Programm | 17.06.2021

GENERATIONS.FM

generations.fm © TAU 09:00 - 10:00 Morning Talk: Einführung in den Tag
Der zweite Tag von generations.FM reflektiert unser Zusammenleben in der Gegenwart und wagt Blicke in eine lebenswerte Zukunft. Wie wollen wir zusammenleben? Was sollte erstritten werden? Und welche Impulse kann die Kunst für ein lebenswertes Zusammenleben geben?

10:00 - 11:00 In existence with sound
Soundscape-Komposition von Philipp Waltinger / Hörstück + Gespräch
Auf die Verschmutzung unserer Klangumwelt und ihrer Konsequenzen für Mensch und Tier machte schon in den 70er-Jahren R. Murray Schafer mit seiner Forschung zu akustischer Ökologie aufmerksam. Philipp Waltinger begibt sich auf eine Klangreise und erforscht, wie die sichtbaren und unsichtbaren Technologien unserer heutigen Gesellschaft unsere Umwelt beeinflussen. Welche Folgen haben elektromagnetische Wellen und zunehmender Datenverkehr für menschliches und nicht-menschliches Leben?
Philipp Waltinger ist Klangkünstler und Musiker und studiert derzeit Medienkunst und Design an der Bauhaus-Universität Weimar.

11:00 - 11:15 Der Klang der Welt von Morgen
Ein Beitrag des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar, Mit: Macher:innen: Emil Torp, Florian Tolk, Cäcilie Willkommen, Diana Karle, Jakob Wulfert, Sofie Heinz, Fabian Krzich Projektleitung: Jason Langheim
Die Gegenwart sieht momentan düster aus. Klimakrise und Pandemie verändern weltweit das Leben, wie wir es kennen. Dennoch wagt dieser Beitrag einen optimistischen Blick in die Zukunft. In Form einer Klangcollage werden verschiedene Utopien skizziert, die Hoffnung machen, aber auch Mahnung sein können.

11:15 - 12:00 Future Nostalgia FM
Hörstück von Nađa Kračunović und Denise Lee + Gespräch
Future Nostalgia FM bringt Ihnen nostalgische Ausblicke in die Zukunft durch den Radioapparat und fordert Sie auf, Spekulationen nachzugehen über das, was noch nicht da ist. Zeitansagen werden Sie hier genauso vermissen müssen wie alle anderen Verortungen. Mit ihrem Projekt Future Nostalgia schafft die multidisziplinäre Künstlerin Nađa Kračunović Objekte und Situationen, die fiktionale Erfahrungen provozieren.

12:00 - 12:15 Menschen am Montag
Mini-Podcast von Studierenden des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar
Die Erde. Beziehungsweise: Außerhalb der Erde. Tag 1 nach der versehentlichen Auslöschung der Menschen und allen Lebens auf der Erde, als intergalaktische Tagebauarbeiter:innen die Sonne umgegraben haben. Das planetarische Kosmobündnis ist peinlich berührt, nicht besser aufgepasst zu haben. Zur 'Wiedergutmachung' wollen sie das Andenken an die selbsternannte 'Krönung der Schöpfung' in Ehren halten. Star-Reporter Lady Margarine from outer space besucht dafür den toten Planeten und unterhält sich mit Menscheitsexpertin Florp über die dort gefundenen Artefakte.

12:15 - 13:00 Wende-Orte: Räumliche Aneignung und Gegenkultur
Feature-Präsentation und Gespräch mit Caspar Leder
Die 1990er Jahre sind in das kollektive Gedächtnis als Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs eingeschrieben. Das durch Mauerfall und ostdeutschen Strukturverlust entstandene Vakuum schuf einen Möglichkeitsraum für verschiedene Formen der räumlichen Aneignung und Gegenkultur. Caspar Leder hat sich in Erfurt auf Spurensuche begeben.

