Johann Wolfgang von Goethe war begeisterter Naturforscher und Botaniker. Nach Einzug in sein erstes Haus in Weimar ließ Goethe sofort einen Garten anlegen und neben der Versorgung des Hausstandes mit Obst und Gemüse diente der Garten als Ort für Geselligkeiten.
Lehrmaterialien zu diesen Themen stehen Ihnen zum Download zur Verfügung:
Nachhaltigkeit
Diese Materialien sind für Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klasse (GER: A2/B1) geeignet. Das Material besteht aus fünf Lektionen, die als umfassende Unterrichtseinheit oder unabhängig voneinander verwendet werden können. Zu den behandelten Themen gehören der CO2-Fußabdruck, der H20-Fußabdruck sowie nachhaltige Lebensmittel und Verpackungen.
Essbarer Garten
Diese Materialien sind für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. (GER: A1) Klasse geeignet. Das Material besteht aus sechs Lektionen, die als umfassende Unterrichtseinheit oder unabhängig voneinander verwendet werden können. Schülerinnen und Schüler lernen etwas über das Anpflanzen und Kochen mit Kräutern, führen ein Experiment durch und entwerfen ihren Traumgarten.
Bienen
Diese Materialien sind für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 10. Klasse (GER: A1/A2) geeignet. Das Material besteht aus vier Lektionen, die als umfassende Unterrichtseinheit oder unabhängig voneinander verwendet werden können. Zu den behandelten Themen gehören die Anatomie von Bienen, das Leben im Bienenstock, die Herstellung von Honig sowie Tipps und Ideen zur Rettung der Bienen.
Lebenszyklus einer Pflanze: Bohnen
Dieses CLIL Modul verknüpft Deutsch- und Biologieunterricht und eignet sich für die 3. und 4. Klasse. In 7 Lektionen lernen die Kinder, selber eine Bohnenpflanze zu züchten. Sie beobachten dabei den Keimungsprozess und lernen diesen Prozess auf Deutsch zu beschreiben.
Zudem gibt es zwei weitere Unterrichtsmaterialien:
Kartoffelrezepte, wie zum Beispiel Kartoffelwaffeln mit Apfelmus oder Erdäpfelkas (Kartoffelkäse)
Aktivitäten rund um die "tolle Knolle" (Kartoffel)
- Die Geschichte der Kartoffel
- Wie sieht eine Kartoffelpflanze aus?
- Der Kartoffelkreislauf
- Das Kartoffelquiz
- Ein Kartoffelgedicht
- Kartoffelspiele und Kartoffelschätzungen
- Experiment: Stromerzeugung mit einer Kartoffel
- Kartoffelmathematik
- Die Kartoffel und ihre Nährwerte
- Mehr Wissenswertes zur Kartoffel
- Wie kann man Kartoffeln selbst anbauen?
- Gestalten wir Kartoffel-Lesezeichen
- Gestalten wir Medaillen als "Geschmacksexperte / in" oder "Beste Küchenhilfe"