Während der praktischen Einheiten am Vormittag sowie einem Workshopangebot am Nachmittag, lernen die Teilnehmenden fußballbezogene Vokabeln und Redewendungen auf Deutsch und können sie in einem authentischen und entspannten Kontext anwenden, während sie mit den deutschen Trainer*innen und im Team interagieren. Die Goethe-WM ist ein kleiner schulübergreifender Wettbewerb, der praktische und theoretische Aufgaben umfasst und Teil der Fußballcamps an allen teilnehmenden Schulen sein wird. Die Schule, die dabei die besten Ergebnisse erzielt, erhält als Andenken einen besonderen Preis.
Ein mögliches Programm könnte folgendermaßen aussehen, Änderungen vorbehalten:
Uhrzeit |
Tag 1 |
09:00 –10:30 |
Praxis 1
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: sprachspezifisches Fußballtraining |
10:30 –11:00 |
Pause |
11:00 –12:00 |
Praxis 2
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: kleine Spielformen |
12:00 –13:30 |
Mittagspause |
13:30 –15:00 |
Theorie 1
Ort: Klassenraum
Inhalt: fußballspezifischer Sprachunterrich |
Uhrzeit |
Tag 2 |
09:00 –10:30 |
Praxis 3
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: sprachspezifisches Fußballtraining |
10:30 –11:00 |
Pause |
11:00 –12:00 |
Praxis 4
Ort: Fußballplatz oder Halle
Inhalt: Goethe-WM |
12:00 –13:30 |
Mittagspause |
13:30 –15:00 |
Theorie 2
Ort: Klassenraum
Inhalt: fußballspezifischer Sprachunterricht |
Praxis 1 + 3 (sprachspezifisches Fußballtraining)
Übungs- und Spielformen zur Erlernung von Basistechniken und individualtaktischer Verhaltensweisen in Verbindung mit dem Erwerb fußballspezifischer Vokabeln, Beispiel: Jonglieren + Zahlen, Dribbling + Körperteile, Passen + Farben etc.
Praxis 2 (kleine Spielformen)
Anwendung der erlernten Basistechniken und individualtaktischer Verhaltensweisen in kleinen Spielformen
Praxis 4 (Goethe-WM)
Abnahme der Praxisinhalte der Goethe-Weltmeisterschaft, Beispiel: Torwandschießen, Jongliertest, Dribblingparcour o.ä.
Theorie 1 + 2 (fußballspezifischer Sprachunterricht)
- Erwerb fußballspezifischer Vokabeln und Redewendungen durch Bearbeitung eines projektbegleitenden Arbeitsheftes
- Austausch und Gruppenarbeiten zu fußballbezogenen Themen wie z.B. kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Musik, Fankultur, Stadionbesuch
- Vorstellung von Gruppenarbeiten (Trikotdesign, Lieblingsmannschaft o.ä.)
- Abnahme von Theorieinhalten der Goethe-WM (Theorie 2)
- Beispiel: Deutschlandquiz, Fußballmemory, FIFA-Playstation-Duell gegen die Trainer*innen o.ä.
Das Trainergespann freut sich auf Schüler*innen zwischen 12 und 18 Jahren unterschiedlicher Klassenstufen oder auch auf Klassenverbände. Das ausgewählte Team bestehend aus mindestens 12 bis maximal 24 Personen sollte gendergerecht zusammengesetzt sein.
Nein, alle können mit machen. Wichtig ist alleridngs, dass die teilnehmenden Schüler*innen Deutsch lernen und eine gewisse Sportaffinität und Spaß an Bewegung mitbringen.