In Zeiten von Social Distancing stellt sich die Frage: Wie viel Nähe brauchen wir? Autorinnen und Autoren aus Südamerika und Deutschland beschreiben ihre Perspektiven auf Nähe und Distanz im Kontext der Pandemie und über diese hinaus.
Das Projekt bringt südamerikanische und deutsche zivilgesellschaftlichen Initiativen, die im Bereich der digitalen Demokratie tätig sind, zusammen.
Abre-te Código bringt Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen mit kreativen Köpfen und Technologie-Enthusiasten zusammen, um neue digitale Anwendungen zu entwickeln.
Im Rahmen des Projekts „Das Jahrhundert der Frauen“ der Goethe-Institute in Südamerika werden Akteur*innen, Expert*innen und Künstler*innen vom 01. bis 03. März 2021 nach La Paz reisen, um den Austausch im Kampf gegen diese Gewaltspirale zu intensivieren.
Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.
© Colourbox Online-Tools und künstliche Intelligenz helfen uns beim Schreiben in Fremdsprachen und auch dabei, Rechtschreibfehler zu vermeiden oder Sätze zu vervollständigen. Aber verlernen wir dabei das Schreiben? Bestsellerautor Thomas Ramge spricht mit dem Goethe-Institut über die Vor- und Nachteile dieses technologischen Fortschritts.
Foto (Detail): © picture alliance/SZ Photo/Florian Peljak PA: 110629066 Seit es das Kino gibt, werden Romane verfilmt. Drei sehr unterschiedliche Literaturverfilmungen feierten mit „Deutschstunde“, „Narziss und Goldmund“ sowie „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ kurz vor der Corona-Krise Premiere.
Foto (Ausschnitt): © Benjamin Renter (27. November 2020) Die Plattform Contemporary And (C&) bereichert die Kunstwelt seit sieben Jahren um afrikanische Perspektiven. Die zwei Gründerinnen wurden Europäische Kulturmanagerinnen des Jahres 2020. Ein Gespräch mit „Goethe aktuell“.
Mit dem Magazin Contemporary And (C&) América Latina widmen sich das Goethe-Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen der zeitgenössischen Kunst aus Afrika und seiner Diaspora in Afro-Lateinamerika und der Karibik.
In globalen Gesprächen zwischen Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich stellen wir gängige Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte.
© Omar Sotillo Franco/Unsplash, bearbeitet von Goethe-Institut Was koche ich, wenn am Ende des Monats der Kühlschrank leer ist? Wie rette ich nebenbei die Welt? Und wie überlebe ich das Studium? Auf goethe.de/deutschlandnofilter findet Ihr Tipps, Kuriositäten und witzige Geschichten über das Leben in Deutschland.