Tyska.net
Das Netzwerk für Deutschlehrer*Innen in Schweden
Als Deutschlehrer*in die Möglichkeit haben, mit Kollegen*innen schwedenweit in Kontakt zu stehen, auf unkomplizierte Weise Unterrichtsmaterialien auszutauschen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und an themenreichen, aktuellen Fortbildungen mit Experten aus dem In- und Ausland teilnehmen zu können.
Das ermöglicht Tyska.net, das neue hybride Deutschlehrer*innen-Netzwerk. Es sammelt das Engagement für Deutsch in Schweden, indem es bereits bestehende lokale wie digitale Netzwerke, Schulen und Lehrkräfte verbindet und unterstützt. Im Zentrum stehen die Fokusschulen, die vom Goethe-Institut in besonderem Maße betreut werden.
Ziel von Tyska.net ist es, möglichst viele Deutschlehrer*innen an Grundschulen und Gymnasien in Schweden aktiv einzubinden, um auf der Grundlage des Peer-to-Peer-Austausches gemeinsam Herausforderungen zu begegnen und neue Ideen zu entwickeln. Über Fortbildungen in Form von z. B. Netzwerkstätten, Barcamps, Webinaren und Live-Streams, wird es u. a. die Möglichkeit geben, Unterrichtsmaterialien auszuarbeiten, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Hier werden gezielt aktuelle Themen und Veränderungen zu Bildungsinhalten und -methoden aufgegriffen, besonders im digitalen Bereich. Die Netzwerkmitglieder werden dazu digital miteinander verknüpft sein und eine aktive Rolle in der Gestaltung von Tyska.net tragen, da sie nicht ausschließlich Teilnehmer*innen, sondern auch Teilgeber*innen und Multiplikator*innen für Lehrkräfte in den lokalen Netzwerken sind.
Aber nicht nur die Lehrkräfte profitieren von Tyska.net, sondern auch Schüler*innen, da Unterrichtseinheiten und Projekte gefördert werden, die den Schüler*innen ein authentisches Spracherleben ermöglichen und das Interesse an der deutschen Sprache stärken.
Das ermöglicht Tyska.net, das neue hybride Deutschlehrer*innen-Netzwerk. Es sammelt das Engagement für Deutsch in Schweden, indem es bereits bestehende lokale wie digitale Netzwerke, Schulen und Lehrkräfte verbindet und unterstützt. Im Zentrum stehen die Fokusschulen, die vom Goethe-Institut in besonderem Maße betreut werden.
Ziel von Tyska.net ist es, möglichst viele Deutschlehrer*innen an Grundschulen und Gymnasien in Schweden aktiv einzubinden, um auf der Grundlage des Peer-to-Peer-Austausches gemeinsam Herausforderungen zu begegnen und neue Ideen zu entwickeln. Über Fortbildungen in Form von z. B. Netzwerkstätten, Barcamps, Webinaren und Live-Streams, wird es u. a. die Möglichkeit geben, Unterrichtsmaterialien auszuarbeiten, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Hier werden gezielt aktuelle Themen und Veränderungen zu Bildungsinhalten und -methoden aufgegriffen, besonders im digitalen Bereich. Die Netzwerkmitglieder werden dazu digital miteinander verknüpft sein und eine aktive Rolle in der Gestaltung von Tyska.net tragen, da sie nicht ausschließlich Teilnehmer*innen, sondern auch Teilgeber*innen und Multiplikator*innen für Lehrkräfte in den lokalen Netzwerken sind.
Aber nicht nur die Lehrkräfte profitieren von Tyska.net, sondern auch Schüler*innen, da Unterrichtseinheiten und Projekte gefördert werden, die den Schüler*innen ein authentisches Spracherleben ermöglichen und das Interesse an der deutschen Sprache stärken.
Tyska.net
Nyamunken
Linköping
Solbergaskolan
Gotland
Vallhamra skolan
Partille
Vaksalaskolan
Uppsala
Idrottsgymnasiet
Malmö
Katedralskolan
Uppsala
Malgomajskolan
Vilhelmina
Marks Gymnasieskola
Mark
Spyken
Lund
Viskastrandsgymnasiet
Borås
Göteborgs Högre Samskola
Göteborg
Blombackaskolan
Södertälje
Linköping
Solbergaskolan
Gotland
Vallhamra skolan
Partille
Vaksalaskolan
Uppsala
Idrottsgymnasiet
Malmö
Katedralskolan
Uppsala
Malgomajskolan
Vilhelmina
Marks Gymnasieskola
Mark
Spyken
Lund
Viskastrandsgymnasiet
Borås
Göteborgs Högre Samskola
Göteborg
Blombackaskolan
Södertälje
Zu Beginn des neuen Schuljahres möchten wir Sie zu unserem ersten Tyska.net BarCamp nach Malmö einladen.
Ein BarCamp ist eine Ad-Hoc-Konferenz, bei der alle Teilnehmenden miteinander und voneinander lernen. Jede*r Teilnehmer*in kann ein einen Workshop anbieten.
