Tiago Macaciel: durch Philosophen geweckte Leidenschaft

Tiago Macaciel, aluno do Goethe-Institut Rio de Janeiro
Ana Branco © Goethe-Institut

​Tiago Macaciel bereitet sich im Goethe-Institut Rio de Janeiro auf die Prüfung für das Zertifikat C2 der deutschen Sprache vor. Der junge Mann hat keine deutschen Vorfahren und begann seinen Deutschunterricht auf eigene Faust. Seine wichtigste Motivation ist der Wunsch, einen Postdoc in Deutschland zu absolvieren. In diesem Interview berichtet Tiago von seiner inspirierenden Geschichte und bekräftigt: Deutschlernen ist möglich, wenn Hingabe und Leidenschaft vorhanden ist.

Du hast keine deutschstämmige Familie. Warum hast du dich für die Sprache entschieden?

Sprache, Linguistik und Geschichte gehören zu den Wissenschaften, die mich extrem angezogen haben. Ich erinnere mich, dass ich den ersten ernsthaften Kontakt mit der deutschen Kultur gegen Ende meiner Jugend hatte, als ich mit dem Philosophie-Studium begann. Ich las Nietzsche, Schopenhauer, Kant und viele andere Denker, die hochinteressante Werke veröffentlicht haben. Ich war schon immer autodidaktisch veranlagt und habe damals in den 1990er Jahren einen Deutschkurs auf Kassette gekauft. Ich begann den Unterricht, hörte aber sehr bald damit auf, weil die Sprache nicht einfach ist für Brasilianer. Die Struktur der Sätze ich komplex, die Anordnung der Worte ist ganz anders als im Portugiesischen, und dann ist da noch die Grammatik, die Deklinationen… da habe ich es beiseitegelegt.

Die Zeit verging und ich schrieb mich für Jura in der Uni ein. Da erkannte ich den Einfluss des deutschen Rechts für das römisch-germanische Recht, das auch unser juristisches System ist. Es gibt einen besonderen Einfluss auf das brasilianische Strafrecht, mit dem ich jetzt arbeite. Als ich mich auf Bewerbungen vorbereitete, begann ich, die deutsche Philosophie als ein Ganzes und ihre Bedeutung wertzuschätzen. Deswegen kehrte ich zum Selbststudium zurück.

Und wie kamst du voran bei deinem Selbststudium?

Während meiner Ferien im Jahre 2012 entschied ich, die Sprache in Deutschland zu lernen. Ich belegte einen einmonatigen Intensivkurs im Goethe-Institut Berlin, das war eine sensationelle Erfahrung. Das Eintauchen in die Sprache war fundamental für mich. Als ich dort ankam, konnte ich keine einzige Werbetafel verstehen. Meinen Fortschritt zu bemerken war ein sehr interessanter Prozess.

Zurück in Brasilien lernte ich weiterhin auf eigene Faust, doch etwas später trat ich im Goethe-Institut ein. Ich belegte einige Spezialkurse wie Training Deutsch und Vorbereitungskurse für Prüfungen. 2015 kehrte ich nach Berlin in den Unterricht zurück. Das war eine ganz andere Erfahrung. Ich konnte mich mit jedem unterhalten, Informationen einholen, Zeitungen lesen, Fernsehen gucken. Das ist unglaublich befriedigend. Wenn du verreist und die dortige Sprache versteht, dann öffnet sich der Ort für dich.

Deine Erfahrungen zeigen, dass Deutschlernen möglich ist. Im Grunde genommen hast du auf eigene Faust gelernt, niemals einen normalen Kurs besucht, und sprichst heute fließend. Welchen Tipp hast du für einen Anfänger?

Deutschlernen ist möglich, aber man muss sich sehr anstrengen. Ich lese jeden Tag deutsche Zeitungen, um die Sprache im Kopf zu behalten. Ich lese alles, was mir zwischen die Finger kommt, wie beispielsweise Romane und juristische Bücher, die ich in Deutschland kaufe oder über das Internet, insbesondere E-Books. Das Schwierigste beim Deutschlernen ist der fehlende konstante Kontakt mit der Sprache. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, deutsche Filme zu finden oder deutschsprechende Menschen, verglichen mit Englisch, Spanisch und sogar Französisch.

Was gefällt dir an der deutschen Kultur?

Ich bewundere eine fantastische Eigenart: die Deutschen besprechen alles auf eine sehr tiefgehende Weise. Das wird sogar in Talkshows im Fernsehen deutlich, in denen normalerweise Spezialisten verschiedener Wissensgebiete aufeinandertreffen, um auf strukturierte Art bestimmte Themen zu besprechen und Ideen vorzutragen. Alles wird breit besprochen. Die verschiedenen Meinungen werden nebeneinander gestellt. Ich weiß nicht, ob die Sprache diese Eigenart fördert, Dinge auf intellektuelle Weise zu diskutieren. Die philosophische und akademische Produktion ist sehr reichhaltig. Es ist sehr interessant, wie die deutsche Demokratie und das deutsche Rechtssystem funktionieren. Natürlich gibt es Schwachstellen, aber insgesamt gesehen sind sie bewundernswert.

Welche Herausforderungen siehst du für das Goethe-Institut?

Deutschland ist insbesondere in Brasilien noch wenig bekannt. In der Schule lernen wir nichts über das Land, bis wir zum Ersten und Zweiten Weltkrieg gelangen. Anders gesagt: der Geschichtsunterricht wird geprägt durch negative Ereignisse. Die Sprache wird oftmals als grässlich beschrieben, was jedoch nicht stimmt. Deutsch ist schwierig, anders als Portugiesisch, aber nicht grässlich. Keine Sprache ist grässlich. Der intellektuelle Output der Deutschen ist genauso wichtig wie aktuell, aber das wird von den Brasilianern kaum wahrgenommen.

Top