In diesem Leitfaden geht es darum, gebündelt darzustellen, mit welchen Projekten sich das Goethe-Institut unter dem Stichwort CLIL (Content and Language Integrated Learning) befassen kann und auch schon abteilungsübergreifend befasst. Es geht um die Differenzierung von Sachfachlernen in Verbindung mit Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder auch mit anderen Fremdsprachen in vielfältigsten Kontexten. So werden Interkulturalität, Studienvorbereitung und -begleitung ebenso tangiert wie Austauschprojekte, Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche, landeskundliche Ausstellungen oder Fortbildungsprogramme – sofern sie einen fachlichen Input mitdenken. Wenn es um beides geht, um die Fremdsprachenvermittlung und um das integrierte Unterrichten von Fachinhalten, haben sich bestimmte methodisch-didaktische Vorgehensweisen bewährt, auf die ebenfalls kurz eingegangen wird. CLIL in Deutschland stellt sich anders dar als Projekte im Ausland, so wird in den einführenden Kapiteln kurz beschrieben, welche Besonderheiten für die Arbeit des Goethe-Instituts von Bedeutung sein könnten. Diese Zusammenstellung zeigt nur einen Ausschnitt der sich schnell weiterentwickelnden CLIL-/MINT-Bildungslandschaft (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und soll zu einer Übersicht über derzeit verfügbare Standards, zu einer besseren Vernetzung sowie zu Synergien bei der Konzeption und Gestaltung neuer Projekte und Maßnahmen beitragen. Eine aktuelle Ergänzung stellt natürlich jederzeit das Internetangebot des Goethe-Instituts dar.
Downloads
MINT und CLIL im DaF-Unterricht: Ein Leitfaden (Deutsch)