|
13:00–17:00 Uhr
Through The Cracks: Touching into Dream Waters
Dream Reflection Workshop | nur mit Anmeldung
-
ACUD Galerie, Berlin
- Sprache Englisch
- Preis Eintritt frei
Ihre Sprache ist nicht immer leicht zu verstehen – doch wir schulden es uns selbst, präsent zu sein, ein- und auszuatmen und zuzuhören. Können wir gemeinsam Zugang zu dieser inneren Kraft finden? Und wie können wir den eigenen inneren Rufen folgen?
In dieser angeleiteten kollektiven Reflexion öffnen die Künstlerinnen einen Raum für Traumbegegnungen in einem geschützten und intimen Rahmen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, zur Ruhe zu kommen und Träume sowohl als persönliche als auch als kollektive Erfahrungen zu betrachten. Dabei werden Körper und Sinne einbezogen, um eine besondere Form des Zuhörens zu ermöglichen – ein Zuhören, das aus der Traumwelt heraus entsteht. Die vorgelesenen Texte, die auf den persönlichen Traumbeziehungen und Recherchen der Künstlerinnen basieren, erweitern Perspektiven und vertiefen die Verbindung zur eigenen Traumwelt.
Vor einer sanften Klang- und Duftkulissehinterfragt das Format die Konventionen klassischer Lesungen, die oft nur den Verstand ansprechen und die Präsenz des Körpers im Raum vernachlässigen. Gleichzeitig wird erforscht, wie visuelle, akustische, olfaktorische und räumliche Elemente unsere Begegnungen mit Erinnerung, Sprache und Wissen prägen.
Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Essen, das den Teilnehmenden einen freiwilligen Raum zum Austausch, zur Reflexion und zur Kontaktaufnahme bietet.
Kostenlose Anmeldung
Anmeldung bitte per E-Mail an: im-exil@goethe.de mit dem Betreff: „RSVP – Dream Workshop”
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Menschen mit persönlichen Erfahrungen von Flucht, Migration oder Exil.
- Anmeldeschluss: 25. Juni 2025
- Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben (first come, first serve)
- Maximale Teilnehmendenanzahl: 10–12 Personen
- Falls man sich bereits angemeldet hat, aber doch nicht teilnehmen kann, bitten wir darum uns rechtzeitig Bescheid zu geben, damit wir den Platz weitergeben können.
Ablauf:
- 13:00–16:00 Uhr: Dream Reflection Workshop – Angeleitete Übungen und Gruppengespräche zur Natur von Träumen und Traum-Erinnerungen. Leitung: Marwa Zein und Charmaine Li
- 16:00–17:00 Uhr: Optionales gemeinsames Essen
Hinweis: Während der Veranstaltung können Fotos zu Dokumentationszwecken gemacht werden. Wenn ihr nicht auf Bildern erscheinen möchtet, gebt den Veranstalter*innen bitte im Vorfeld Bescheid.
Künstlerinnen
Der Workshop wird von Marwa Zein und Charmaine Li geleitet und ist kuratiert von Armeghan Taheri.
Armeghan Taheri lebt in Berlin. Sie ist eine „zufällige“ Künstlerin und Geschichtenerzählerin. Ihre Arbeit, die vom Schreiben, Bearbeiten, Organisieren, Kuratieren bis hin zur Performance reicht, entstand aus dem Bedürfnis heraus, kollektive emanzipatorische Räume zu schaffen. Im Jahr 2018 gründete sie das Afghan Punk Magazine und 2024 die Afghan Punk City, zwei Plattformen für kreativen Widerstand und politische Organisation. Seitdem arbeitet sie an mehreren kunstbasierten Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche. Als Mitglied des parallelgesellschaft Kollektivs setzt sie sich in ihren Performances und Texten mit Imperialismus, Gewalt und Intimität auseinander und lehnt eine saubere neoliberale Identität zugunsten von rohen, miteinander verbundenen Geschichten ab.
Charmaine Li ist Schriftstellerin und Künstlerin und lebt in Berlin. In ihrer Arbeit schafft sie körperlich erfahrbare Auseinandersetzungen mit Sprache, Erinnerung und Wissensvermittlung. Inspiriert von nächtlichen Träumen, kontemplativen Praktiken und alten Denktraditionen beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wir uns auf schwer fassbare Formen von Wissen in uns selbst und unserer Umgebung einstimmen können. Sie ist Initiatorin von ONEIRIC SPACE, einem Forschungs- und Publikationsprojekt, das Träume sowohl als persönliche Erfahrungen als auch als kollektive Phänomene reflektiert.
Marwa Zein ist eine international preisgekrönte nubische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin für ihr gefeiertes Debüt Khartoum Offside und gefeierte Kurzspielfilme Ein Spiel und Eine Woche, zwei Tage. Marwas Filme wurden unter anderem auf der Berlinale, in Toronto, CPH DOX, Sheffield, Visions du reel, BOZAR, JCC und IDFA uraufgeführt und gezeigt. Seit 2021 arbeitet sie als Filmdozentin an der Hochschule für Gestaltung und Film Berlin (SRH) und seit 2023 am Catalyst institute for Creative Arts & Technology in Berlin.
Derzeit entwickelt sie ihren Spielfilm Lily’s Mecca, der vom renommierten Göteborg Film Festival 2022, dem Red Sea Film Festival 2022 und dem AFAC Entwicklungsstipendium 2024 gefördert wird.