Berufsbezogener DaF-Unterricht und fachsprachlicher Unterricht unterscheiden sich von allgemeinsprachlichem Unterricht vor allem durch den Bezug zu berufsbezogenen Handlungsfeldern, Auswahl der Zielgruppen und handlungsorientierten Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien.
Dementsprechend ausgerichtet sind Curricula und Materialien zur Fortbildung von Lehrern für DaF im Bereich Berufs- und Fachsprachen.
Deutsch für den Beruf
Diese Kurse vermitteln berufsfeldübergreifend und handlungsorientiert Fertigkeiten und Fähigkeiten zur kommunikativen Bewältigung standardisierter Handlungsabläufe in ausgewählten Bereichen (z.B. Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus, Jura). Anwenderbezogen wird z.B. auf die Teilnahme an Besprechungen, Verhandlungen, Messen vorbereitet, jeweils unter Berücksichtigung des interkulturellen Kontextes.
Zielgruppen sind Berufstätige, die sich gezielt auf ihre Tätigkeiten in bzw. Kontakte mit deutsch(sprachig)en Unternehmen vorbereiten, also ausländische Mitarbeiter von Unternehmen/ Organisationen, die
- im deutschsprachigen Raum in deutschen Unternehmen/Organisationen oder in Niederlassungen ausländischer Unternehmen/Organisationen bzw.
- im Ausland in Niederlassungen deutscher Unternehmen oder in lokalen Unternehmen tätig sind, die mit deutschen Unternehmen Geschäftsbeziehungen (Kunden, Lieferanten, Partner) unterhalten. (Mitarbeiter auf Sachbearbeiter-Ebene, Mittleres Management)
Fachsprache Wirtschaftsdeutsch
Im engeren Sinne umfasst die Vermittlung von Fachlexik, fachtextfrequenter Grammatik, fachbezogenen Textsorten etc. aus den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaft, Geld- und Bankwesen etc..
Zielgruppen sind Studierende und Berufstätige, die sich gezielt auf ihre Tätigkeiten in bzw. Kontakte mit deutsch(sprachig)en Unternehmen vorbereiten (BWL-, VWL-Studierende, Mitarbeiter im Mittleren Management).
Das Trainingsprogramm HAUS DaF enthält in modularer Form (Bausteine) Materialien für eine handlungsorientierte Lehrerfortbildung. Dies soll eine flexible Einsetzbarkeit gewährleisten. In den einzelnen Abschnitten werden das didaktische Konzept der Handlungsorientierung dargestellt, die zentralen handlungsorientierten Methoden beschrieben und an Beispielen konkretisiert, sowie Möglichkeiten des interkulturellen Lernens in länderübergreifenden Projekten aufgezeigt.
Bausteine des HAUS Daf: