Houmtek, “deine Nachbarschaft”, ist ein Projekt das sich zum Ziel gesetzt hat vernachlässigte und verwahrloste öffentliche Plätze und Räume neu zu bespielen und ihnen so neues Leben einzuhauchen.
Alles, was ich über die Prüfung B2 – Module Schreiben und Sprechen wissen sollte
Nous vous offrons une consultation téléphonique tous les lundis, mardis et jeudis de 10h à 11h 30 et de 12h à 13h30 (sauf les jours fériés). Veuillez nous appeler sur ce numéro : +216 70 026 245
Besoin de faire le point sur votre niveau en langue allemande ? Faites le vite grâce à notre test d’évaluation en ligne et gratuit.
Auf den akustischen Spuren des Klimawandels HESS EL MOUHIT ist ein neues Ausbildungsprogramm des Goethe-Instituts Tunesien, dass sich der Produktion von Audiobeiträgen auf tunesischem Arabisch widmet.
Das Goethe-Institut Tunesien und das Kollektiv "Pontalent" haben gemeinsam ein Fortbildungsprojekt in Tunesien zum Thema nachhaltige Mode entwickelt.
Im Rahmen des vierteljährlichen Filmprogramms, bietet das Goethe-Institut Tunis der Öffentlichkeit Fortbildungen und Filmvorführungen an. Diese Präsenz- oder Onlineveranstaltungen widmen sich unterschiedlichen engagierten Themen, wie z.B.: Ökologie, psychische Gesundheit und Rassismus.
BROUDOU ist ein Magazin zur Zukunft der Ernährung in Tunesien welches in Zusammenarbeit mit dem solidarischem Projekt Ftartchi? entwickelt wurde.
Wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen nach Deutschland migrieren möchten, erhalten Sie bei uns qualifizierte Unterstützung bei der Vorbereitung.
On vous invite à visiter notre site pour en savoir plus ici.
Jeem.me ist eine Website zu Gender, Sex und Sexualität im arabischsprachigen Raum, die ihren Nutzern Informationen, Artikel und Geschichten auf Arabisch zur Verfügung stellt.
Lernen Sie Deutsch – online. Um Ihre Gesundheit zu schützen stellen wir vorübergehend alle Deutschkurse auf Onlinekurse um. Lernen Sie in Live-Sitzungen mit Ihrer Lehrkraft und nutzen Sie die Lernplattform zum Üben.
Die Mission dieses Projekts ist es, das Feld der Kunstkuratierung und/oder der Ausstellungskuratierung in den verschiedenen Kontexten der zeitgenössischen Kunst in Tunesien und anderswo zu entwickeln.
Gemeinsam mit der deutschen Botschaft in Tunis organisiert das Goethe-Institut Tunis eine Online-Infoveranstaltung zum Thema „Fachkräftezuwanderung nach Deutschland“.
© Zayene Bechir Praktisch und trendig, die neue Tragetasche des Goethe-Instituts ist mittlerweile ein unverzichtbares Accessoire in Tunesien.
© Zayene Bechir Der tunesische Keramikkünstler Fares Thabet bemalt seine Objekte in den Farben des Goethe-Instituts. Seine selbst entworfenen und modellierten Blätter von Zitronen- oder Feigenbäumen, Jasminblüten oder Schwalben, die Geschenke zum Jahreswechsel des Goethe-Instituts, sind leuchtende Farbtupfer im Alltag. Ein Video über diese Zusammenarbeit wurde vom Goethe-Institut, Entreprise Familiale und Zayene Bechir gedreht. Sehen Sie hier weitere Bilder der Box.
© Zayene Bechir « Bakoo » ist ein tunesisches Design-Studio für Papier (Verpackung und Schreibwaren), das Modernität, handwerkliches Können und Authentizität vereint.
© Goethe-Institut Durch Kultur- und Bildungsprojekte unterstützt das Goethe-Institut, gefördert durch das Auswärtige Amt, in Tunesien, Marokko, Libyen, Libanon, Jordanien, Irak und Ägypten Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe.
© Goethe-Institut/Perspektiven Migration: Fremde und Fremdheit In zum Teil sehr persönlichen Texten geben sechs AutorInnen aus sechs verschiedenen Ländern Einblicke in ihre vielschichtigen Realitäten. Neben Artikeln veröffentlicht „Perspektiven“ zudem zwei exklusive Fotoreportagen aus Algier, Algerien und Berlin, Deutschland.
© Goethe-Institut Im Rahmen des Projekts „Vorintegration in der Region Nahost und Nordafrika“ informiert das Goethe-Institut Tunis Migrantinnen und Migranten schon im Vorfeld über die Herausforderungen des Arbeits- und Alltagslebens in Deutschland.