|
9:00–17:30 Uhr
Sprechen leichter gemacht - interaktive Methoden für den Deutschunterricht
Workshop | Workshop für DaF-Lehrkräfte in Victoria
-
Graduate House, Melbourne
Dieser ganztägige Workshop konzentriert sich auf den Aufbau produktiver Fähigkeiten, insbesondere des Sprechens. Er basiert auf der Fort- und Weiterbildungsreihe „Deutsch Lehren Lernen“ des Goethe-Instituts, die darauf abzielt, die Unterrichtsmethodik und -didaktik für den Deutschunterricht zu verbessern. Die Teilnehmer*innen lernen, diese Konzepte und Ansätze in ihrer Unterrichtspraxis anzuwenden.
Die Vormittagssitzung wird sich auf die Rolle der Lehrkraft im Interaktionsprozess konzentrieren. Wir werden uns mit Fragen beschäftigen, wie man eine positive Lernatmosphäre schafft, wie man verbales und nonverbales Feedback gibt, wie man mit Fehlern der Lernenden umgeht und wie man Routinen im Klassenzimmer einsetzt.
In der Nachmittagssitzung liegt der Schwerpunkt auf dem „Sprechen“. Wir befassen uns mit den Merkmalen der gesprochenen Sprache, den Prozessen, die beim Sprechen ablaufen, und mit Übungen, die unsere Schüler*innen auf erfolgreiches Sprechen vorbereiten. Wir überlegen, wie man flüssiges Sprechen trainieren kann, probieren spielerische Übungen zur Förderung der Sprechfertigkeit aus und bewerten digitale Tools zum Üben der Sprechfertigkeit.
Die Teilnehmer*innen des Young Teachers Network werden ermutigt nach dem Fortbildungstag, ein PEP (Praxiserkundungsprojekt) zu planen und durchzuführen. Mit einem PEP untersucht man einen Aspekt des Unterrichts, der für uns persönlich wichtig oder neu oder interessant ist. Dieser Ansatz ermöglicht es der Lehrkraft, den eigenen Unterricht zu beobachten und zu bewerten und möglicherweise die Lehrmethoden zu verändern. Während und im Anschluss an das PEP erhalten die Lehrkräfte Coaching und Feedback von Kolleg*innen und unserer Trainerin. Um Fragen für das PEP zu entwickeln und den Umsetzungsprozess des Projekts zu klären, werden in der Woche nach dem Workshop individuelle Online-Sitzungen mit der Fortbildnerin abgehalten. Die PEPs werden am Ende von Term 1 in einer weiteren Online-Sitzung für alle Teilnehmer vorgestellt. Hinweis: Der Workshop wurde verschoben. Das neue Datum ist Freitag, der 28.02.2025.
Die Vormittagssitzung wird sich auf die Rolle der Lehrkraft im Interaktionsprozess konzentrieren. Wir werden uns mit Fragen beschäftigen, wie man eine positive Lernatmosphäre schafft, wie man verbales und nonverbales Feedback gibt, wie man mit Fehlern der Lernenden umgeht und wie man Routinen im Klassenzimmer einsetzt.
In der Nachmittagssitzung liegt der Schwerpunkt auf dem „Sprechen“. Wir befassen uns mit den Merkmalen der gesprochenen Sprache, den Prozessen, die beim Sprechen ablaufen, und mit Übungen, die unsere Schüler*innen auf erfolgreiches Sprechen vorbereiten. Wir überlegen, wie man flüssiges Sprechen trainieren kann, probieren spielerische Übungen zur Förderung der Sprechfertigkeit aus und bewerten digitale Tools zum Üben der Sprechfertigkeit.
Die Teilnehmer*innen des Young Teachers Network werden ermutigt nach dem Fortbildungstag, ein PEP (Praxiserkundungsprojekt) zu planen und durchzuführen. Mit einem PEP untersucht man einen Aspekt des Unterrichts, der für uns persönlich wichtig oder neu oder interessant ist. Dieser Ansatz ermöglicht es der Lehrkraft, den eigenen Unterricht zu beobachten und zu bewerten und möglicherweise die Lehrmethoden zu verändern. Während und im Anschluss an das PEP erhalten die Lehrkräfte Coaching und Feedback von Kolleg*innen und unserer Trainerin. Um Fragen für das PEP zu entwickeln und den Umsetzungsprozess des Projekts zu klären, werden in der Woche nach dem Workshop individuelle Online-Sitzungen mit der Fortbildnerin abgehalten. Die PEPs werden am Ende von Term 1 in einer weiteren Online-Sitzung für alle Teilnehmer vorgestellt. Hinweis: Der Workshop wurde verschoben. Das neue Datum ist Freitag, der 28.02.2025.
Ort
Graduate House
220 Leicester Street
Carlton VIC
Melbourne 3053
Australien
220 Leicester Street
Carlton VIC
Melbourne 3053
Australien