Video Art – Vorführung und Gespräche
SYNAPSE_00

SYNAPSE_00
© Erhan Muratoğlu

Goethe-Institut Ankara

Programm:

Vorführungen Video-Art 14:00

Der Balkon und unsere Träume, 2020, 13’, Aylin Kuryel (Amsterdam, İstanbul)

Die Ziege auf dem Berg, 2022, 5’, Rezzan Gümgüm (Ankara, Istanbul) 

Genesis, 2021, 3’53’’, Delal Eken (İstanbul)

Begierde, 2022, 3’10’’, Murat Gök (Diyarbakır)

Gerechtigkeit, 2020, 6’28’’, Berat Işık (Diyarbakır)

Gespräche 15:00

15:00-15:10 Remzi Sever & Uğur Orhan: Was macht Merkezkaç? (Präsentation)

15:10-15:20 Canan Budak: Projekt Women’s Touch (Präsentation)

15:20-17:00 Gespräch mit den Künstler*innen moderiert von Erhan Muratoğlu

Wo Kommunikation ist, ist Gemeinschaft. Der gemeinsame Herkunft der vom lateinischen “communitas” abgeleiteten englischen Worte “community” (Türkisch: topluluk) und “communication” verweist darauf, dass die Existenz des einen der Existenz des anderen Bedarf. 

Nicht weil sie aufeinandertreffen oder sich im gleichen Raum aufhalten bilden Menschen Gemeinschaften, sondern weil sie miteinder kommunizieren. Ähnlich wie Neuronen, deren Solidität nicht auf der physischen Nähe zueinander beruht, sondern auf den Synapsenverbindungen zwischen ihnen.

Der Begriff Synapse wurde von Sir Charles Scott Sherrington und seinen Kolleg*innen abgeleitet von den altgriechischen Worten “syn” (zusammen) und “haptein” (greifen, fassen, tasten).

Synapsen sind die spezielle Verbindungspunkte, die ermöglichen, dass Neuronen (Nervenzellen) Informationen weitergeben an andere Neuronen oder andersartige Zellen wie Muskeln oder Drüsen. Je mehr Signale Synapsen weiterleiten, um so stärker und beständiger werden sie. Mit geringer werdenden elektrischen oder chemischen Signalen werden auch die Synapsen schwächer, beim Ausbleiben von Signalen lösen sie sich auf. Bestehen keine Verbindungen zwischen den Neuronen mehr, existiert auch kein Bewusstsein mehr. Der aus der Biologie geliehene Begriff der Synapse bietet Anhaltspunkte für die in der Ausstellung angewendete Vorgehensweise.

Das “Rê” Kollektiv untersucht in verschiedenen Räumen die Möglichkeiten, neue Wege der Kommunikation zu schaffen und ihnen Beständigkeit zu verleihen. Die Ausstellung “Synapse” vermittelt uns die Signale von Künstlerinnen und Künstlern einer anderen Region anhand ihrer Videokunst. “Rê” lädt ein, die ausgesendeten Signale auf andere Signale wirken und viele neue Synapsenfunken entstehen zu lassen.

Eine Auswahl der Videokunst-Arbeiten der Ausstellung wird im Goethe-Institut Ankara vorgeführt. Anschließend finden moderiert von Erhan Muratoğlu, einem Mitglied des “Rê” Kollektivs, Präsentationen von und Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern statt. Um 19.00 Uhr wird die Ausstellung in Tosca Art Design (Farabi Sk. No:5 D:2, Çankaya/Ankara) eröffnet. Zu beiden Veranstaltungen laden wir herzlich ein.


 

Details

Goethe-Institut Ankara

Meşrutiyet Mahallesi
Atatürk Bulvarı 131K/1
06420 Bakanlıklar - Ankara

Sprache: Türkisch
Preis: Eintritt frei

Linda.Roedel@goethe.de