Houmtek, “deine Nachbarschaft”, ist ein Projekt dass es sich zum Ziel gesetzt hat vernachlässigte und verwahrloste öffentliche Plätze und Räume neu zu bespielen und ihnen so neues Leben einzuhauchen.
Wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen nach Deutschland migrieren möchten, erhalten Sie bei uns qualifizierte Unterstützung bei der Vorbereitung.
Jeem.me ist eine Website zu Gender, Sex und Sexualität im arabischsprachigen Raum, die ihren Nutzern Informationen, Artikel und Geschichten auf Arabisch zur Verfügung stellt.
In Zusammenarbeit mit Edifices et Mémoires veranstaltet das Goethe-Institut seit 2018 eine Reihe von "Patrimoini"-Treffen, um das Erbe Tunesiens zu präsentieren.
Lernen Sie Deutsch – online. Um Ihre Gesundheit zu schützen stellen wir vorübergehend alle Deutschkurse auf Onlinekurse um. Lernen Sie in Live-Sitzungen mit Ihrer Lehrkraft und nutzen Sie die Lernplattform zum Üben. Bei uns lernen Sie Deutsch. Online.
Die Mission dieses Projekts ist es, das Feld der Kunstkuratierung und/oder der Ausstellungskuratierung in den verschiedenen Kontexten der zeitgenössischen Kunst in Tunesien und anderswo zu entwickeln.
Gemeinsam mit der deutschen Botschaft in Tunis organisiert das Goethe-Institut Tunis eine Online-Infoveranstaltung zum Thema „Fachkräftezuwanderung nach Deutschland“.
Der tunesische Keramikkünstler Fares Thabet bemalt seine Objekte in den Farben des Goethe-Instituts. Seine selbst entworfenen und modellierten Blätter von Zitronen- oder Feigenbäumen, Jasminblüten oder Schwalben, die Geschenke zum Jahreswechsel des Goethe-Instituts, sind leuchtende Farbtupfer im Alltag.
Ein Video über diese Zusammenarbeit wurde vom Goethe-Institut, Entreprise Familiale und Zayene Bechir gedreht.
Durch Kultur- und Bildungsprojekte unterstützt das Goethe-Institut, gefördert durch das Auswärtige Amt, in Tunesien, Marokko, Libyen, Libanon, Jordanien, Irak und Ägypten Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe.
In zum Teil sehr persönlichen Texten geben sechs AutorInnen aus sechs verschiedenen Ländern Einblicke in ihre vielschichtigen Realitäten. Neben Artikeln veröffentlicht „Perspektiven“ zudem zwei exklusive Fotoreportagen aus Algier, Algerien und Berlin, Deutschland.
Im Rahmen des Projekts „Vorintegration in der Region Nahost und Nordafrika“ informiert das Goethe-Institut Tunis Migrantinnen und Migranten schon im Vorfeld über die Herausforderungen des Arbeits- und Alltagslebens in Deutschland.