13:00 - 13:45 Listening to the City / Public Spaces of Tbilisi
Radiosendung von Community Radio Tbilisi
Listening to the City (Der Stadt zuhören) beobachtet und befragt den öffentlichen Raum der georgischen Hauptstadt Tiflis. Vor welchen Herausforderungen steht die Stadt heute? Wie ist die Nutzung und Wahrnehmung des öffentlichen Raums mit der sowjetischen Vergangenheit verbunden? Was sind gute Beispiele für urbane Aneignung, und wie können künstlerische Praktiken das öffentliche Leben beeinflussen? Konzept und Kuration: Ana Chorgolashvili, Barbora Gallo (Community Radio Tbilisi) Gäste: Vano Ksnelashvili / Ioseb Andrazashvili, Levan Asabashvili, David Brodsky Sound: Irakli Chantladze, Natalia and Nuci Nebieridze, David Datunashvili Tontechnik: Tornike Katsarava
 
13:45 - 14:00 Kurzinterview mit dem Generalsekretär des Goethe-Instituts, Johannes Ebert, zum Programm des Kultursymposiums Weimar

14:00 - 15:30 Zwei Menschen – Ein alltäglicher Vorfall
Eine live on air Felduntersuchung von Ralf Wendt
Zwei Menschen besuchen eine Bibliothek. Zwei Menschen besuchen einen Friseur. Zwei Menschen besuchen eine Galerie. Zwei Menschen sitzen auf dem Marktplatz. Zwei Menschen begegnen einander. Der eine ist 80, der andere 18 Jahre alt. Sie sind weder berühmt noch bekannt in dieser Stadt. Was daran ist ungewöhnlich? Beide scheinen unserer Gesellschaft offenbar nichts hinzuzufügen – denn wir nehmen kaum Notiz von ihnen: nicht im öffentlichen Leben, nicht im Radio, nicht im Fernsehen, nicht in der Zeitung. Die Generationen unbekannter 18- und 80-Jähriger ist geisterhaft an- und abwesend zugleich.

15:30 - 17:00 In Dialog bleiben
Gespräch mit Héctor Torres, Albor Rodríguez (La vida de nos) und Rebeca Tineo-Guillén (Goethe-Institut Caracas)
In den letzten Jahren haben rund 5 Millionen Menschen Venezuela aufgrund der wirtschaftlichen Situation, der sozio-politischen Instabilität und der anhaltenden humanitären Krise verlassen. Die Migration führt zu einer Kluft zwischen den Generationen. Was bedeutet Migration für die, die gehen und für die, die bleiben? Was findet die Weitergabe von Wissen statt? Und welche Vorbilder hat die junge Generation? Das unabhängige Reportageportal La vida de nos bringt Menschen verschiedener Generationen in Dialog. Seit 2016 schafft die Gruppe von Schriftsteller:innen und Journalist:innen eine Plattform, um das Venezuela aus der Perspektive seiner „unbekannten Menschen“ zu erzählen.

17:00 - 18:00 Ich wollte nie erwachsen sein
Live-Sendung des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar
Wir Menschen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79 Jahren. In dieser Zeit stehen uns viele Entscheidungen bevor, doch nicht immer können wir diese alleine treffen. Manche werden auch für uns getroffen. Wollen wir eine Familie gründen? Wie möchten wir unser Zusammenleben gestalten? Wo möchten wir alt werden? Susann Altmann, Rebecca Altenburg und Freya Siewert erzählen mit persönlichen Geschichten, Interviews und Klängen von Zusammenleben zwischen den Generationen.

18:00 - 18:30 Invocation of connection (Kontaktanrufung)
Live Performance von Edyta Jarząb
Durch den Radioapparat erklingt eine Stimme. Eine demütige Assistentin der Freundschaft, eine vorsichtige Wegweiserin der Begegnung. Sie könnte Ihr Ohr lenken, Ihre Zunge lockern und Ihren Blick öffnen. Kommen wir in Kontakt?
Edyta Jarząb interessiert sich für Stimme als Instrument zwischen der öffentlichen und privaten Sphäre sowie für Hören, Singen und Improvisation als Praktiken des sozialen Widerstands. Sie untersucht die Klangsphäre von Protesten und Demonstrationen und organisiert Klangspaziergänge, Workshops und Warm-ups vor Straßendemonstrationen.

