen Sie mehr zu dem Thema, wann junge Menschen in Deutschland das Elternhaus verlassen.
Der leichte Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) und Hörtext mit Übungen und Lösungsvorschlägen bieten sicher Material für interessante Diskussionen und spannende internationale Vergleiche.
Ihnen und Ihren Teilnehmenden wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Deutsch Üben!
Zuhause ist es doch am schönsten – oder?
Wohnen im Stadtzentrum mit Blick über die Dächer der Stadt – diesen Traum können sich nur wenige Menschen erfüllen. Die hohen Mieten und allgemein zu wenige Wohnungen sind inzwischen in allen Großstädten in Deutschland ein Problem.
Im November-Artikel von „Presse und Sprache" treffen wir einen jungen Mann, der sich diesen Wohntraum auf sehr unkonventionelle Weise erfüllt. Sein kleines Häuschen stand schon auf vielen Dächern in verschiedenen Großstädten. Allerdings muss er ziemlich oft umziehen…
Im leichten Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) und dem Hörtext mit Übungen und Lösungsvorschlägen erfahren wir mehr über ihn und sein ungewöhnliches Wohnkonzept. Vielleicht ein spannendes Thema auch für Ihren Unterricht?
Wir wünschen Ihnen und Ihren Teilnehmenden viel Spaß beim Lesen und Deutsch Üben!
Am 3. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit. Der Anlass ist die Deutsche Wiedervereinigung: das Ende der Teilung Deutschlands in zwei Staaten. Das ist 2020 genau 30 Jahre her. In Berlin sieht man nicht mehr viel von der Mauer, die 28 Jahre lang quer durch die Stadt verlief. Aber es gibt Orte, an denen die Erinnerung lebendig wird.
Der Oktober-Artikel von „Presse und Sprache" berichtet über einen besonderen Ort in Berlin, an dem Besucher erfahren können, wie der Alltag im Schatten der Berliner Mauer sich angefühlt hat.
Im leichten Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) und dem Hörtext mit Übungen und Lösungsvorschlägen lesen wir, wo sich dieser Ort befindet und was Besucherinnen und Besucher dort erwartet. Das Material kann wie immer im Unterricht verwendet werden.
Wir wünschen eine spannende Lektüre, einen schönen Feiertag und viel Erfolg im Unterricht!
Wie Takeo Ishi seine Leidenschaft für das Jodeln zum Beruf gemacht hat – und was das mit seinem Lieblingstier zu tun hat: Einen ungewöhnlichen Lebensweg beschreibt der September-Artikel von „Presse und Sprache".
Pünktlich zum Oktoberfest, das in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt stattfinden kann, bieten der leichte Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) und der Hörtext mit Übungen und Lösungsvorschlägen spannende Informationen zu einem ganz besonderen Vertreter dieser alpenländischen Gesangsform. Das Material kann wie immer im Unterricht verwendet werden.
Wir wünschen viel Freude und Schwung mit der Anwendung!
Wir schicken Urlaubsgrüße und gratulieren zum Geburtstag. Wir benutzen sie, um einfach „Danke“ zu sagen: Die Postkarte ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Seit wann gibt es eigentlich diesen bunten Fotogruß? Was ist das Geheimnis seines Erfolgs? Und warum gab es beim Start der Postkarte auch kritische Stimmen?
„Presse und Sprache" nimmt uns im Monat August mit auf eine Reise in die Geschichte der Postkarte. Der leichte Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) und der Hörtext mit Übungen und Lösungsvorschlägen können im Unterricht eingesetzt werden. Und wer mag, bekommt ein Schnupperabo von „Presse und Sprache“. Wie das funktioniert, steht unter den Übungen im Lesetext.
Und, wann haben Sie das letzte Mal eine Postkarte verschickt?
Solidarität in der Nachbarschaft zu Zeiten der Corona-Krise: In den letzten Monaten sind viele Projekte und Initiativen entstanden, die zeigen, wie das aussehen kann. Unterstützung beim Einkaufen zum Beispiel, wenn man selbst nicht rausgehen kann oder möchte.
Welche anderen Formen der Nachbarschaftshilfe gibt es? Wie funktioniert zum Beispiel Balkon-Bingo und welchen Preis kann man gewinnen? Und was genau ist das Fassaden-Kino?
„Presse und Sprache" stellt uns im Monat Juli Material zur Verfügung, in dem diese Fragen beantwortet werden. Es enthält einen leichten Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) zum Thema Zusammenhalten in der Corona-Krise. Der Text ist im Unterricht auch als Hörtext mit Übungen und Lösungsvorschlägen einsetzbar.
Viel Spaß und Erfolg im Unterricht!
Seit 11 Jahren findet im botanischen Garten von Berlin ein besonderes Event statt, das die Besucher immer wieder bezaubert.
Auch in diesem Jahr wird dort im Juli das Fest der Fantasie gefeiert. Wann es losgeht, was dort genau passiert, was man dort sehen und erleben kann, schildert der folgende Text, den man ab dem Niveau A2 im Deutschunterricht einsetzen kann.
Der Text und die Übungen stammen aus der Juli-Ausgabe von „Presse und Sprache".
Wer in Deutschland die Schule besucht, begegnet mit großer Wahrscheinlichkeit im Deutschunterricht einem Werk von Theodor Fontane. In diesem Jahr feiern wir seinen 200. Geburtstag. Neben dem Roman „Effi Briest" ist besonders das Gedicht des „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" vielen Schülerinnen und Schülern in Erinnerung - weil sie es auswendig lernen mussten. Eine besonders schöne bebilderte Version, die von dem Schauspieler Otto Sander gesprochen wurde, findet man auf youtube. Dass man mit dem „Herrn von Ribbeck" auch noch anderes anstellen kann, zeigen Schüler, die einen Rip Rap Ribbeck daraus gemacht haben. Zum Nachmachen und Mitrappen empfohlen.
Das folgende Material, das uns „Presse und Sprache" zur Verfügung stellt, enthält einen leichten Lesetext mit Worterklärungen (ab A2 GER) über das Leben Theodor Fontanes. Der Text ist auch als Hörtext mit Übungen einsetzbar.
Wer aufhört, Fehler zu machen, lernt nichts mehr dazu...
Theodor Fontane
Viel Erfolg im Unterricht!
Vor 100 Jahren gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus. Dass dieses Jubiläum 2019 nicht nur in Deutschland sondern an vielen Orten auf der Welt gefeiert wird, liegt an dem großen weltweiten Einfluss, den diese Kunstschule auf die Architektur, das Design und die Art, darüber nachzudenken, bis heute hat. Ausführliche Informationen über das Bauhaus und über die weltweiten Aktivitäten im Jubiläumsjahr erhalten Sie auf unseren Kultur-Seiten in dem Dossier „100 Jahre Bauhaus" . Wenn Sie als Deutschlehrerin oder Deutschlehrer das Bauhaus auch als Thema im DaF-/DaZ-Unterricht behandeln möchten, kann Ihnen folgendes Material dabei helfen.
Sie finden diesen Text mit Worterklärungen, den uns der Schünemann-Verlag zur Verfügung stellt, auch in der Mai-Ausgabe von „Presse und Sprache"