Alle, die ein Thema vorstellen oder diskutieren möchten, können dies im Rahmen eigener spontaner Workshops – auf dem Barcamp werden sie Sessions genannt – tun. Dafür gibt es ausreichend Zeiten und Räume, so dass viele Programmpunkte parallel stattfinden können. Zu Beginn des Barcamps gibt es eine Einführung in das Vorgehen, anschließend können alle Interessierten eigene Programmpunkte vorstellen. Ausgangspunkt kann ein Input, eine Frage oder ein Diskussionsbedarf sein – ganz am Interesse der Teilnehmenden orientiert
Wann und wo findet das Tyska.net-BarCamp statt?
Samstag, 11. September 2021
Idrottsgymnasium, Malmö
Wer ist eingeladen?
- Deutschlehrende in Schweden
- Lehramtsstudent*innen an schwedischen Universitäten
Welche Kosten fallen an?
Die Teilnahme am BarCamp sowie die Verpflegung während des BarCamps ist kostenfrei.
Das Goethe-Institut Schweden kann bei einer Anreise über drei Stunden auf Anfrage gegebenenfalls anfallende Übernachtungskosten übernehmen.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das Formular unter Eventbrite
Wie kann ich mich beteiligen?
Jede*r Teilnehmende kann bereits jetzt Themenvorschläge unter TaskCards einbringen. Dabei kann es sich bei dem Vorschlag um einen Input handeln, oder auch um eine Frage, zu der Sie sich mit anderen Kolleg*innen austauschen möchten. Alle Teilnehmenden entscheiden vor Ort, an welchen Sessions sie teilnehmen.
Programmablauf
Freitag, 10.09.2021
17.00–18.00 Uhr Ankommen und Registrierung
18.00–20.00 Uhr Mingel (Ort wird noch bekanntgegeben)
Samstag, 11.09.2021
09.00–10.00 Uhr Ankommen und Frühstück
10.00–11.00 Uhr Sessionplanung
11.00–11.45 Uhr Session-Slot 1
12.00–12.45 Uhr Session-Slot 2
13.00–14.00 Uhr Mittagessen
14.00–14.45 Uhr Session-Slot 3
15.00–15.45 Uhr Session-Slot 4
16.00–17.00 Uhr Kaffeepause
17.00–18.00 Uhr Abschluss im Plenum
Credits:
Der Text wurden auf der Grundlage der Materialien aus dem Projekt #OERcamp (2018) erstellt und steht unter der Lizenz CC BY 4.0
Ein BarCamp ist eine Ad-Hoc-Konferenz, bei der alle Teilnehmenden miteinander und voneinander lernen. Jede*r Teilnehmer*in kann ein einen Workshop anbieten.
Alle, die ein Thema vorstellen oder diskutieren möchten, können dies im Rahmen eigener spontaner Workshops – auf dem Barcamp werden sie Sessions genannt – tun. Dafür gibt es ausreichend Zeiten und Räume, so dass viele Programmpunkte parallel stattfinden können. Zu Beginn des Barcamps gibt es eine Einführung in das Vorgehen, anschließend können alle Interessierten eigene Programmpunkte vorstellen. Ausgangspunkt kann ein Input, eine Frage oder ein Diskussionsbedarf sein – ganz am Interesse der Teilnehmenden orientiert
Wann und wo findet das Tyska.net-BarCamp statt?
Samstag, 11. September 2021
Idrottsgymnasium, Malmö
Wer ist eingeladen?
- Deutschlehrende in Schweden
- Lehramtsstudent*innen an schwedischen Universitäten
Welche Kosten fallen an?
Die Teilnahme am BarCamp sowie die Verpflegung während des BarCamps ist kostenfrei.
Das Goethe-Institut Schweden kann bei einer Anreise über drei Stunden auf Anfrage gegebenenfalls anfallende Übernachtungskosten übernehmen.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das Formular unter Eventbrite
Wie kann ich mich beteiligen?
Jede*r Teilnehmende kann bereits jetzt Themenvorschläge unter TaskCards einbringen. Dabei kann es sich bei dem Vorschlag um einen Input handeln, oder auch um eine Frage, zu der Sie sich mit anderen Kolleg*innen austauschen möchten. Alle Teilnehmenden entscheiden vor Ort, an welchen Sessions sie teilnehmen.
Programmablauf
Freitag, 10.09.2021
17.00–18.00 Uhr Ankommen und Registrierung
18.00–20.00 Uhr Mingel (Ort wird noch bekanntgegeben)
Samstag, 11.09.2021
09.00–10.00 Uhr Ankommen und Frühstück
10.00–11.00 Uhr Sessionplanung
11.00–11.45 Uhr Session-Slot 1
12.00–12.45 Uhr Session-Slot 2
13.00–14.00 Uhr Mittagessen
14.00–14.45 Uhr Session-Slot 3
15.00–15.45 Uhr Session-Slot 4
16.00–17.00 Uhr Kaffeepause
17.00–18.00 Uhr Abschluss im Plenum
Credits:
Der Text wurden auf der Grundlage der Materialien aus dem Projekt #OERcamp (2018) erstellt und steht unter der Lizenz CC BY 4.0