18:30 - 19:00 A veces lloro sin querer
Hörstück von Constanza Alarcón Tennen
A veces lloro sin querer (Manchmal weine ich, ohne es zu wollen) hinterfragt die emotionalen und leidenschaftlichen Kräfte, die die Jugend motivieren. Im Zuge der sozialen und politischen Proteste der Studentenbewegung 2018 und des Umbruchs in Chile im Oktober 2019 begann die Künstlerin, Fragebögen an junge Menschen zu verschicken, deren Antworten einen kollektiven Text bilden. Für generations.FM erweitert Alarcón Tennen das Projekt um ein Klangstück, das die aktuelle Situation reflektiert.
 
19:00 - 19:30 Neuigkeiten aus der Vergangenheit. Das Lila Archiv (ist das erste Frauen- und Lesbenarchiv) in Thüringen
Feature von Fides Schopp
In Meiningen, in der Kulisse eines ehemaligen DDR-Lehrlingsheim, das mittlerweile als Hostel fungiert, stehen unzählige Umzugskartons mit Zeugnissen von Frauenleben und -geschichte. Gehütet wird dieses Frauenarchiv, das einzige in ganz Thüringen, von zwei alten Frauen mit grauem Kurzhaarschnitt und Partnerinnenlook. Mit viel Elan und aus eigener Tasche bauen sie zurzeit ein öffentliches Archiv für all ihre Schätze. Fides Schopp besucht das Lila Archiv und begibt sich damit auch auf Spurensuche nach einem Teil vergessener DDR-Geschichte.

19:30 - 21:00 Perspektiven einer neuen feministischen Generation
Gespräch mit Laïty Ndiaye Ndeye, Fatou Kiné Diouf und Chiara Figone von Radio AWU (Senegal) & Hackie und Eme von Radio Cósmica Libre (Mexico)
Zwei junge feministische Kollektive kommen ins Gespräch über die verbindenden und differierenden Herausforderungen ihrer emanzipatorischen Arbeit. Auf welche Praktiken und welches Wissen können sie zurückgreifen, welche Werkzeuge nutzen sie für ihre aktivistische Arbeit, was sind ihre Visionen? Radio Cósmica Libre ist ein feministischer, autonomer und nomadischer Radiosender, der derzeit in Mexiko ansässig ist. AWU ist ein feministischer Radiosender im Senegal, der die Stimmen senegalesischer, afrikanischer und Diaspora-Frauen zusammenbringt, die Themen und Fragen wie Identität, Gender und Sexualität aus einer feministischen, queeren, antikolonialen und panafrikanischen Perspektive behandeln.

21:00 - 22:00 Live DJ-Set: FLAX / Metaware (Weimar)
Das FLINTA Netzwerk METAWARE experimentiert mit der Symbiose von Sounds, Visuals und Designs. Das Netzwerk schafft safer spaces für Diskurse und unterstützt sowie vernetzt FLINTA artists. Metaware emanzipiert diverse musikalische Disziplinen und gestaltet intersektional feministische Utopien über verschiedene Formate.

22:00 - 22:30 Rubedo
Radiokomposition von Marialuisa Capurso
Rubedo ist eine Radiokomposition, die das Anliegen verfolgt, zur Transformation der unterdrückenden und missbräuchlichen Macht der patriarchalen Kultur und ihrer Gewalt beizutragen, indem sie versucht, kollektive Erfahrungen zu teilen und sie in goldene Spuren zu verwandeln.
Marialuisa Capurso ist Sängerin und Klangkünstlerin, die in den Bereichen Performance und Ritual arbeitet.

22:30 - 23:00 generations.FM: Rückblick und Ausblick
Das Team von generations.fm lässt das Radioprogramm Revue passieren und gibt Ausblicke auf eine Fortsetzung.

23:00 - 00:00 Stories and Songs From The Arab World – Musik-Mix von Dirar Kalash
Der palästinensische Klangkünstler und Musiker Dirar Kalesh arbeitet u.a. mit audiovisuellen Performances, Free-Jazz-Gruppen, Streicherensembles, Solo-Piano und Live-Elektronik. Für generations.fm erstellt der Künstler ein persönliches Porträt musikalischer Generationen.

00:00 - 02:00 Nachtmusik
kuratiert von: CrimsonFM aka Ellen & Serge Crimson, Hongkong Community Radio, ma3azef, Wellington Access Radio 106.1FM